- Ria Baran
-
Ria Baran Nation Deutschland
Geburtstag 2. November 1922 Geburtsort Dortmund Sterbedatum 12. November 1986 Sterbeort Düsseldorf Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in Paul Falk Verein Düsseldorfer EG Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 2 × 0 × 0 × EM-Medaillen 2 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele
Gold Oslo 1952 Paare Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Gold Mailand 1951 Paare Gold Paris 1952 Paare Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Gold Zürich 1951 Paare Gold Wien 1952 Paare Ria Baran, verh. Falk (* 2. November 1922 in Dortmund; † 12. November 1986 in Düsseldorf) war eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.
Ihr Partner war Paul Falk. Während ihrer Karriere heiratete das Paar. Sie starteten für die Düsseldorfer EG und hatte weder einen Trainer noch einen Choreografen oder gar Sponsoren.
Ria Baran und Paul Falk verloren nie einen Wettbewerb. Bereits 1947 wurden sie deutsche Meister, diesen Titel verteidigten sie bis 1952. An internationalen Wettbewerben durften sie allerdings erst ab 1951 teilnehmen, da Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vom internationalen Sport weitgehend ausgeschlossen war. Sie wurden 1951 prompt Europameister in Zürich und Weltmeister in Mailand. 1952 verteidigten sie bei der Europameisterschaft in Wien und der Weltmeisterschaft in Paris beide Titel. Außerdem gewannen sie bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo die Goldmedaille. Sie erfanden die Lasso-Hebung und waren das erste Paar, das parallele Doppelsprünge in seiner Kür zeigte.
Auch im Rollkunstlauf der Paare wurden Ria Baran und Paul Falk 1951 Weltmeister.
Ria Baran wurde von 1950 bis 1952 dreimal in Folge Sportlerin des Jahres in Deutschland. Nach ihrem Olympiasieg wechselten die Falks zu den Profis und gingen zu Holiday on Ice. Von Beruf war Ria Baran Sekretärin.
Als Anerkennung ihrer sportlichen Verdienste wurde 2010 in Dortmund eine Straße nach ihr benannt.[1]
Ergebnisse
Paarlauf
(mit Paul Falk)
Wettbewerb / Jahr 1947 1948 1949 1950 1950 1951 1952 Olympische Winterspiele 1. Weltmeisterschaften 1. 1. Europameisterschaften 1. 1. Deutsche Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. Weblinks
- Ria Baran in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Ria und Paul Falk auf pairsonice.com
Einzelnachweise
- ↑ Stadtanzeiger Dortmund - Ostanzeiger, 19. Januar 2011
1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1920: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann & Alfred Berger | 1928: Andrée Joly & Pierre Brunet | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1936: Maxi Herber & Ernst Baier | 1948: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1952: Ria Baran & Paul Falk | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1960: Barbara Wagner & Robert Paul | 1964: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1968: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1972: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1976: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1984: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1988: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1992: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1994: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1998: Oksana Kasakowa & Artur Dmitrijew | 2002: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse und Jamie Salé & David Pelletier | 2006: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2010: Shen Xue & Zhao Hongbo
Wikimedia Foundation.