- Micheline Lannoy
-
Micheline Lannoy Nation Belgien
Geburtstag 30. Juni 1925 Geburtsort Brüssel Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in Pierre Baugniet Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 2 × 0 × 0 × EM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele
Gold St. Moritz 1948 Paare Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Gold Stockholm 1947 Paare Gold Davos 1948 Paare Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Gold Davos 1947 Paare Micheline Lannoy (* 30. Juni 1925 in Brüssel) ist eine ehemalige belgische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.
Ihr Eiskunstlaufpartner war Pierre Baugniet. Mit ihm dominierte sie die ersten beiden Wettkampfjahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie gewannen sämtliche bedeutende Wettbewerbe, an denen sie teilnahmen. 1947 erliefen sie in Davos den Europameisterschaftstitel und 1947 in Stockholm und 1948 in Davos wurden sie Weltmeister. Bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz gewannen Lannoy und Baugniet die Goldmedaille. Es ist bis heute die einzige olympische Goldmedaille bei Winterspielen für Belgien. Neben Robert van Zeebroeck, der 1928 ebenfalls in St. Moritz eine Bronzemedaille gewann, sind Lannoy und Baugniet die einzigen belgischen Eiskunstläufer, die eine olympische Medaille erringen konnten.
Ergebnisse
Paarlauf
(mit Pierre Baugniet)
Wettbewerb / Jahr 1947 1948 Olympische Winterspiele 1. Weltmeisterschaften 1. 1. Europameisterschaften 1. Weblinks
- Micheline Lannoy in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Lannoy und Baugniet auf pairsonice.com
1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1920: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann & Alfred Berger | 1928: Andrée Joly & Pierre Brunet | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1936: Maxi Herber & Ernst Baier | 1948: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1952: Ria Baran & Paul Falk | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1960: Barbara Wagner & Robert Paul | 1964: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1968: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1972: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1976: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1984: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1988: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1992: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1994: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1998: Oksana Kasakowa & Artur Dmitrijew | 2002: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse und Jamie Salé & David Pelletier | 2006: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2010: Shen Xue & Zhao Hongbo
Wikimedia Foundation.