- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1952
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1952 43. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 27. Februar - 1. März 1952 Austragungsort: Paris, Frankreich Goldmedaillengewinner Herren: Richard Button (5)
Damen: Jacqueline du Bief
Paare: Ria Baran & Paul Falk (2)
Eistanz: Jean Westwood &
Lawrence DemmyEiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1951 ◄ 1952 ► 1953 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1952 fand vom 27. Februar bis 1. März 1952 in Paris, Frankreich, statt. Zum ersten Mal bei Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften gab es einen Wettbewerb im Eistanzen.
Jean Westwood und Lawrence Demmy aus Großbritannien wurden die ersten Eistanzweltmeister.
Richard Button gewann im Herreneinzel seinen fünften und letzten Titel und ist damit bis heute der erfolgreichste US-Amerikaner bei Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften. Nur der Schwede Ulrich Salchow und der Österreicher Karl Schäfer errangen mehr Titel.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Richard Button Vereinigte Staaten
7 2 James Grogan Vereinigte Staaten
19 3 Hayes Alan Jenkins Vereinigte Staaten
21 4 Helmut Seibt Österreich
25 5 Dudley Richards Vereinigte Staaten
34 6 Carlo Fassi Italien
44 7 Peter Firstbrook Kanada
46 8 Alain Giletti Frankreich
57 9 Martin Felsenreich Österreich
66 10 Adrian Swan Australien
67 11 Francois Pache Schweiz
76 Punktrichter waren:
- Oscar Madl
Österreich
- Donald H. Gilchrist
Kanada
- G. Rodrigues-Henriques
Frankreich
- J. Wilson
Vereinigtes Königreich
- E. Cattaneo
Italien
- H. Storke
Vereinigte Staaten
- J. Biedermann
Schweiz
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Jacqueline du Bief Frankreich
9 2 Sonya Klopfer Vereinigte Staaten
21 3 Virginia Baxter Vereinigte Staaten
24 4 Suzanne Morrow Kanada
43 5 Barbara Wyatt Vereinigtes Königreich
55 6 Gundi Busch Deutschland
59 7 Marlene Smith Kanada
64 8 Valda Osborn Vereinigtes Königreich
65 9 Erica Batchelor Vereinigtes Königreich
82 10 Vera Smith Kanada
90 11 Helga Dudzinski Deutschland
96 12 Patricia Devries Vereinigtes Königreich
110 13 Eva Weidler Österreich
123 14 Annelies Schilhan Österreich
132 15 Nancy Hallam-Burleigh Österreich
129 16 Ghislaine Kopf Schweiz
124 17 Alida Elisabeth Stoppelman Niederlande
158 18 Jolande Jobin Schweiz
161 19 Gwenneth Molony Australien
170 20 Doris Zerbe Schweiz
175 21 Liliane de Becker Belgien
192 22 Nicole Vanderberghe Belgien
195 Z Tenley Albright Vereinigte Staaten
- Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- F. Wojtanoskyj
Österreich
- A. Voordeckers
Belgien
- N. Gregory
Kanada
- G. Rodrigues-Henriques
Frankreich
- V. P. Gross
Deutschland
- Mollie Phillips
Vereinigtes Königreich
- E. Cattaneso
Italien
- E. Kirschhofer
Schweiz
- J. Krupy
Vereinigte Staaten
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Ria Baran und Paul Falk Deutschland
9 2 Karol Kennedy und Peter Kennedy Vereinigte Staaten
23.5 3 Jennifer Nicks und John Nicks Vereinigtes Königreich
29 4 Frances Dafoe und Norris Bowden Kanada
31.5 5 Janet Gerhauser und John Nightinghale Vereinigte Staaten
48.5 6 Silvia Grandjean und Michel Grandjean Schweiz
49.5 7 Sissy Schwarz und Kurt Oppelt Österreich
68 8 Carol Johns und Jack Jost Vereinigte Staaten
72 9 Jacqueline Mason und Mervyn Bower Australien
81 10 Peri Horn und Raymond Lockwood Vereinigtes Königreich
83 Punktrichter waren:
- Hans Meixner
Österreich
- Donald H. Gilchrist
Kanada
- G. Rodrigues-Henriques
Frankreich
- P. Gross
Deutschland
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- A. W. Kneteman
Niederlande
- E. Cattaneo
Italien
- A. J. Krupy
Vereinigte Staaten
- J. Biedermann
Schweiz
Eistanz
Rang Name Nation Bewertung 1 Jean Westwood und Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
7 2 Joan Dewhirst und John Slater Vereinigtes Königreich
14 3 Carol Peters und Daniel Ryan Vereinigte Staaten
23 4 Carmel Bodel und Edward Bodel Vereinigte Staaten
26 5 Lydia Boon und Aadrian van Dam Niederlande
35 6 Ilse Reitmayer und Hans Kutschera Österreich
44 7 Catharina Odink und Jacobus Odink Niederlande
54 8 Albertina Brown und Nigel Brown Schweiz
54 9 Paulin Haffner und Herbert Huber Österreich
58 Punktrichter waren:
- Hans Meixner
Österreich
- A. Voordeckers
Belgien
- N. Gregory
Kanada
- H. Meudec
Frankreich
- Mollie Phillips
Vereinigtes Königreich
- R. Sackett
Vereinigte Staaten
- E. Kirchhofer
Schweiz
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
- Oscar Madl
Wikimedia Foundation.