- Helene Engelmann
-
Helene Engelmann Nation Österreich Geburtstag 9. Februar 1898 Geburtsort Wien Sterbedatum 1. August 1985 Sterbeort Helsinki Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in Karl Mejstrik, Alfred Berger Verein Wiener EV Medaillenspiegel Olympia-Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 3 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele Gold Chamonix 1924 Paare Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Gold Stockholm 1913 Paare Silber St. Moritz 1914 Paare Gold Davos 1922 Paare Gold Manchester 1924 Paare Helene Engelmann, verh. Jaroschka (* 9. Februar 1898 in Wien; † 1. August 1985 in Helsinki) war eine österreichische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.
Helene Engelmann war die Tochter von Eduard Engelmann jr. und kam daher schon früh zum Eiskunstlaufen. Sie war die Cousine von Herma Szabó und die Schwägerin von Karl Schäfer.
Engelmann wurde 1913 mit Karl Mejstrik erste österreichische Meisterin im Paarlauf und in Stockholm Weltmeisterin. Zu dieser Zeit war sie 15 Jahre alt und ist damit bis heute die jüngste Paarlaufweltmeisterin der Geschichte. 1914 musste sich das Paar Christa von Szabó und Leo Horwitz bei den österreichischen Meisterschaften geschlagen geben und wurde Vize-Weltmeister hinter Ludowika Jakobsson-Eilers und Walter Jakobsson aus Finnland, die sie im Vorjahr noch auf den Silberrang verwiesen hatten.
Durch den Ersten Weltkrieg fanden von 1915 bis 1921 keine Weltmeisterschaften statt. Dies nahm Engelmann die Chance auf weitere Erfolge in diesem Zeitraum.
Bei der ersten österreichischen Meisterschaft nach der Weltkriegspause trat Helene Engelmann 1921 mit Alfred Berger als Eiskunstlaufpartner an und gewann ihre zweite Meisterschaft. Diesen Titel verteidigte das Paar 1922 und 1923. In Davos gewannen Engelmann und Berger 1922 die erste Weltmeisterschaft nach dem Ersten Weltkrieg. Dabei schlugen sie Ludowika Jakobsson-Eilers und Walter Jakobsson, die schon vor der Weltkriegspause die größten Konkurrenten von Engelmann und ihrem damaligen Partner Karl Mejstrik gewesen waren. An der Weltmeisterschaft 1923 in Oslo nahm das Paar nicht teil. Ihren zweiten und letzten Auftritt bei einer Weltmeisterschaft hatten Engelmann und Berger 1924 in Manchester. Dort schlugen sie die Lokalmatadoren Ethel Muckelt und John Page und gewannen erneut die Goldmedaille.
Zum Abschluss ihrer Karriere bestritten Engelmann und Berger 1924 in Chamonix ihre ersten Olympischen Spiele. Wieder kam es zum Duell mit den für Finnland startenden Jakobssons, das Engelmann und Berger aber deutlich für sich entscheiden konnten. Danach beendete das Paar seine Karriere.
Ergebnisse
Paarlauf
(mit Karl Mejstrik)
Wettbewerb / Jahr 1913 1914 Weltmeisterschaften 1. 2. Österreichische Meisterschaften 1. 2. (mit Alfred Berger)
Wettbewerb / Jahr 1921 1922 1923 1924 Olympische Spiele 1. Weltmeisterschaften 1. 1. Österreichische Meisterschaften 1. 1. 1. Weblinks
- Helene Engelmann in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1920: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann & Alfred Berger | 1928: Andrée Joly & Pierre Brunet | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1936: Maxi Herber & Ernst Baier | 1948: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1952: Ria Baran & Paul Falk | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1960: Barbara Wagner & Robert Paul | 1964: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1968: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1972: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1976: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1984: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1988: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1992: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1994: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1998: Oksana Kasakowa & Artur Dmitrijew | 2002: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse und Jamie Salé & David Pelletier | 2006: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2010: Shen Xue & Zhao Hongbo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Helene Engelmann — (later Jaroschka, February 9, 1898 in Vienna, Austria – August 1, 1985 in Vienna, Austria) was an Austrian figure skater.Engelmann was the daughter of Eduard Engelmann Jr. and therefore was exposed to the sport at an early age. She began skating… … Wikipedia
Helene Engelmann — Pour les articles homonymes, voir Engelmann. Helene Engelmann Biographie Nationalité … Wikipédia en Français
Engelmann — may refer to: * Engelmann Oak, also called Pasadena Oak * Engelmann Spruce, a medium sized evergreen tree * Engelmann syndrome, a rare autosomal dominant genetic disorderEngelmann is the surname of: * Eduard Engelmann Jr. * Franklin Engelmann *… … Wikipedia
Engelmann — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Engelmann est un nom de famille notamment porté par : Eduard Engelmann … Wikipédia en Français
Eduard Engelmann jr. — Eduard Engelmann auf einem Hochrad, 1880er Jahre Eduard Engelmann und Karl Schäfer 1931 Eduard Engelmann jr. (* … Deutsch Wikipedia
Eduard Engelmann junior — Eduard Engelmann Jr … Deutsch Wikipedia
Eduard Engelmann Jr. — Eduard Engelmann Jr. (July 14 1864 ndash;October 31 1944) was an Austrian figure skater, engineer, and cyclist. He was a three time gold medallist at the European Figure Skating Championships. He had three children, all of whom became figure… … Wikipedia
Marie Helene Aarestrup — (* 27. Mai 1826 in Flekkefjord; † 1919 in Paris) war eine norwegische Genre , Porträt und Tiermalerin. Leben Marie Helene Aarestrup erhielt ihre erste künstlerische Ausbildung vom Maler H. L. Reusch in Bergen und absolvierte dann 1859 ein Studium … Deutsch Wikipedia
Karl Mejstrik — Nation Osterreich Kaisertum Österreich … Deutsch Wikipedia
Alfred Berger (patineur artistique) — Pour les articles homonymes, voir Alfred Berger. Alfred Berger Biographie Nationalité … Wikipédia en Français