Richard Meyer (Diplomat)

Richard Meyer (Diplomat)

Richard Meyer von Achenbach (* 28. Oktober 1883 in Kassel; † 2. August 1956 in Stockholm) war ein deutscher Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Meyer wurde 1883 als Sohn des jüdischen Oberregierungsrates Paul Meyer und seiner Gattin Helene Speyer in Kassel geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften, das er mit dem Dr. jur. abschloss, trat Meyer 1913, noch im Kaiserreich, in den Diplomatischen Dienst ein und wurde an mehreren Auslandsvertretungen des deutschen Staates als Diplomat niederen Ranges eingesetzt.

Den Ausbruch des Ersten Weltkrieges erlebte er 1914 als Attaché an der deutschen Vertretung in Peking. Danach gelang es ihm auf abenteuerlichen Umwegen – so reiste er vier Monate lang unter falschem Namen als Kohlenschaufler auf einem norwegischen Handelsschiff – die britische Blockade und Überwachung der Zufahrtswege nach Europa zu unterlaufen und in die Heimat zurückzukehren. Es folgte die Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Im Krieg erreichte er den Rang eines Offiziers, erwarb das Eiserne Kreuz 1. und 2. Klasse, verlor aber auch (1917) sein rechtes Bein.[1]

Im September 1917 kehrte er ins Auswärtige Amt zurück (seit Juli im Rang eines Legationssekretärs), wo er in der Abteilung Politik beschäftigt wurde. Im November 1918 wechselte er zur Diplomatischen Vertretung des Reiches in Warschau, kehrte im Dezember nach Berlin zurück, um im Februar 1919 der deutschen Friedensdelegation in Versailles anzugehören.

In der Weimarer Republik wurde Meyer überwiegend als deutscher Gesandter im Ausland eingesetzt. Seine Gesandtenstellen entsprachen dabei heutigen Botschafterposten (damals führten nur neun deutsche höchste Vertreter bei anderen Staaten den Titel eines Botschafters, den man den Vertretern bei „Großmächten“ vorbehielt). So führte seine Tätigkeit ihn nach Paris, Brüssel und Rom (April 1922 bis August 1925, seit Januar 1923 im Rang eines Botschaftsrates) sowie schließlich als Gesandter für Paraguay nach Asuncion (Mai 1926 bis Juli 1930).

Es folgten Tätigkeiten in der Abteilung Westeuropa des Auswärtigen Amtes (bis Februar 1931), wobei er die Geschäfte des „Dirigenten“ wahrnahm und in der Abteilung IV (Osteuropa, Skandinavien, Ostasien). In dieser war er ab Februar 1931 stellvertretender Leiter mit Zuständigkeit für den Nahen Osten und Skandinavien (ab März 1931 als vortragender Legationsrat). Im August 1931 wurde Meyer als Ministerialdirektor zum Leiter der Ostabteilung ernannt. In dieser Funktion war er vor allem mit der Beaufsichtigung und Koordination der Aktivitäten des Auswärtigen Dienstes bezüglich der beiden größten osteuropäischen Nachbarn des Reiches, der Sowjetunion und Polen, betraut. Aufgrund seiner impulsiven, leicht hochfahrenden Art wurde er von Kollegen und Mitarbeitern als „Raketenrichard“ bezeichnet.[2]

Im August 1933 heiratete er Marina von Achenbach, mit der er zwei Kinder, Alexis-Riachard (*1934) und Carla Marina (*1936), hatte. Infolge der Ehe änderte er am 28. Juni 1943 seinen Namen in Meyer von Achenbach.

Seinen Posten als Leiter der Ostabteilung konnte Meyer als Kriegsversehrter des „Großen Krieges“ trotz seiner jüdischen Abstammung auch nach dem Regierungsantritt der Nationalsozialisten 1933 und den folgenden antijüdischen Gesetzen und Verwaltungsregelungen noch gut zwei Jahre behalten. Im Dezember 1935 wurde er gemäß § 3 des Reichsbürgergesetzes und § 4 der 1. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14. November 1935 in den Ruhestand versetzt. Im August 1939 emigrierte er nach Schweden. Im November 1941 wurde in Deutschland gemäß der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz ausgebürgert.

Im März 1952 erhielt er die Amtsbezeichnung Botschafter a.D. gemäß dem Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes vom 11. Mai 1951.

In den frühen 1950er Jahren fasste er im Auftrag des Auswärtigen Amtes in Bonn eine Denkschrift über die Möglichkeiten der deutschen Außenpolitik im Osten ab, die insbesondere die Frage der zweckmäßigsten Politik gegenüber der Sowjetunion behandelte. Da Meyers Vorschläge - Einnahme einer neutralen Stellung zwischen dem westlichen und dem östlichen Blocksystemen, Lavieren zwischen beiden Gruppen, Verfolgen eines eigenständigen Kurses - der Politik des damaligen Kanzlers Adenauer zuwiderlief, die eine unbedingte Anlehnung an den Westen, zumal die Vereinigten Staaten, anstrebte, verschwand seine als „brisant“ erachtete Denkschrift für einige Jahrzehnte in den Tresoren des Auswärtigen Amtes. Erst in den 1980er Jahren nach dem Ablauf der für Staatsdokumente üblichen Sperrfrist von dreißig Jahren wurde diese in Buchform unter Mitwirkung von Meyers enger Freundin Marion Gräfin Dönhoff der Öffentlichkeit zugängig gemacht.

Seine Schwester Else Meyer (* 4. März 1882–1968) wurde am 7. April 1944 als verwitwete Gräfin Else von Schlitz nach Theresienstadt deportiert, wo sie überlebte[3]. Der Bruder Alex war Luftschiffer und Flieger und wurde in Düsseldorf von den Nationalsozialisten als Oberregierungsrat aus dem Staatsdienst entfernt.

Werke

  • Richard Meyer von Achenbach: Gedanken über eine konstruktive deutsche Ostpolitik : eine unterdrückte Denkschrift aus dem Jahr 1953. Hrsg. von Julius H. Schoeps. Frankfurt/Main: Athenäum, 1986. ISBN 3-7610-8414-5.

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 3: Gerhard Keiper, Martin Kröger: L–R. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-71842-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Otto Meissner: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais, 1988, S. 385.
  2. Erich Kordt: Nicht aus den Akten, 1950, S. 28.
  3. siehe kurze biografische Angaben zu Else, Alex und Richard Meyer bei Ghetto Theresienstadt; siehe auch den Neffen Albrecht Graf von Goertz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Meyer — ist der Name folgender Personen: Richard Meyer (Diplomat) (1883–1956), deutscher Diplomat Richard Meyer (GDP) (1885–1970), deutscher Pädagoge und Politiker (zuletzt GDP) Richard Meyer (NSDAP) (1893–??), deutscher Politiker (NSDAP) Richard Meyer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer — Verteilung des Namens Meyer in Deutschland (2005) Meyer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Meyer ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Olga de Meyer — Drawing of Olga de Meyer by John Singer Sargent, 1907 Olga, the Baroness de Meyer (8 August 1871 – 1930/1931) was a British born artists model, socialite, patron of the arts, writer, and fashion figure of the early 20th century.[1] She was best… …   Wikipedia

  • Andreas Meyer-Landrut — 1989 im Bahnhof Rolandseck Andreas Meyer Landrut (* 31. Mai 1929 in Tallinn, Estland) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat. Er war zuletzt Leiter des Bundespräsidialamtes …   Deutsch Wikipedia

  • Torben Meyer — Générique de Casablanca Torben Emil Meyer est un acteur de genre américain, d origine danoise, né le 1er décembre 1884 à Copenhague (Danemark), décédé le 22 mai 1975 à Hollywood (Californie …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Mes–Mez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of Ohio State University people — Notable alumni= : Please note that the names listed may have only attended the University at one point and not have necessarily graduated. National and international award winnersNobel Laureates*Paul Flory, 1974 Nobel laureate in Chemistry (Ph.D …   Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von New York City — Liste der Söhne und Töchter von New York City: A Cleveland Abbe, Astronom und erster Meteorologe Gregory Abbott, Musiker, Sänger, Komponist und Musikproduzent Kareem Abdul Jabbar, Basketballspieler Ahmed Abdul Malik, Jazzmusiker J. J. Abrams,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern von New York City — Dieser Artikel stellt eine alphabetisch sortierte Liste der Söhne und Töchter von New York City dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Kyffhäuserverband — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”