Riedel-Spangenberger

Riedel-Spangenberger

Ilona Riedel-Spangenberger (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Theologin. Sie war Professorin für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Sie promovierte zum Dr. theol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und in Rom zur Dr. iur. can. Nach ihrem Studium der Katholischen Theologie, Klassischen Philologie und Philosophie von 1967 bis 1972 arbeitete sie als Dezernentin für kirchenrechtliche und ökumenische Fragen des Bistums Münster. Zugleich bekleidete sie ab 1982 auch eine Dozentur für Kirchenrecht an der Universität Osnabrück.

Ihre kirchenrechtliche Habilitation erfolgte 1988 in Trier, wo sie 1990 auch ihre erste ordentliche Professur für Kirchenrecht antrat. 1992 bis 1993 war sie zudem Dekanin der Theologischen Fakultät.

1996 erhielt sie den Ruf nach Mainz, wo sie seither den Lehrstuhl für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte innehatte. Zwischen 2003 und 2005 war sie dort zudem Prodekanin.

Von herausragender Bedeutung ist das von ihr maßgeblich konzipierte mitherausgegebene Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht.

Am 16. Juli 2007 verstarb Ilona Riedel-Spangenberger im Alter von 58 Jahren.

Mitgliedschaften, Vorsitze, Herausgeberschaften

  • Ökumenischer Arbeitskreis Evangelischer und Katholischer Theologen in Deutschland
  • Katholische Juristenarbeit Deutschlands (Vorsitz 1999 bis 2002)
  • Theologische Sektion im Interdisziplinären Arbeitskreis Mediävistik (Sprecherin)
  • Katholisch-Theologischer Fakultätentag (Vorsitz 1999 bis 2003)
  • Mitherausgeberin der Reihe "Subsidia" der Internationalen Gesellschaft für theologische Mediävistik in Frankfurt am Main
  • Herausgeberin der Reihe "Kirchen- und Staatskirchenrecht" im Verlag Ferdinand Schöningh in Paderborn
  • Mitglied des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses
  • Mitglied des Beirates der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft

Bibliographie (Auszug)

  • Das Recht im Bistum Münster. Loseblattsammlung mit fortlaufenden Ergänzungslieferungen, Münster 1977.
  • Richtlinien für die ökumenische Praxis, Münster 1977 (Nachdrucke in mehreren Diözesen; Neubearbeitung für die Deutsche Bischofskonferenz 1985, Arbeitshilfen Nr. 39).
  • Die Trennung von Tisch, Bett und Wohnung (cc. 1128-1132 CIC) und das Herrenwort Mk 10,9. Eine Untersuchung zur Theologie und Geschichte des Kirchlichen Ehetrennungsrechts, Bern-Frankfurt-Las Vegas 1978 (Europäische Hochschulschriften Theologie, Bd. 102).
  • Sendung in der Kirche. Die Entwicklung des Begriffs "missio canonica" und seine Bedeutung in der kirchlichen Rechtssprache, Paderborn-München-Wien-Zürich 1991.
  • Grundbegriffe des Kirchenrechts, Paderborn-München-Wien-Zürich 1992.
  • Fundamente Europas. Christentum und europäische Identität, hg. v. A. Franz und I. Riedel-Spangenberger, Trier 1995.
  • Frauen in Gesellschaft, Kirche und Wissenschaft, Mainz 1998.
  • Die Sakramente der Initiation in der kirchlichen Rechtsordnung: Università Pontificia Salesiana, Facoltá di Diritto Canonico, Roma 2000.
  • Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, hg. v. A. Frhr. v. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, P. R. Sebott SJ, Bd. I, Paderborn-München-Wien-Zürich 2000.
  • Die Aufhebung diktatorischer Unrechtsurteile, hg. v. I. Riedel-Spangenberger, Freiburg-Basel-Wien 2001 (Quaestiones disputatae 193).
  • Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, hg. v. A. Frhr. V. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, P R. Sebott SJ, Bd. II, Paderborn-München-Wien-Zürich 2002.
  • Leitungsstrukturen der katholischen Kirche. Kirchenrechtliche Grundlagen und Reformbedarf, hg. v. I. Riedel-Spangenberger, Freiburg-Basel-Wien 2002 (QD 198)
  • Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, hg. v. A. Frhr. v. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, P. R. Sebott SJ, Bd. III, Paderborn-München-Wien-Zürich 2004.
  • Rechtskultur in der Diözese. Grundlagen und Perspektiven, hg. v. I. Riedel-Spangenberger, Freiburg-Basel-Wien 2006 (QD 219)
  • Edith Stein: Eine Untersuchung über den Staat, Einführung, Bearbeitung und Anmerkungen v. I. Riedel-Spangenberger, Freiburg- Basel-Wien 2006 (Edith-Stein-Gesamtausgabe Bd. 7)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ilona Riedel-Spangenberger — (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Theologin. Sie war Professorin für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Theologischen Fakultät Trier und …   Deutsch Wikipedia

  • Riedel (Begriffsklärung) — Riedel bezeichnet: Riedel, einen Geländerücken zwischen zwei Tälern ein an deutschsprachigen Universitäten verbreitetes Lehrbuch über anorganische Chemie von Erwin Riedel Riedelbesen, eine andere Bezeichnung für einen Rutenbesen, siehe Besen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliges Kardinalskollegium — Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch katholischen Kirche bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 1.1 „Senat des Papstes“ 1.2 Sedisvakanz 2 Zusammensetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Illona — Ilona ist die ungarische Variante des weiblichen Vornamens Helena. Der Name verbreitete sich um 1900 zunächst in Adelskreisen und seit 1940 im gesamten deutschen Sprachgebiet. Namenstag 18. August Berühmte Namensträgerinnen Ilona Alexandrowna… …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert Hallermann — (* 9. März 1951 in Dortmund) war seit dem Wintersemester 2003/2004 Inhaber der Professur für Kirchenrecht an der Julius Maximilians Universität Würzburg und wurde mit Wirkung vom 27. März 2009 zum Professor (W 3) und Ordinarius für Kirchenrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilona — ist die ungarische Variante des weiblichen Vornamens Helena. Der Name verbreitete sich um 1900 zunächst in Adelskreisen und seit 1940 im gesamten deutschen Sprachgebiet. Namenstag 18. August Namensvarianten Jelka (ungarisch / Kurzform) Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Andreae (Rechtsgelehrter) — Johannes Andreae (auch: Giovanni d’ Andrea, Johannes Andreae de S. Hieronymo; * um 1270 in Rifredo bei Florenz; † 7. Juli 1348 in Bologna) war bedeutender Rechtsgelehrter und Kanonist sowie Verfasser wichtiger Lehrschriften von Bedeutung für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kardinalskollegium — Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch katholischen Kirche bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 1.1 „Senat des Papstes“ 1.2 Sedisvakanz …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenrecht — ist das von Religionsgemeinschaften selbst gesetzte interne Recht. Entgegen dem Wortlaut betrifft das Kirchenrecht keineswegs nur Kirchen, sondern alle Religions und Weltanschauungsgemeinschaften, daher spricht man erweiternd auch von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”