Risikoaktiva

Risikoaktiva

Risikoaktiva ist ein Begriff aus dem Kreditwesen, der als bankaufsichtsrechtlicher Sammelbegriff alle mit Eigenkapital zu unterlegenden, risikobehafteten Bankgeschäfte umschreibt.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsherkunft

Der Begriff (identisch mit Nichthandelsbuchpositionen) wurde im Rahmen des „Grundsatzes I“ verwendet, wonach die als Risikoaktiva definierten Bankgeschäfte mit mindestens 8 % durch haftendes Eigenkapital gedeckt sein mussten. Die anrechnungspflichtigen Positionen waren in § 4 des „Grundsatzes I“ abschließend aufgezählt. Dabei wurden die Risikoaktiva in drei Gruppen gegliedert:

Diese Risikoaktiva wurden einer Risiko- bzw. Bonitätsgewichtung unterworfen und bestimmten Bonitätsklassen mit einem Anrechnungsrad von 0 % bis 100 % zugeordnet. Die Bonitätsgewichtungsfaktoren bestimmten, mit wie viel Prozent die verschiedenen Aktiva und die verschiedenen außerbilanziellen Positionen (also Positionen unter dem Bilanzstrich) bei der Ermittlung der Summe der Risikoaktiva angerechnet wurden.

Solvabilitätsverordnung

Der „Grundsatz I“ wurde durch die §§ 25 ff. SolvV abgelöst. Die am 1. Januar 2007 in Kraft getretene SolvV kennt den Begriff Risikoaktiva nicht, sondern verwendet hierfür den Begriff „Adressenausfallrisikopositionen“ (§ 9 SolvV). Hier wird dann allgemein die Unterscheidung vom „Grundsatz I“ übernommen, denn systematisch erfolgt eine Aufteilung nach bilanziellen (§ 10 SolvV), derivativen (§ 11 SolvV) und außerbilanziellen Adressenausfallrisikopositionen (§ 13 SolvV). Außerdem werden noch die sog. Vorleistungsrisikopositionen (§ 14 SolvVO) zu den Adressenausfallrisikopositionen hinzugerechnet. In § 10 SolvV wird klargestellt, dass auch Sachanlagevermögen und sonstige Vermögensgegenstände zu den Adressenausfallrisikopositionen gehören. Während ab § 4 SolvV die für die aufsichtsrechtliche Eigenkapitalunterlegung relevanten Risiken definiert werden, beschreiben die §§ 9 ff. SolvV die Bilanzpositionen, hinter denen sich diese Risiken verbergen. Kern der Adressenausfallrisiken bilden hierbei das Kreditrisiko, das Länder- und Transferstopprisiko und das Kontrahentenrisiko (in § 14 SolvV als „Vorleistungsrisiko“ bezeichnet).

In der Bankpraxis und in Teilen der Literatur hat sich der neue Begriff noch nicht durchgesetzt; sie verwenden weiterhin den Begriff Risikoaktiva.

Ziele

Die Bankenaufsicht will mit der möglichst lückenlosen Erfassung aller Bankgeschäfte, die Risiken für die Kreditinstitute in sich bergen können, eine Unterlegung dieser Bankgeschäfte mit Eigenkapital erreichen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten nicht überfordert wird und hierdurch letztlich die Geldanlagen der Bankkunden nicht gefährdet werden.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundsatz I — Achtung: per Erlass vom 14. Dezember 2006 wurde der Grundsatz I per 1. Januar 2007 durch die Solvabilitätsverordnung abgelöst. Der folgende Text bezieht sich auf die Zeit vor dem 1. Januar 2007. Der Grundsatz I (auch: Eigenmittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsatz 1 — Achtung: per Erlass vom 14. Dezember 2006 wurde der Grundsatz I per 1. Januar 2007 durch die Solvabilitätsverordnung abgelöst. Der folgende Text bezieht sich auf die Zeit vor dem 1. Januar 2007. Der Grundsatz I (auch: Eigenmittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenmittel (Kreditinstitut) — Nach § 10 Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) muss jedes Kreditinstitut angemessene Eigenmittel aufweisen, um seinen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nachkommen zu können. Eigenmittel in diesem Sinne sind formell als Eigenkapital in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkapital — Nach § 10 Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) muss jedes Kreditinstitut angemessene Eigenmittel aufweisen, um seinen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nachkommen zu können. Eigenmittel in diesem Sinne sind formell als Eigenkapital in der Bilanz …   Deutsch Wikipedia

  • IRBA — Die Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken sind Teil der ersten Säule von Basel II. Sie regeln die Menge an Eigenkapital, die Banken in Abhängigkeit vom Risiko der Kredite vorhalten müssen. Dabei werden differenziertere Verfahren für… …   Deutsch Wikipedia

  • Neubewertungsreserve — Neubewertungsreserven sind ein bilanzrechtlicher und aufsichtsrechtlicher Begriff bei Kreditinstituten. Sie sind Bestandteil des Ergänzungskapitals bei Eigenmitteln im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS und sind in der IAS 16 sowie IAS 39 sowie in …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Stuhlmann — (* 17. Mai 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Bankmanager. Beruflicher Werdegang Stuhlmann studierte ab 1968 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. 1973 legte er das erste Staatsexamen ab, 1976 das zweite. Anschließend war er bis 1984… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankenkrise — Als Bankenkrise wird ein Zustand bezeichnet, in dem das Vertrauen in das Bankensystem durch finanzielle Probleme einer oder mehrerer Kreditinstitute so schwer beschädigt wird, dass ein Ansteckungseffekt droht. Durch diesen Ansteckungseffekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Core Capital Quota — Die Kernkapitalquote, teilweise auch unter der englischsprachigen Bezeichnung Core Capital Quota geläufig, ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl aus dem Bereich des Kreditwesens. Mit ihrer Hilfe kann die Kapitalstruktur von Bankinstituten… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzkrise ab 2007 — Die Finanzkrise ab 2007 ist eine Bankenkrise, Finanzkrise und Wirtschaftskrise, die im Frühjahr 2007 mit der US Immobilienkrise (auch Subprimekrise) begann. Die Krise war unter anderem Folge eines spekulativ aufgeblähten Wirtschaftswachstums in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”