Robert Bárány

Robert Bárány
Robert Bárány

Robert Bárány [ˈroːbɛrt ˈbaːraːɲ] (* 22. April 1876 in Wien, Österreich; † 8. April 1936 in Uppsala, Schweden) war ein Mediziner und Neurobiologe, der 1914 als erster Österreicher den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Robert Bárány, ältestes Kind von sechs Geschwistern des Gutsverwalters Ignaz Bárány und Marie, Tochter des Prager Wissenschaftlers Julius Hock, wuchs in einer aufgeklärten und kultivierten Umgebung auf. In jungen Jahren erkrankte er an Knochentuberkulose im Kniegelenk, wodurch sein Interesse an der Medizin geweckt wurde. So studierte er an der Universität Wien Medizin und ging nach seiner Promotion 1900 als Volontär nach Frankfurt am Main zu dem Internisten Carl von Noorden und danach als Assistenzarzt zu dem Psychiater Emil Kraepelin in Heidelberg, bei dem er sich mit neurologischen Erkrankungen beschäftigte.

Ab 1902 war Bárány wieder in Wien und arbeitete als „Operationszögling“ bei dem Chirurgen Carl Gussenbauer. 1903 erhielt er eine Assistenzstelle an der otologischen Klinik von Adam Politzer und Viktor Urbantschitsch (1847–1921). In der damals bedeutendsten otologische Schule arbeitete, forschte und experimentierte Bárány über die Entstehung des kalorischen Nystagmus, aus der seine 1907 veröffentlichte Publikation Physiologie und Pathologie des Bogengangapparates hervorging. 1909 erlangte er seine Habilitation für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und lehrte als Privatdozent.

Für seine Arbeiten über Physiologie und Pathologie des Vestibularapparates erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin des Jahres 1914; wegen der Kriegsereignisse wurde der Preis jedoch erst 1915 zuerkannt und 1916 überreicht. Die Nachricht davon erreichte ihn im russischen Kriegsgefangenenlager Türkistan. Im Ersten Weltkrieg war Bárány als Chirurg in der k.u.k. Armee tätig und geriet mit dem Fall der Festung Przemyśl 1915 in russische Gefangenschaft, in der er seine otologisch-neurologischen Studien des Gehörapparates weitestgehend ergänzen konnte. Über Intervention des damaligen schwedischen Kronprinzen und späteren Königs Gustav VI. Adolf und des Roten Kreuzes wurde er aber bereits 1916 entlassen und ging zurück nach Wien. Hier wurde er durch das Verhalten seiner österreichischen Kollegen enttäuscht, die ihm den Nobelpreis neideten.

Bárány verließ Wien und folgte einem Ruf an das Otologische Institut der Universität Uppsala in Schweden, wo er bis zu seinem Lebensende als erfolgreicher und angesehener Arzt, Lehrer und Forscher wirkte. 1926 wurde er dort zum ordentlichen Universitätsprofessor bestellt, 1930 wurde ihm die Leitung der Universitäts-Ohrenklinik übertragen.

Robert Bárány war seit 1909 mit Ida Felicitas Berger verheiratet und hatte mir ihr zwei Söhne und eine Tochter. Der ältere Sohn wurde später Professor der Pharmazie an der Universität Uppsala und der jüngere Professor der Medizin am Karolinska Institut in Stockholm; die Tochter heiratete einen amerikanischen Physiker. Trotz seiner oben erwähnten lebenslangen gesundheitlichen Behinderung war Bárány Zeit seines Lebens ein leidenschaftlicher Tennisspieler und Bergsteiger. Mit der „Machtergreifung“ der Nazis in Deutschland begann er sich für sein Judentum zu interessieren, seine Bibliothek vermachte er der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek in Jerusalem.

Auszeichnungen / Ehrungen

Bedeutung

Bárány entwickelte die thermische Prüfung des Gleichgewichtsorganes mittels Spülung mit kaltem und warmem Wasser. Auch führte er Untersuchungen mit dem Drehstuhl aus und beschrieb den Wechsel der Nystagmusrichtung beim Anhalten des Drehstuhles. Seine neuen diagnostischen und chirurgischen Methoden führten die Ohrenheilkunde aus dem Bereich der rein operativen Therapie. Sein Forschungsschwerpunkt galt dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Eine Reihe von Krankheitsbildern, so das Bárány Syndrom und das Bárány Zeichen und Methoden, wie die Bárány Drehstarkreizprüfung, die Bárány Lärmtrommeln, die Bárány Simulationsprüfung sowie der Bárány-Zeigeversuch sind nach ihm benannt.

In Wien Donaustadt (22. Bezirk) wurde die Baranygasse nach ihm benannt.

Werke

  • Physiologie und Pathologie des Bogengangapparates beim Menschen. 1907.
  • Die Seekrankheit. 1911
  • Primäre Exzision und primäre Naht akzidenteller Wunden. Deuticke, Wien 1919.
  • Die Radikaloperation des Ohres ohne Gehörgangsplastik bei chronischer Mittelohreiterung, die Aufmeisselung und Nachbehandlung bei akuter Mastoiditis, nebst einer Darstellung der Entwicklung der Schädeloperationen bei akuter und chronischer Mittelohreiterung. Deuticke, Wien 1923.
  • Die Localisierung der Nachbilder in der Netzhaut mit Hilfe der Purkinje'schen Aderfigur (Nachbild-Aderfigurmethode). Ein Mittel zur direkten Bestimmung des Fixierpunktes und der korrespondierenden Netzhautstellen nebst Bemerkungen zum Rindenmechanismus der Korrespondenz der Netzhäute. 1927.

Insgesamt veröffentlichte Bárány mehr als 180 wissenschaftliche Arbeiten, die sich vor allem mit vergleichend-anatomischen und -physiologischen sowie klinisch-experimentellen Untersuchungen von Ohr, Nervensystem und Kleinhirn beschäftigen.

Literatur

  • Gunter Joas: Robert Bárány (1876–1936), Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Auseinandersetzung mit der Wiener Universität, Lang, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-631-32135-X.
Lexikaeinträge
  • Robert Bárány. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 49.
  • Salomon Wininger: Große Jüdische National-Biographie. Czernowitz 1925, Band 1, S. 241.
  • Encyclopaedia Judaica. 1. Auflage. Keter, Jerusalem 1971, Band 4, S. 199.
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Kremayr & Scheriau, Wien 1987, ISBN 3-218-00455-1, S. 25.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, Band 1, S. 248.
  • Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, Band 1, S. 65f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Barany — Róbert Bárány Róbert Bárány [ˈroːbɛrt ˈbaːraːɲ] (* 22. April 1876 in Wien, Österreich; † 8. April 1936 in Uppsala, Schweden) war ein österreichisch ungarischer …   Deutsch Wikipedia

  • Róbert Bárány — [ˈroːbɛrt ˈbaːraːɲ] (* 22. April 1876 in Wien, Österreich; † 8. April 1936 in Uppsala, Schweden) war ein österreichisch ungarischer …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Barany — Robert Bárány Robert Bárány Robert Bárány (22 avril, 1876 – 8 avril 1936) était un médecin autrichien. Il a reçu en 1914 le prix Nobel de médecine pour son travail en physiologie et pathologie sur l …   Wikipédia en Français

  • Robert Bárány — Naissance 22 avril 1876 Vienne (Autriche) Décès 8 avril 1936 …   Wikipédia en Français

  • Robert Bárány — Saltar a navegación, búsqueda Robert Barany Robert Bárány (n. Viena, 22 de abril de 1876 † Uppsala, Suecia, 8 de abril de 1936). Médico austríaco. Realiz …   Wikipedia Español

  • Robert Barany — Robert Bárány (n. Viena, 22 de abril de 1876 † Uppsala, Suecia, 8 de abril de 1936). Médico austríaco. Realizó todos sus estudios en Viena hasta graduarse en la facultad de medicina vienesa en 1900. Realizó prácticas de interna …   Enciclopedia Universal

  • Robert Bárány — Infobox Scientist name = Robert Bárány imagesize =180px caption = Robert Bárány birth date = April 22, 1876 birth place = Vienna, Austria death date = April 8,1936 death place = nationality = Austria field = Medicine work institutions = Uppsala… …   Wikipedia

  • Robert Barany — noun Austrian physician who developed a rotational method for testing the middle ear (1876 1936) • Syn: ↑Barany • Instance Hypernyms: ↑doctor, ↑doc, ↑physician, ↑MD, ↑Dr., ↑medico …   Useful english dictionary

  • Medizinnobelpreis 1914: Robert Bárány —   Der österreichische Neurophysiologe und Ohrenarzt erhielt den Nobelpreis für seine Arbeiten zur Physiologie und Pathologie des Gleichgewichtsorgans.    Biografie   Robert Bárány, * Wien 22. 4. 1876, ✝ Uppsala (Schweden) 8. 4. 1936; 1900… …   Universal-Lexikon

  • épreuve de Bárány (du nom du médecin autrichien Robert Bárány [1876-1936], Prix Nobel de médecine 1914) — ● épreuve de Bárány (du nom du médecin autrichien Robert Bárány [1876 1936], Prix Nobel de médecine 1914) Épreuve calorique permettant d étudier les organes et les voies de l équilibration (vestibule de l oreille interne et centres nerveux… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”