- Robert K. von Weizsäcker
-
Robert Klaus Freiherr von Weizsäcker (* 6. Dezember 1954) ist ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität München und Ehrenpräsident des Deutschen Schachbundes[1]. Er ist der älteste Sohn des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und seiner Frau Marianne.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von Weizsäcker studierte Mathematik und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Nach einem Abschluss als Diplom-Volkswirt im Jahre 1980 erfolgte die Promotion an der London School of Economics / Universität Bonn im Jahre 1985 sowie die Habilitation an der Universität Bonn im Jahre 1990.
Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Privatdozent an der Universität Bonn und der Humboldt-Universität zu Berlin wurde Robert von Weizsäcker 1992 ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Halle-Wittenberg. 1995 wechselte er an die Universität Mannheim auf einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik. Seit 2003 ist er Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Industrieökonomik an der Technischen Universität München.[2]
Er war Visiting Scholar an der University of Cambridge, der Université Catholique de Louvain, der London School of Economics, der Stanford University, der University of Oxford sowie am International Monetary Fund in Washington D.C. Er ist Research Fellow des Centre for Economic Policy Research in London, des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München und des Institute for the Study of Labor in Bonn. Er war Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von 1997 bis 1999 Mitglied des Wissenschaftsrates.
Robert von Weizsäcker ist Internationaler Fernschach-Großmeister und Mitglied der deutschen Fernschach-Nationalmannschaft (Mannschaftsweltmeister 2008, Olympiasieger der 13. Fernschacholympiade 2004–2009,[3] bei 2591 Elo im 2. Quartal 2011 auf dem 65. Platz der Fernschach-Weltrangliste). Von 2007 bis 2011 war er Präsident des Deutschen Schachbundes, 2011 verzichtete er auf eine erneute Kandidatur.[4] 2010 bewarb sich Robert von Weizsäcker um das Amt des Präsidenten der European Chess Union [5], wurde jedoch nicht gewählt. Bei der Wahl des FIDE-Präsidenten 2010 in Chanty-Mansijsk unterstützte er vergeblich den ehemaligen Schachweltmeister Anatoli Karpow gegen den amtierenden Präsidenten Kirsan Iljumschinow.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- "Demographic Change and Income Distribution"; European Economic Review, 33(3), 1989, 377–388.
- "Population Aging and Social Security: A Politico-Economic Model of State Pension Financing"; Public Finance 45(3), 1990, 491–509.
- "Staatsverschuldung und Demokratie"; Kyklos, 45(1), 1992, 51–67.
- A Theory of Earnings Distribution; Cambridge: Cambridge University Press, 1993.
- Bevölkerungsentwicklung, Rentenfinanzierung und Einkommensverteilung; Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, 1993.
- "Comprehensive Income Taxation, Investments in Human and Physical Capital, and Productivity"; mit M. Nerlove, A. Razin, E. Sadka; Journal of Public Economics, 50(3), 1993, 397–406.
- "Public Pension Reform, Demographics, and Inequality"; Journal of Population Economics, 8(2), 1995, 205–221.
- "Educational Choice, Lifetime Earnings Inequality, and Conflicts of Public Policy"; Journal of Income Distribution, 6(1), 1996, 67–89.
- "Distributive Implications of an Aging Society"; European Economic Review, 40(4), 1996, 729–746.
- "Finanzpolitik"; in: J. von Hagen, P. J. J. Welfens, A. Börsch-Supan (Hrsg.): Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre, Band 2; Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, 1997; S. 123–180.
- Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens (Hrsg.); Berlin: Duncker & Humblot, 1998.
- Schul- und Hochschulorganisation (Hrsg.); Berlin: Duncker & Humblot, 2000.
- Bildung und Beschäftigung (Hrsg.); Berlin: Duncker & Humblot, 2001.
- "Risk, Resources, and Education: Public versus Private Financing of Higher Education"; mit B. U. Wigger; IMF Staff Papers, 48(3), 2001, 547–560.
- "Zur kapitalmarkt-orientierten Bewertung nicht-börsennotierter Unternehmen"; in: P. Wollmert u. a. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung; Düsseldorf: IDW-Verlag, 2003; 573–582.
- "Die deutsche Messeindustrie: Eine Subventionsfalle"; ifo-Schnelldienst, 58(3), 2005, 7–10.
- "Vom Wert des Geldes"; mit B. Süßmuth; Informationes Theologiae Europae, 14, 2007, 161–175.
- "Government Debt and the Portfolios of the Rich"; mit B. Süßmuth; in: S. P. Jenkins, J. Micklewright (Hrsg.): Inequality and Poverty Re-examined; Oxford: Oxford University Press, 2007; 268–283.
- "Familienunternehmen: Auf lange Sicht erfolgreich?" mit K. Krempel; in: I. Hausladen (Hrsg.): Management am Puls der Zeit: Strategien, Konzepte und Methoden, Band 1: Unternehmensführung; München: TCW Transfer-Centrum, 2007; 71–83.
- "Repräsentative Demokratie und öffentliche Verschuldung: Ein strategisches Verhängnis"; in: R. Th. Baus u. a. (Hrsg.): Zur Reform der föderalen Finanzverfassung in Deutschland; Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2008; 87–97.
- "Ratio, Intuition und Zeit"; München: mimeo, 2010.
- Der Königsplan; mit Stefan Kindermann; Hamburg: Rowohlt Verlag, 2010.
Weblinks
- Literatur von und über Robert K. von Weizsäcker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Robert K. von Weizsäcker an der TU München
Einzelnachweise
- ↑ Nachrichten des DSB, Artikel beim DSB, 9. Juni 2011
- ↑ Zwei Neuberufungen verstärken die neue Fakultät; Pressemitteilung der TU München, 13. Dezember 2002
- ↑ Robert K. von Weizsäcker auf der ICCF-Internetpräsenz: Featured Game. 23.–24. August 2009
- ↑ Interview vom 10. Mai 2007
- ↑ Dagobert Kohlmeyer: Alte Kontrahenten auf gemeinsamer Mission. 27. Mai 2010, abgerufen am 1. Juni 2010
DSB: Hermann Zwanzig | Max Lange | Cornelius Trimborn | Rudolf Gebhard | Walter Robinow | Richard Czaya | Emil Dähne | Ludwig Schneider | Alfred Kinzel | Heinz Hohlfeld | Egon Ditt | Alfred Schlya | Robert K. von Weizsäcker | Herbert Bastian
GSB: Otto Zander | Franz Moraller
DSV: Paul Baender | Georg Klaus | Adolf Pawlitta | Friedrich L. Salzl | Arno Otto | Arno Becher | Armin Heintze | Werner Barthel | Michael Schmidt
Wikimedia Foundation.