- Rocky
-
Filmdaten Deutscher Titel Rocky Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1976 Länge 114 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie John G. Avildsen Drehbuch Sylvester Stallone Produktion Irwin Winkler,
Robert Chartoff,
Gene KirkwoodMusik Bill Conti Kamera James Crabe Schnitt Scott Conrad, Richard Halsey Besetzung - Sylvester Stallone: Robert „Rocky“ Balboa [1]
- Talia Shire: Adrianna „Adrian“ Pennino [2]
- Burt Young: Paulie Pennino
- Carl Weathers: Apollo Creed
- Burgess Meredith: Michael „Mickey“ Goldmill
- Tony Burton: Tony „Duke“ Evers
- Michael Dorn: Apollos Bodyguard
- Joe Spinell: Tony Gazzo
Rocky, auch unter dem Verweistitel Rocky – Die Chance seines Lebens bekannt, ist ein US-amerikanischer Boxerfilm des Regisseurs John G. Avildsen mit Sylvester Stallone in der Titelrolle des Boxers Rocky Balboa. Stallone schrieb auch das Drehbuch. Der Film war 1976 ein Überraschungserfolg an den Kinokassen und konnte im Folgejahr drei Oscars erringen. Er begründete eine Filmreihe mit bisher insgesamt sechs Rocky-Filmen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der aktuelle und ungeschlagene schwarze Schwergewichts-Boxweltmeister Apollo Creed kann nicht gegen seinen Gegner kämpfen, der sich eine Handverletzung im Training zugezogen hat. Apollo hat aber schon viel zu viel Publicity in diesen Kampf gesteckt und muss unbedingt gegen jemanden kämpfen. Aus diesem Grund gewährt er am amerikanischen Unabhängigkeitstag einem Amateur aus Philadelphia die einmalige Chance, gegen ihn einen Kampf um den Weltmeisterschaftsgürtel auszutragen.
Aus einem umfangreichen Boxerverzeichnis wird Rocky Balboa aufgrund seiner italienischen Vorfahren („Wer war der Entdecker Amerikas, war das nicht auch ein Italiener?“) und seines Kampftitels The Italian Stallion (Der italienische Hengst) ausgewählt. Rocky, ungebildet und aus einfachsten Verhältnissen stammend, verdient etwas Geld als erfolgloser Boxer bei Kämpfen in heruntergekommenen Buden und als Geldeintreiber für den Kredithai Tony Gazzo. Sein gesamtes Leben spielt sich in dem Armenviertel Philadelphias ab.
Rocky erkennt die Chance und investiert seine gesamte Kraft, um die Chance seines Lebens zu nutzen. Er rechnet nicht mit einem Sieg, ist aber schon stolz darauf, mit dem Weltmeister in einem Ring stehen zu dürfen und dadurch Bekanntheit zu erringen. Die Prämie für den Kampf kann er ebenfalls gut gebrauchen.
Der ursprüngliche Schaukampf in einer ausverkauften Boxarena wird für Apollo überraschend zu einer peinlichen Auseinandersetzung, in der Rocky nicht das harmlose „Opferlamm“ ist, das sich vom Weltmeister vorführen lässt – im Gegenteil. Rocky kämpft wie besessen, hält sich über die gesamte Rundendistanz und bringt den Weltmeister sogar in Bedrängnis; allerdings handelt er sich dabei eine bedenkliche Verletzung am rechten Auge ein. Apollo Creed gewinnt zwar nach Punkten, aber die Zuschauer feiern Rocky Balboa wie einen Sieger. Der völlig erschöpfte Apollo Creed verlässt sichtlich konsterniert und beeindruckt den Kampfplatz.
Privat erringt Rocky ebenfalls einen Erfolg, indem er die Liebe der schüchternen Adrian, Schwester seines Freundes Paulie, gewinnt.
Hintergrund
Entstehungsgeschichte
Der damals verarmte 28-jährige Drehbuchautor und Schauspieler Sylvester Stallone wurde vom Boxkampf des Schwergewichtschampions Muhammad Ali gegen den 36-jährigen relativ unbekannten weißen WM-Herausforderer Chuck Wepner, genannt der „Bayonne Bleeder“ (dt.: „Bluter von Bayonne“), inspiriert. Der Kampf fand am 24. März 1975 im Stadion von Cleveland, Ohio statt. Entgegen der Annahme aller Boxexperten wurde der Außenseiter Wepner nicht früh ausgeknockt; er überstand mehrere Runden, bis er den legendären Favoriten in der neunten Runde überraschend traf, so dass dieser angezählt werden musste. Doch in der 15. und letzten Runde verlor Wepner durch Kampfabbruch (KO). Wenige Sekunden vor Ende der Schlussglocke konnte sich der niedergeschlagene, blutüberströmte Wepner noch an den Ringseilen hochziehen, doch der anwesende Ringrichter brach den Kampf 19 Sekunden vor dem Ende der regulären Distanz ab.
Stallone, der sich den Kampf in einer Liveübertragung in Los Angeles ansah, wo er seit seiner Übersiedlung 1974 aus New York mit seiner schwangeren Frau Sasha Czack lebte, war fasziniert vom großen Willen des Außenseiters und Verlierers, der kurzzeitig zum gefeierten Helden wurde, obwohl er letztlich doch unterlag. Zu diesem Zeitpunkt versuchte Stallone, der zuvor mehrere kleine Filmaufgaben wahrnahm und wohlwollende Kritiken für seine Hauptrolle in Brooklyn Blues – Das Gesetz der Gosse unter der Regie von Martin Davidson und Stephen Verona bekam, mangels Engagements als Darsteller eine Laufbahn als Drehbuchautor anzustreben, allerdings mit bescheidenem Erfolg.
Im Juni des Jahres 1975 verfasste Stallone eigenen Angaben nach innerhalb von nur dreieinhalb Tagen die erste Fassung des Szenariums und bot es in der Folgezeit einigen Filmproduzenten an.
Produktionsgeschichte
Stallone gelangte mit Hilfe eines Agenten u. a. an die unabhängigen Filmproduzenten Robert Chartoff und Irwin Winkler, die ihn zu Änderungen weg vom harten hoffnungslosen Charakter hin zur sentimentalen und heldenhaften Tradition des alten Hollywood drängten. Die überarbeitete Drehbuchfassung wurde im Juli 1975 fertiggestellt. Die US-Filmproduktionsgesellschaft United Artists bot ihm daraufhin 75.000 US-Dollar für sein Script, doch es kam nicht zu einer Übereinkunft: Ryan O'Neal oder James Caan sollten die Titelrolle spielen, doch Stallone bestand darauf, als Hauptdarsteller an dem Film mitzuwirken. Das Filmstudio erhöhte daraufhin mehrfach das Angebot bis zu einer Summe von 300.000 US-Dollar, bis man sich schließlich einigte. Der Vertrag sah vor, dass Stallone neben einem bescheidenen Honorar von 20.000 US-Dollar und einer niedrigen Gage von 620 US-Dollar wöchentlich auch am prozentualen Einspielergebnis (10 %) des Streifens beteiligt wurde, was sich für Stallone als Glücksgriff herausstellte.
Als Darsteller eines Boxchampions musste Stallone sich fortan physisch auf seine Rolle vorbereiten. Trainiert wurde er über fünf Monate vom Ex-Boxprofi Jimmy Gambina, der ihn beaufsichtigte und unterstützte. Während dieser Trainingseinheiten machte Regisseur John Avildsen erste Testaufnahmen, um Kampfchoreografien einzustudieren und kostengünstig auszuarbeiten.
Der Film wurde mit einem Budget von knapp 1.100.000 Dollar veranschlagt[3], konnte aber für die geringe Summe von etwa einer Million Dollar in nur 28 Drehtagen fertiggestellt werden, obwohl die Drehzeit auf sieben Wochen veranschlagt wurde. Die Dreharbeiten dauerten ab Februar 1976 anderthalb Wochen in Philadelphia, wo man die Außenaufnahmen abdrehte, bevor man den Film in Hollywood fertigstellte. Aufgrund des enormen Kostendrucks inszenierte man fast ohne Studiokulissen in realen Wohnungen. Des Weiteren verpflichtete man lediglich für einen einzigen Tag genügend Statisten, um die Szenen in der Kampfarena zu filmen, so dass während diverser Kämpfe der Hintergrund dunkel erscheint. Der kostengünstige und teils konventionelle Charakter des Films beruht auch teilweise auf dem Einsatz der von Garrett Brown erfundenen Steadicam, die filmtechnisch zukunftsweisend eingesetzt wurde und u. a. Szenen des Endkampfes aufnahm.
Entgegen der ursprünglichen Fassung gibt es für den heroischen, jedoch gescheiterten Rocky ein befriedigendes Ende, das so eigentlich nicht vorgesehen war. An einem einzigen Nachdrehtag wurde die Schlusssequenz neu eingespielt, in der der geschlagene Rocky Balboa als moralischer Sieger die Arena verlässt und die schüchterne Adrian, die Liebe seines Lebens, in die Arme schließt. In diesem Augenblick wird das Bild eingefroren.
Rezeption
Rocky feierte am 21. November 1976 in New York Premiere.[4] Der Film bekam zumeist wohlwollende Kritiken und entwickelte sich zum Überraschungserfolg an der Kinokasse. Mit einem Einspielergebnis von über 56 Millionen US-Dollar[3] wurde die Produktion in den Vereinigten Staaten zum kommerziell erfolgreichsten Film des Jahres 1976. Die Bruttoeinnahmen stiegen in den USA sogar auf 117,2 Mio. Dollar.[3] Das weltweite Ergebnis betrug 225 Mio. Dollar.[3]
Rocky wurde 1977 für zehn Oscars nominiert und gewann drei davon in den Kategorien Beste Regie, Bester Schnitt und Bester Film.[5] Sylvester Stallone war im Übrigen zu diesem Zeitpunkt erst der dritte Filmschaffende, der sowohl als Hauptdarsteller als auch als Drehbuchautor nominiert wurde.
Auszeichnungen
Oscar 1977
- Oscar in der Kategorie Bester Film für Irwin Winkler und Robert Chartoff.
- Oscar in der Kategorie Beste Regie für John G. Avildsen
- Oscar in der Kategorie Bester Schnitt für Richard Halsey und Scott Conrad
- Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller für Sylvester Stallone
- Nominierung in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin für Talia Shire
- zwei Nominierungen in der Kategorie Bester Nebendarsteller für Burgess Meredith und Burt Young
- Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Sylvester Stallone
- Nominierung in der Kategorie Bester Ton
- Nominierung in der Kategorie Bester Song
Im Jahr 2006 wurde Rocky in das National Film Registry aufgenommen.
Der Film wird in einigen Bestenlisten des American Film Institutes erwähnt:
- 1998: Platz 78 der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten (2007: Verbesserung auf Rang 57)
- Platz 52 der 100 besten Thriller aller Zeiten
- Die von Sylvester Stallone verkörperte Rolle des Rocky Balboa erreichte Platz 7 der Top 50 Filmhelden aller Zeiten.
- Der Song Gonna fly now erreichte Platz 58 der 100 besten Filmsongs aller Zeiten.
- Das von Stallone getätigte Zitat: Yo, Adrian! schaffte es auf Rang 80 der 100 besten Zitate aller Zeiten.
- Rang 4 erreicht der Film in der Liste der 100 am meisten inspirierenden Filme aller Zeiten.
- 2008: Der Film wird auf Platz 2 der Top 10 Sportfilme aller Zeiten gewählt.
Fortsetzungen
Die Story des Boxers Rocky Balboa wurde mehrfach fortgesetzt (Rocky II bis Rocky VI, 1979 bis 2006).
Die ersten beiden Filme (Rocky und Rocky II) handeln vom Kampf um die Weltmeisterschaft zwischen Apollo und dem „Niemand“ Rocky, Rockys sprunghaft steigender Popularität und seinem (zu) schnell wachsenden Reichtum, der zu privaten Problemen führt. Im dritten Teil verliert Rocky den Titel an Clubber Lang (Lawrence „Mr. T“ Tureaud) und versucht, ihn wiederzuerringen; dabei wird er – nach dem Tod seines alten Trainers Mickey – von Apollo Creed betreut, mit dem er sich anfreundet. Der vierte Teil zeigt, wie Rocky den Tod Apollo Creeds rächt, indem er in der UdSSR gegen den russischen Boxer Ivan Drago (Dolph Lundgren) antritt, der seinen Freund zuvor im Ring getötet hatte. Im fünften Teil verliert er nach dem Sieg gegen Drago und der Rückkehr aus Russland seine gesamten Habseligkeiten durch windige Geschäftsleute, kehrt in sein altes Stadtviertel in Philadelphia zurück und baut als Trainer einen Nachfolger namens Tommy „The Machine“ Gunn (Tommy Morrison) auf.
Am 22. Dezember 2006 startete in den USA (in Deutschland am 8. Februar 2007) mit Rocky Balboa der sechste und (laut Stallone) unwiderruflich letzte Teil des großen Boxer-Epos. Gealtert und verwitwet, will es Rocky noch einmal allen und besonders sich selbst beweisen und tritt in einem Schaukampf gegen den aktuellen Schwergewichtsweltmeister Mason „The Line“ Dixon an. Gedreht wurde der Film von Dezember 2005 bis Februar 2006 in Philadelphia, Los Angeles und Las Vegas.
Wiederkehrende Charaktere in den Fortsetzungen sind seine Freundin und spätere Frau Adrian (Talia Shire), deren Bruder Paulie (Burt Young), sein alter Trainer Mickey (Burgess Meredith) (in Rocky I bis III und in einer Traumsequenz in Rocky V) und sein erster großer Gegner und späterer Freund Apollo Creed (Carl Weathers) (in Rocky I bis IV). In Rocky II schenkt Adrian Rocky unter schwierigen Umständen einen Sohn, der den Namen Robert Balboa erhält und in Rocky V von Sylvester Stallones eigenem Sohn Sage Stallone gespielt wurde.
Regie führten:
- John G. Avildsen in Teil I und Teil V
- Sylvester Stallone, der auch die Drehbücher zu allen Rocky-Filmen verfasste
Sonstiges
- Die Trainingsmethode mit den Rinderhälften ist angeblich an Joe Frazier angelehnt, der seine Jugend in Philadelphia verbrachte und im Schlachthof arbeitete.
- Teil 4 ist der einzige Teil, in dem das Lied „Take you back“ von Stallones Bruder Frank Stallone nicht vorkommt. Ansonsten taucht es in jedem Teil, zum Teil auch abgewandelt (in Teil 3 als Soul, Teil 5 in Rapversion) auf.
- Der Name des Trainers Mickey Goldmill ist angelehnt an den des Trainers von Rocky Marciano, Charley Goldman.
- Die Stufen, die Rocky während des Trainings emporrennt und der Platz auf dem er dann jubelnd die Arme in die Höhe streckt, gehören zum Philadelphia Museum of Art.
- Für viele Besucher Philadelphias und Fans der Rocky-Filme gilt es inzwischen als Ritual, ebenso wie Rocky die Stufen des Museums hochzurennen und zu jubeln. [6].
- Eine für den dritten Teil angefertigte Bronzestatue von Rocky befindet sich nun rechter Hand vor dem Museum auf einem Parkweg und zeigt den Boxer in Jubel-Pose[7].
- In der deutschen Synchronisation ist die Anrede Rockys seinem Trainer Mickey gegenüber zunächst "Du", später, bei dessen Besuch bei Rocky, "Sie".
Reale Boxer gleichen Namens
„Rocky“ war auch der Name der beliebten italienischstämmigen Boxer Rocky Marciano (1923–1969) und Rocky Graziano (1921–1990). Auch die beiden deutschen Boxbrüder Ralf Rocchigiani und Graciano Rocchigiani erhielten von Presse und Publikum jeweils den Spitznamen „Rocky“.
Der Film basiert hauptsächlich auf dem Boxer Chuck Wepner, teils auch auf George Chuvalo, beides Ex-Herausforderer von Muhammad Ali, die Vorlage für die Figur „Apollo Creed“; der Hintergrund des Protagonisten als Mafia-Geldeintreiber stammt von Rocky Marciano.
Kritiken
„Mit kleinem Etat gedrehte Boxerstory, die zu einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten wurde. […] Geschickte Mischung aus Action, Realismus und Romantik über den alten amerikanischen Traum, daß einer, der nichts ist, was werden kann.“
– Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz im Lexikon ‚Filme im Fernsehen‘ [8]
„Eine typisch amerikanische Geschichte vom ‚Underdog‘, der durch Zähigkeit, Mut und Naivität die soziale Hierarchie auf den Kopf stellt. Nach dem phänomenalen Erfolg des Films blieben Fortsetzungen nicht aus, die allerdings die stimmige Figurenpsychologie und die authentische Milieuzeichnung dieses ersten Films nie mehr erreichten.“
DVD-Veröffentlichungen
- Rocky I–V MGM Home Entertainment 1998 (Einzel-DVDs)
- Rocky Special Edition. MGM Home Entertainment 2001
- Rocky 25th Anniversary Collection. MGM Home Entertainment 2001 (5-DVD-Box mit Rocky I Special Edition und II–V)
- Rocky. Gold Edition. MGM Home Entertainment 2004 (Umverpackung der Special Edition)
- Rocky Special Edition. Sony Pictures 2006 (2DVDs in Metallkassette mit stark überarbeiteter Bildqualitiät und 3h Specials)
- Rocky Anthology (30th Anniversary). Sony Pictures 2006 (6DVD-Box mit der neuen Rocky I Special Edition und Rocky II–V)
- Rocky – The Complete Saga. Sony Pictures 2007 (6-DVD-Box mit allen Rocky-Filmen, wobei es sich bei Rocky I um die 2006er Version ohne Bonus-DVD handelt)
Blu-Ray-Disc-Veröffentlichungen
- Rocky Sony Pictures 2007
- Rocky Balboa Sony Pictures 2007
Soundtrack
- Bill Conti: Rocky. Original Motion Picture Score. Liberty/MGM-UA Records s.l. s.n., Tonträger-Nr. CDP 7 46081 2/DIDX 300 – Originalaufnahme der Filmmusik unter der Leitung des Komponisten
Weblinks
- Rocky in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Rocky bei Rotten Tomatoes (englisch)
Quellen
- ↑ http://imdb.com/character/ch0002248/bio
- ↑ http://imdb.com/character/ch0002250/
- ↑ a b c d vgl. http://www.imdb.com/title/tt0075148/business
- ↑ vgl. http://www.imdb.com/title/tt0075148/releaseinfo
- ↑ Quelle: IMDB
- ↑ Die Rocky Steps in der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Rocky_Steps
- ↑ The Rocky Statue and the Rocky Steps: http://www.visitphilly.com/museums-attractions/philadelphia/the-rocky-statue-and-the-rocky-steps/
- ↑ Lexikon ‚Filme im Fernsehen‘ – Erweiterte Neuausgabe. Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 684 (Wertung: 2½ Sterne = überdurchschnittlich.)
- ↑ Lexikon des internationalen Films (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
Filme der Rocky-ReiheRocky | Rocky II | Rocky 3 – Das Auge des Tigers | Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts | Rocky V | Rocky Balboa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rocky II — Saltar a navegación, búsqueda Rocky II Título Rocky II Ficha técnica Dirección Sylvester Stallone Producción Robert Chartoff Irwin Winkler Guión … Wikipedia Español
Rocky IV — Saltar a navegación, búsqueda Rocky IV Título Rocky IV Ficha técnica Dirección Sylvester Stallone Producción Robert Chartoff/Irwin Winkler Guión … Wikipedia Español
Rocky V — Saltar a navegación, búsqueda Rocky V Título Rocky V Ficha técnica Dirección John G. Avildsen Producción Robert Chartoff/Irwin Winkler Guión … Wikipedia Español
Rocky V — Rocky 5 Rocky 5 Titre original Rocky V Réalisation John G. Avildsen Acteurs principaux Sylvester Stallone Talia Shire Burt Young Sage Stallone Burgess Meredith Scénario Sylvester Stallone Musique … Wikipédia en Français
Rocky IV — Rocky 4 Rocky 4 Titre original Rocky IV Réalisation Sylvester Stallone Scénario Sylvester Stallone Musique Vince DiCola Production Robert Chartoff Irwin Winkler Budget 31,000,000 $ … Wikipédia en Français
Rocky — Saltar a navegación, búsqueda Rocky puede referirse a: Rocky (película) Rocky DeSantos Rocky Balboa Rocky Balboa (película) Rocky Marciano Rocky Gray Rocky Graziano Rocky Steps Rocky Racoon The Rocky Horror Picture Show Rocky Mountain Rocky… … Wikipedia Español
Rocky II — Rocky 2 Rocky 2 : La Revanche (Rocky II) est un film américain réalisé en 1979 par Sylvester Stallone. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution … Wikipédia en Français
Rocky — Rock y, a. 1. Full of, or abounding in, rocks; consisting of rocks; as, a rocky mountain; a rocky shore. [1913 Webster] 2. Like a rock; as, the rocky orb of a shield. Milton. [1913 Webster] 3. Fig.: Not easily impressed or affected; hard;… … The Collaborative International Dictionary of English
Rocky 6 — Rocky Balboa Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Rocky Balboa peut faire référence à : Rocky Balboa, un personnage de fiction créé et interprété au cinéma par Sylvester Stallone ;… … Wikipédia en Français
Rocky VI — Rocky Balboa Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Rocky Balboa peut faire référence à : Rocky Balboa, un personnage de fiction créé et interprété au cinéma par Sylvester Stallone ;… … Wikipédia en Français
Rocky — (1976) the first of a series of films in which Sylvester Stallone appears as a determined ↑boxer called Rocky. Four more films, called Rocky II, Rocky III etc, were made about the same character … Dictionary of contemporary English