- United Artists
-
United Artists (UA) – auch United Artists Pictures, United Artists Films oder (nach dem Börsengang 1957) United Artists Corporation genannt – ist eine seit 1919 bestehende US-amerikanische Filmgesellschaft, die heute als Tochterunternehmen von Metro-Goldwyn-Mayer zu Sony Pictures Entertainment gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zusammenfassung
United Artists wurde am 17. April 1919 von Charles Chaplin, Douglas Fairbanks senior, Mary Pickford und David Wark Griffith gegründet. Zuerst nur als Vertrieb für unabhängige Filmproduktionen der beteiligten Künstler gedacht – daher auch der Firmenname – entwickelte sich United Artists in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem Studio, das selbst Filme produzierte. Verantwortlich für die Veränderung der Geschäftspolitik waren die neuen Eigner von United Artists unter Führung von Arthur Krim und Robert Benjamin.
Bis 1967 war United Artists ein selbständiges Unternehmen unter der Leitung verschiedener Manager und einer wechselnden Besitzstruktur. 1957 ging das Studio an die Börse; zehn Jahre später erwarb das Versicherungsunternehmen Transamerica Corporation die Mehrheit an der Filmgesellschaft. Nach dem finanziellen Misserfolg des Films Heaven’s Gate wurde United Artists 1981 an Kirk Kerkorians Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) verkauft. Seither wird das Studio als Tochterunternehmen von MGM von dessen wechselnden Besitzern kontrolliert. Damit gehen immer wieder Änderungen in der firmenpolitischen Ausrichtung von United Artists einher.
2005 erwarb ein von der Sony Corporation of America geführtes Konsortium Metro-Goldwyn-Mayer und damit auch United Artists. Das Studio ist seitdem Teil des Konzernbereichs Sony Pictures Entertainment. Von 2007 an wurde United Artists von dem Schauspieler Tom Cruise und der Produzentin Paula Wagner geleitet. Wagner verließ das Studio im August 2008.[1]
Gründung des Verleihunternehmens
Die Gründung von United Artists war eine Reaktion auf Versuche der damals führenden amerikanischen Filmproduzenten, ein Kartell zu bilden und die in ihren Augen überhöhten Gagen von Schauspielern und Regisseuren zu senken. Als Charles Chaplin, Douglas Fairbanks sen., Mary Pickford und David Griffith 1918 von diesen Plänen erfuhren, entstand die Idee, eine Firma ins Leben zu rufen, die den Künstlern die Kontrolle über ihre eigenen Kinofilme ermöglichen und ihre unabhängigen Filmproduktionen vertreiben sollte. Die formelle Gründung fand am 17. April 1919 statt. Hiram Abrams wurde der erste Präsident des Unternehmens.
Es wurde vereinbart, dass United Artists alle künftigen Filme der vier Gründungsmitglieder in den Verleih bringen sollte. Bevor es aber dazu kam, mussten sie zunächst ihre Verpflichtungen gegenüber ihren bisherigen Studios erfüllen. Der erste Vertrag sah vor, dass jeder Teilhaber des Unternehmens fünf neue Kinofilme pro Jahr produzieren sollte. Der wachsende Aufwand und die damit steigenden Kosten von Filmproduktionen machten dies aber illusorisch. Zur geringen Zahl an exklusiven Produktionen kamen die hohen Fixkosten des Filmverleihs. Daher verkaufte David Griffith 1924 seinen Anteil an United Artists den drei übrigen Teilhabern.
1925 wurde mit Joseph Schenck ein erfahrener Produzent als Präsident des Unternehmens verpflichtet. Er schloss noch im selben Jahr Verträge mit unabhängigen Filmproduzenten wie Samuel Goldwyn, Howard Hughes, Walt Disney, Alexander Korda, Walter Wanger und Darryl F. Zanuck, die ihre Filme nun über United Artists in den Verleih brachten. Außerdem sollten Schencks familiäre Verbindungen – dazu zählten seine Frau Norma Talmadge, deren Schwestern Constance Talmadge und Natalie Talmadge und deren Ehemann Buster Keaton – dazu beitragen, den jährlichen Filmoutput zu steigern.
United Artists erhielt für den Verleih von Filmen eine Gebühr, die niedriger war als bei den übrigen Filmgesellschaften Hollywoods. Anders als United Artists waren diese auch meist im Besitz von Kinotheatern. Schenck überzeugte die Firmeninhaber von der Notwendigkeit, eigene Kinos zu betreiben und gründete die eigenständige Tochterfirma United Artists Theatre.
Zusammen mit Darryl F. Zanuck gründete Schenck 1930 die 20th Century Productions. Auch deren Filme wurden bis zur Fusion mit der Fox Film Corporation zu 20th Century Fox im Jahre 1935 über United Artists verliehen.
Zwischen den drei übrig geblieben Gründern entstanden in den 20er und 30er Jahren Differenzen über die Ausrichtung der Firma. Mit der Erfindung des Tonfilms endeten die Karrieren von Fairbanks und Pickford. Chaplin nahm sich viel Zeit für neue Filmproduktionen und stellte erst 1940 mit Der große Diktator seinen ersten reinen Tonfilm her.
Transformationsphase
In den 1940er Jahren verließen viele unabhängige Produzenten das Verleihunternehmen. Dadurch sank die Anzahl an verliehenen Filmen und United Artists fuhr Verluste ein.
Im Februar 1951 übernahmen zwei neue Manager die Leitung der Filmfirma: Arthur Krim und Robert Benjamin vereinbarten mit den verbliebenen Eignern, Mary Pickford und Charlie Chaplin, dass sie die Geschäfte von United Artists fünf Jahre lang führen sollten. Wenn das Verleihunternehmen dann profitabel sei, sollten beide die Möglichkeit erhalten, es zu erwerben. Da Mary Pickford nach dem Ende ihrer Schauspielerkarriere nichts zu verlieren hatte, war sie mit dieser Vereinbarung einverstanden. Chaplin verkaufte seine Anteile an United Artists erst, nachdem er Probleme mit der US-amerikanischen Einwanderungsbehörde bekam und um sein Vermögen in den USA fürchten musste.
Mit der Neuausrichtung des Unternehmens durch Krim und Benjamin stieg die Zahl der jährlichen Neuproduktionen. Dazu kamen neue wirtschaftliche und künstlerische Beziehungen zu Produzenten wie Walter Mirisch, Alberto Grimaldi, Michael Todd und Harold Hecht, zu Regisseuren wie Stanley Kramer, Billy Wilder, Stanley Kubrick, John Frankenheimer, Norman Jewison, Joseph L. Mankiewicz, Sergio Leone und John Huston sowie zu Darstellern wie Burt Lancaster, Steve McQueen und Gregory Peck.
1957 ging United Artists an die Börse und firmiert seitdem als United Artists Corporation. Die durch den Börsengang eingenommenen Gelder wurde in den Aufbau einer Musik- und einer TV-Sparte – United Artists Records und United Artists Television – gesteckt. 1966 bauten die Musikproduzenten Sonny Lester und Phil Ramone das Sublabel Solid State auf, das bis 1969 bestand.
Mit einem zuerst auf sechs Filme ausgelegten Distributionsvertrag mit den Produzenten Albert R. Broccoli und Harry Saltzman und deren Produktionsfirma Eon Productions Ltd. begann die Symbiose zwischen United Artists und James Bond. Eine weitere Filmreihe hat ebenfalls in diesem Jahrzehnt ihren Ursprung: die Pink-Panther-Reihe (die ersten beiden Teile wurden von der Mirisch Corporation produziert und nur von United Artists verliehen).
Mit Gründungen von Tochterunternehmen in Frankreich (Les Productions Artistes Associés) und Italien (Produzioni Europee Associati (PEA)), die sich zugleich der Produktion von lokalen Kinofilmen widmeten als auch den Vertrieb dieser und anderer Filme übernahmen (für die United Artists Distributionsverträge abgeschlossen hatte), wuchs die Marktmacht des Unternehmens auch auf dem europäischen Kontinent.
Besitzerwechsel
Im Jahr 1967 erwarb der Konzern Transamerica Corporation United Artists von den Eignern. Das Ziel des Kaufes waren zum Einen die Schaffung eines Mischkonzerns, dessen Tochterunternehmen unterschiedliche Wertschöpfungsketten aufweisen und nicht miteinander im Wettbewerb stehen, und zum Anderen sollte das glamouröse Image des Filmunternehmens auf die Muttergesellschaft abstrahlen.
1973 wechselte der Vertriebschef der United Artists Eric Pleskow auf den Posten des Präsidenten der Filmgesellschaft. Mike Medavoy wurde der Produktionschef des Unternehmens. Medavoy löste David Picker ab. Dieser war als unabhängiger Produzent an den Kinofilmen Lenny, Lauter nette Mädchen und 18 Stunden bis zur Ewigkeit für die United Artists verantwortlich.
Die Manager der Filmfirma United Artists gaben seit der Übernahme ihre Autonomie auf. Das Management der Filmfirma bedauerte den Verkauf an die Transamerica Corporation sehr. Mehrfach wurde versucht, die Geschäftsleitung der Mutterfirma von einer Trennung zu überzeugen. Dies gelang nicht und nachdem am 16. Januar 1978 ein Artikel über das Scheitern der Trennungsverhandlungen und die Zusammenarbeit der beiden Firmen miteinander im Magazin Fortune erschien, trat die fünfköpfige Führungsriege der United Artists wenige Tage später zurück. Zusammen mit Warner Bros. wurde sofort die Gründung der Orion Pictures Corporation bekannt gegeben.
In der Zeit von 1951 bis zum Jahr des Ausstiegs aus dem Unternehmen wurde United Artists von Arthur Krim als Vorstandsvorsitzenden geführt.
Das nun folgende Management setzte sehr stark auf die Zusammenarbeit mit Regisseur Michael Cimino (dessen letzter Film Die durch die Hölle gehen mit mehreren Oscars belohnt wurde) bei der Produktion des Filmes Heaven’s Gate. Die sich hinziehenden Dreharbeiten erhöhten das Budget des Westerns und die neue Mannschaft an Bord der United Artists griff nicht in die Autonomie des Filmemachers ein. Dies hatte gravierende Folgen für die Zukunft des Unternehmens.
Während der 1970er Jahre konnte die United Artists in drei aufeinander folgenden Jahren den Gewinner des Oscars in der Kategorie Bester Film stellen:
- 1976: Einer flog über das Kuckucksnest
- 1977: Rocky
- 1978: Der Stadtneurotiker
Für diesen Filmoutput war noch das alte United Artists-Regime unter Arthur Krim, Robert Benjamin, Eric Pleskow, Mike Medavoy und Bill Bernstein verantwortlich.
Übernahme durch Metro-Goldwyn-Mayer
1980 wurde die Firma nach dem wirtschaftlichen Flop des Filmes Heaven’s Gate und einer Rückbesinnung des Firmenbesitzers Transamerica Corporation auf seine Kernfelder Versicherung und Finanzgeschäfte an Metro-Goldwyn-Mayer verkauft. Das neue Unternehmen firmiert als MGM/UA Communications Co.. United Artists musste sein internationales Vertriebsnetz aufgeben, da Metro-Goldwyn-Mayer schon einen Vertriebsvertrag für das nichtamerikanische Ausland mit der Cinema International Corporation (CIC) abgeschlossen hatte. Auch die Produktionsaktivitäten in Europa wurden eingestellt.
Die Cinema International Corporation wurde 1981 in United International Pictures umbenannt und kümmerte sich um den Kinoverleih der Filme der Metro-Goldwyn-Mayer und deren Tochterunternehmen United Artists, Universal Pictures und Paramount Pictures. Die drei Partner waren gleichberechtigte Anteilseigner, die mit United International Pictures eine Marktmacht gegenüber den Kinotheatern besaßen. Die Europäische Gemeinschaft wollte dies unterbinden, und die beiden Kontrahenten UIP und EG einigten sich auf eine Ausnahmeregelung für den Filmverleih.
Die geschäftlichen Beziehungen zu Metro-Goldwyn-Mayer haben im Jahr 1973 begonnen. United Artists schloss in diesem Jahr einen auf zehn Jahre angelegten Vertrag über den Vertrieb der MGM-Filme in den nordamerikanischen Kinos ab. Das Fiasko mit Heaven’s Gate und der Versuch von Seiten der Transamerica Corporation, sich von ihrer Filmfirma zu trennen, kam für Metro-Goldwyn-Mayer zur rechten Zeit. Man konnte wieder einen Verleihapparat besitzen und somit am möglichen wirtschaftlichen Erfolg der kommenden Filmstaffel partizipieren.
United Artists unter Kirk Kerkorian
Durch Käufe und Verkäufe der Firma Metro-Goldwyn-Mayer wurde auch United Artists von verschiedenen Besitzern kontrolliert.
Kirk Kerkorian verkaufte MGM/UA 1986 an Ted Turner und erwarb es wenig später wieder zurück. Alle vor 1986 von MGM produzierten Titel verblieben bei Turner. Die Filmbibliothek der United Artists gehörte aber nicht dazu. 1990 verkaufte Kerkorian MGM/UA wieder – dieses Mal an den Italiener Giancarlo Parretti und dessen Pathé. In den nun folgenden Jahren war die Firma ein Schatten ihrer selbst. Da Parretti seinen finanziellen Verpflichtungen gegenüber der französischen Bank Crédit Lyonnais nicht nachkam, übernahm 1992 das Geldinstitut die Kontrolle über MGM und somit auch über United Artists.
Der seit 1993 amtierende Präsident der United Artists John Calley verließ 1996 das Tochterunternehmen der Metro-Goldwyn-Mayer. Calley half in den Jahren seiner Amtszeit, das über mehrere Jahre stillgelegte Filmunternehmen wieder zum Leben zu erwecken. Dabei entstanden die Kinofilme Rob Roy, GoldenEye und The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel. Nachdem Kirk Kerkorian zusammen mit dem australischen Seven Network Metro-Goldwyn-Mayer 1996 von Credit Lyonnais und damit auch die United Artists erwarb, wechselte Calley zu Sony Pictures Entertainment und wurde Chef der Columbia Pictures. Als Grund wurden niedrige Bonuszahlungen an Calley während der Übernahme angegeben. Als 1999 Kevin McClory zusammen mit Columbia Pictures einen Konkurrenz-James-Bond-Film ankündigte, reichte Metro-Goldwyn-Mayer Klage ein. Ein Punkt der Klageschrift bezieht sich auf Calleys während seiner United Artists-Zeit erworbenes Insiderwissen über die rechtliche Situation der Filmreihe.
Nachfolgerin von John Calley wurde 1996 Lindsay Doran. Als Präsidentin und CEO von United Artists überwachte sie während ihrer Amtszeit unter anderem die Produktion der beiden James Bond-Filme Der Morgen stirbt nie und Die Welt ist nicht genug, Der Mann in der eisernen Maske und Ronin. 1999 trat Doran von ihrem Posten zurück und konzentrierte sich auf das eigenständige Produzieren von Kinofilmen. Ihre Produktionsfirma Three Strange Angels Inc. besaß dafür einen exklusiven Vertrag mit Metro-Goldwyn-Mayer und United Artists. Aus dieser wirtschaftlichen Zusammenarbeit sind keine Werke entstanden.
Bis 1999 produzierte United Artists neben Metro-Goldwyn-Mayer Kinofilme, welche sich weder künstlerisch noch finanziell großartig unterschieden. Von diesem Jahr an sollte sich United Artists auf kostengünstige Filmproduktionen und den Aufkauf fremdsprachiger Filme kümmern. Damit trat United Artists in direkte Konkurrenz zu den Unternehmen Lions Gate Films, Sony Pictures Classics (Independentlabel von Sony Pictures Entertainment), Warner Independent Pictures (Independentlabel von Warner Bros., Fox Searchlight Pictures (Independentlabel von 20th Century Fox), Paramount Classics (Independentlabel von Paramount Pictures), Miramax Films und Dimension Films (Independentlabel von The Walt Disney Company) und Focus Features (entstand 2002 aus dem Zusammenschluss von USA Films und Good Machine und ist das Independentlabel von Universal Pictures).
Im Gegensatz zur Ausrichtung von United Artists setzt Metro-Goldwyn-Mayer auf kostenaufwändigere Produktionen für den Massengeschmack. Die James-Bond-Filme erscheinen seit Die Welt ist nicht genug auch unter dem Logo der Metro-Goldwyn-Mayer.
Ab dem 1. September 2001 war Bingham Ray als Präsident der United Artists für deren Geschäftspolitik zuständig. Der Firmensitz wurde nach New York verlegt. Somit wollte das Unternehmen den Künstlern an der Ostküste der Vereinigten Staaten räumlich näher sein. In dieser Zeit konnte die United Artists einige Erfolge aufweisen. Dazu zählten der Erfolg an den US-amerikanischen Kinokasse mit Jeepers Creepers, dem günstig erworbenen Bowling for Columbine und die Oscargewinne für ebendiesen und No Man’s Land. Die Comicverfilmung Ghost World errang einige Auszeichnungen auf Filmfestivals, doch floppten die Produktionen City of Ghosts und Nicolas Nickelby an den Kinokassen. Im Jahr 2004 verließ Ray das Filmunternehmen, nachdem er sich mit den Geschäftsführern der Metro-Goldwyn-Mayer Alex Yemenidjian und Chris McGurk nicht über die weitere Ausrichtung einigen konnte.
Im Jahr 2000 beendete United Artists' Mutterfirma Metro-Goldwyn-Mayer seine Partnerschaft im Verleihunternehmen United International Pictures. Für die kommenden Jahre trat 20th Century Fox als internationaler Verleih der Produkte der Metro-Goldwyn-Mayer und United Artists sowohl im Kinovertrieb als auch für die Home Entertainment-Produkte auf.
Verkauf des Mutterunternehmens
Mit dem Abschluss des Kaufs der Mutterfirma Metro-Goldwyn-Mayer durch Sony im Jahr 2005 ist die Zukunft von United Artists unklar, da sich mehrere Labels unter dem Dach der Sony Pictures Entertainment befinden (Columbia Pictures, TriStar Pictures, Screen Gems, Sony Pictures Classics und jetzt auch Metro-Goldwyn-Mayer, Orion Pictures Corporation und United Artists).
Die vor dem Verkauf produzierten Filme Capote, Romance & Cigarettes, Art School Confidential und The Woods wurden zusammen mit Sony Pictures Classics in die nordamerikanischen Kinos gebracht. Für den internationalen Filmverleih sind die nationalen Dependancen der Sony Pictures Entertainment verantwortlich.
Seit dem Verkauf der Metro-Goldwyn-Mayer wurden keine neuen Filmprojekte von United Artists in Angriff genommen. Anfang Oktober 2006 wurde jedoch bekannt, dass der Schauspieler und Filmproduzent Tom Cruise und seine Geschäftspartnerin Paula Wagner mit der Führung des Filmstudios beauftragt worden waren. Geplant war, dass Cruise pro Jahr an bis zu vier Filmen des Unternehmens mitwirken und Wagner die UA als Geschäftsführerin leiten sollte.[2] Wagner verließ das Studio jedoch bereits wieder im August 2008.[3]
Wirtschaftliche und künstlerische Beziehungen von United Artists
Eon Productions Ltd.
Der Produzent Harry Saltzman erwarb die Filmrechte an den Romanen von Ian Fleming, benötigte aber zur Finanzierung des Geschäftes Albert R. Broccoli. Beide gründeten die Firma Eon Productions Ltd. zur Produktion des ersten Filmes und verhandelten sowohl mit United Artists als auch mit Columbia Pictures über einen Distributionsvertrag. Nach dem Erfolg der ersten Verfilmungen wurde von beiden Produzenten die Firma Danjaq, S.A. (diese ist nun Eon Productions Ltd.s Mutterfirma und wurde später in Danjaq, LLC. umbenannt) aus der Taufe gehoben. Diese hält alle Auswertungsrechte an den James-Bond-Verfilmungen. Ihr Name setzt sich aus Teilen der Namen der Ehefrauen der Produzenten zusammen: Dana Broccoli and Jacqueline Saltzman.
Der zuerst abgeschlossene Vertrag zwischen Eon Productions Ltd. und United Artists war auf sechs Filme ausgelegt. Auf der einen Seite hatten die Produzenten mit dem wachsenden Interesse an James Bond und den Verfilmungen der Spionageromane zu tun – United Artists profitierte als Vertrieb ebenfalls von den hohen Zuschauerzahlen. Auf der anderen Seite kam es zwischen beiden vermehrt zu Meinungsverschiedenheiten – Grund dafür war vor allem das Engagement von Saltzman bei anderen Filmprojekten (Luftschlacht um England, Harry-Palmer-Filme). Aufgrund finanzieller Probleme verkaufte Harry Saltzman 1975 seinen 50%igen Anteil an Danjaq S.A. (und somit auch an Eon Productions Ltd.) an United Artists. Somit wurde der bisherige Vertrieb auch Miteigentümer der Rechtegesellschaft und der Produktionsfirma und teilt sich seitdem auch das Copyright der produzierten Filme.
Nach dem Tod des Produzenten Albert R. Broccoli 1996 übernahmen seine Tochter Barbara Broccoli und sein Stiefsohn Michael G. Wilson die Geschäfte von Danjaq, LLC und Eon Productions Ltd. Beide haben schon bei früheren Bond-Filmen mitgearbeitet und wachen streng über jede zu treffende kreative Entscheidung, während die jeweiligen Studios – erst United Artists, dann Metro-Goldwyn-Mayer und nun Sony – primär das Budget der jeweiligen Produktionen stellen.
James Bond gehört als Marke zu den bekanntesten und wertvollsten der Unterhaltungsindustrie. Die Filmreihe veränderte durch ihren wirtschaftlichen Erfolg United Artists sehr. Es entstand ein Abhängigkeitsverhältnis. Vor allem dann, wenn andere Filmproduktionen ihr Publikum nicht fanden, konnte sich United Artists auf seinen MI6-Agenten verlassen.
Der Morgen stirbt nie war der letzte Film, der unter dem Logo der United Artists erschienen ist. Die beiden Filme Die Welt ist nicht genug und Stirb an einem anderen Tag wurden mit dem Löwen der Metro-Goldwyn-Mayer präsentiert. United Artists taucht nur noch als Mit-Copyrightinhaber auf.
Mirisch Corporation
Die von Walter Mirisch zusammen mit seinen Brüdern Harold und Marvin gegründete US-amerikanische Produktionsfirma Mirisch Corporation produzierte seit dem Ende der 50er Jahre Kinofilme für die United Artists.
Vor der Gründung ihrer eigenständigen Produktionsfirma im August 1957 waren die Mirisch-Brüder für die Firma Allied Artists tätig. Aus dieser Zeit stammen die Beziehungen zu berühmten Regisseuren, die ihren späten Erfolg mitbegründen sollten. An der Produktion folgender Filme waren sie im Auftrag der Allied Artists beteiligt: Moulin Rouge, Moby Dick, Ariane – Liebe am Nachmittag und Lockende Versuchung.
Durch die Gestattung großer künstlerischer Freiheiten und der Beteiligung am Einspielergebnis ihrer Filme ergaben sich für die Mirisch Corporation langandauernde Beziehungen zu den Regisseuren Billy Wilder, Blake Edwards, John Sturges und Robert Wise.
Der 1957 unterzeichnete Vertrag zwischen United Artists und der Mirisch Corporation bestand aus zwölf Kinofilmen. 1959 wurde dieser auf 20 erhöht. Insgesamt produzierten die Mirisch Brüder 68 Kinofilme für die United Artists. 1974 wechselten sie mit ihrer Produktionsfirma zu Universal Pictures.
Für insgesamt 79 Oscars waren die von der Mirisch Corporation produzierten Filme nominiert. 23 mal wurde die goldene Statue gewonnen.
Europäische Filmemacher
Mit folgenden Filmemachern verband United Artists eine konstruktive Zusammenarbeit: François Truffaut, Federico Fellini, Sergio Leone, Bernardo Bertolucci und Ingmar Bergman.
American Zoetrope
Die von Francis Ford Coppola Ende der 60er Jahre gegründete US-amerikanische Produktionsfirma American Zoetrope hat eine wechselvolle Zusammenarbeit mit United Artists hinter sich.
United Artists erwarb von Coppolas Produktionsfirma die nordamerikanischen Rechte am Kriegsfilm Apocalypse Now für einen Festpreis und sicherte die Produktion des Filmes über die Vergabe von Krediten an American Zoetrope ab. Die mehrere Jahre dauernde Produktion führte zu Konflikten zwischen beiden Akteuren. Im Erscheinungsjahr 1979 wurde auch die American-Zoetrope-Produktion Der schwarze Hengst von United Artists in die Kinos gebracht.
1999 wurde ein Vertrag zwischen American Zoetrope und United Artists über die Produktion und den Verleih von 10 Titeln abgeschlossen. Um die Finanzierung dieser Werke kümmerte sich Coppolas Firma und United Artists trat als nordamerikanischer Verleih auf. Folgende Titel entstammen dieser Zusammenarbeit:
-
No such thing 2001 CQ 2001 Jeepers Creepers 2001 City of Ghosts 2002 Pumpkin 2002 Killing Moves 2002 Jeepers Creepers 2 2003
Walt Disney
Walt Disney beschränkte sich zu Beginn seiner Karriere auf die Produktion von Zeichentrickfilmen und überließ den Vertrieb dieser Werke anderen. Dafür nutzte er unter anderem den Verleihapparat der United Artists. Bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts war diese für den Vertrieb verantwortlich, doch wurden diese Geschäftsbeziehungen aufgrund der Unterschätzung der Notwendigkeit dieser von Seiten Disneys eingestellt. RKO Pictures war nun als Vertrieb der Disney-Filme aktiv.
Saul Zaentz
Produzent Saul Zaentz bescherte United Artists mit dem Drama Einer flog über das Kuckucksnest einen großen kommerziellen und künstlerischen Erfolg. Außerdem produzierte er Three Warriors und den Zeichentrickfilm Der Herr der Ringe für den Vertrieb durch die United Artists. Die Vertriebsrechte liegen jetzt beim Unternehmen Warner Bros.
Die filmischen Rechte am literarischen Werk J. R. R. Tolkiens sind im Besitz des Filmschaffenden Zaentz. Zusammen mit United Artists war seit Ende der 60er Jahre eine Verfilmung der Herr-der-Ringe-Romane geplant. Erst Ende der 90er Jahre ist dies möglich geworden und die entstandenen drei Kinofilme entwickelten sich ebenfalls zu einem großen kommerziellen und künstlerischen Erfolg – nun aber für die Firma New Line Cinema.
Filmpreise
Golden Globe Award
Seit 1944 vergibt die Hollywood Foreign Press Association diesen Filmpreis. Von United Artists produzierte bzw. verliehene Filmtitel, die einen Golden Globe Award in der Kategorie Bester Film (sowohl in der Kategorie Drama, als auch Komödie) erhalten haben, sind:
-
Rain Man 1988 Yentl 1983 Rocky 1977 Einer flog über das Kuckucksnest 1976 Anatevka 1971 Die Reifeprüfung 1967
-
Die Russen kommen! Die Russen kommen! 1966 Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen 1963 In der Hitze der Nacht 1967
-
Flucht in Ketten 1958 In 80 Tagen um die Welt 1956
Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale)
Die Berlinale vergibt den Goldenen Bären nach Entscheidung einer Jury. Mit dieser höchsten Auszeichnung dieses Filmfestivals wurden folgende United-Artists-Filme belohnt:
-
Die zwölf Geschworenen 1957 Buffalo Bill und die Indianer 1976 Rain Man 1988
Academy Awards
Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences ist der Veranstalter der jährlich stattfindenden Preisverleihung. United-Artists-Filme, die einen Oscar in der Kategorie Bester Film erhalten haben, sind:
-
Rain Man 1988 Der Stadtneurotiker 1978 Rocky 1977 Einer flog über das Kuckucksnest 1976
-
Asphalt-Cowboy 1969 In der Hitze der Nacht 1967 Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen 1963 West Side Story 1961
-
Das Appartement 1960 In 80 Tagen um die Welt 1956 Marty 1955 Rebecca 1940
Meilensteine der Filmgeschichte aus dem Hause United Artists
1910er Jahre
- 1919 - Gebrochene Blüten (Broken Blossoms or The Yellow Man and the Girl)
1920er Jahre
- 1920 - Das Zeichen des Zorro (The Mark of Zorro)
- 1920 - Zwei Waisen im Sturm (Orphans of the Storm)
- 1920 - Weit im Osten (Way down east)
- 1923 - Die Nächte einer schönen Frau (A Woman of Paris)
- 1924 - Der Dieb von Bagdad (The Thief of Bagdad)
- 1925 - Goldrausch (Gold Rush)
- 1927 - Der General (The General)|
- 1927 - Der Musterschüler (College)
- 1928 - Der Zirkus (The Circus)
- 1928 - Steamboat Bill, jr. (Steamboat Bill, Jr.)
- 1929 - Die eiserne Maske (The Iron Mask)
1930er Jahre
- 1931 - Lichter der Großstadt (City Lights)
- 1932 - Scarface (Scarface)
- 1936 - Moderne Zeiten (Modern Times)
- 1939 - Der Mann in der eisernen Maske (The Man in the Iron Mask)
1940er Jahre
- 1940 - Der Dieb von Bagdad (The Thief of Bagdad)
- 1940 - Rebecca (Rebecca)
- 1940 - Der große Diktator (The Great Dictator)
- 1943 - Leben und Sterben des Colonel Blimp (The Life and Death of Colonel Blimp)
- 1945 - Ich kämpfe um dich (Spellbound)
- 1948 - Red River (Red River)
1950er Jahre
- 1951 - African Queen (African Queen)
- 1952 - Zwölf Uhr mittags (High Noon)
- 1955 - Die Nacht des Jägers (The Night of the Hunter)
- 1956 - In 80 Tagen um die Welt (Around the World in Eighty Days)
- 1956 - Die Rechnung ging nicht auf (The Killing)
- 1957 - Die zwölf Geschworenen (12 Angry Men)
- 1957 - Dein Schicksal in meiner Hand (Sweet Smell of Success)
- 1957 - Wege zum Ruhm (Paths of Glory)
- 1957 - Zeugin der Anklage (Witness for the Prosecution)
- 1958 - Getrennt von Tisch und Bett (Separate Tables)
- 1958 - Flucht in Ketten (The Defiant Ones)
- 1959 - Manche mögen’s heiß (Some Like it Hot)
1960er Jahre
- 1960 - Die glorreichen Sieben (The Magnificent Seven)
- 1960 - Das Appartement (The Apartment)
- 1960 - Wer den Wind sät (Inherit the Wind)
- 1961 - Das Urteil von Nürnberg (Judgement at Nuremberg)
- 1961 - Eins, zwei, drei (One, Two, Three)
- 1962 - James Bond jagt Dr. No (Dr. No)
- 1962 - Botschafter der Angst (The Manchurian Candidate)
- 1963 - Gesprengte Ketten (The Great Escape)
- 1963 - Eine total, total verrückte Welt (It's a Mad, Mad, Mad, Mad World)
- 1963 - Liebesgrüße aus Moskau (From Russia with Love)
- 1964 - Goldfinger (Goldfinger)
- 1964 - Für eine Handvoll Dollar (Per un pungo di dollari)
- 1964 - Küss mich, Dummkopf (Kiss Me, Stupid)
- 1965 - Für ein paar Dollar mehr (Per qualche dollaro in più)
- 1967 - Man lebt nur zweimal (You Only Live Twice)
- 1968 - Zwei glorreiche Halunken (Il buono, il brutto, il cattivo)
- 1968 - Der Partyschreck (The Party)
- 1968 - Thomas Crown ist nicht zu fassen (The Thomas Crown Affair)
- 1969 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät (On her Majest's Secret Service)
1970er Jahre
- 1971 - Todesmelodie (Giù la testa)
- 1972 - Der letzte Tango in Paris (Ultimo tango a Parigi)
- 1975 - Rollerball (Rollerball)
- 1976 - Einer flog über das Kuckucksnest (One Flew Over the Cuckoo's Nest)
- 1976 - Carrie – Des Satans jüngste Tochter (Carrie)
- 1976 - Network (Network)
- 1977 - Der Spion, der mich liebte (The Spy Who Loved Me)
- 1977 - Die Brücke von Arnheim (A Bridge Too Far)
- 1977 - Rocky (Rocky)
- 1978 - Ein Käfig voller Narren (La Cage aux folles)
- 1979 - Apocalypse Now (Apocalypse Now)
- 1979 - Willkommen Mr. Chance (Being There)
1980er Jahre
- 1980 - Die letzte Metro (La dernier métro)
- 1980 - The Big Red One (The Big Red One)
- 1980 - Long Riders (The Long Riders)
- 1980 - Heaven’s Gate (Heaven’s Gate)
- 1980 - Wie ein wilder Stier (Raging Bull)
- 1981 - Der Einzelgänger (Thief)
- 1981 - Die Frau nebenan (La femme d'à côté)
- 1981 - Die Geliebte des französischen Leutnants (The French Lieutenant's Woman)
- 1981 - Die Nadel (Eye of the Needle)
- 1987 - Der Hauch des Todes (The Living Daylights)
- 1988 - Chucky – Die Mörderpuppe (Child’s Play)
- 1988 - Rain Man (Rain Man)
- 1989 - Road House (Road House)
1990er Jahre
- 1990 - Rocky V (Rocky V)
- 1995 - Leaving Las Vegas (Leaving Las Vegas)
- 1995 - Rob Roy (Rob Roy)
- 1995 - GoldenEye (GoldenEye)
- 1996 - The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel (The Birdcage)
- 1997 - Der Morgen stirbt nie (Tomorrow Never Dies)
- 1998 - Der Mann in der eisernen Maske (The Man in the Iron Mask)
Seit dem Jahr 2000
- 2000 - Das Reich und die Herrlichkeit (The Claim)
- 2001 - No Man’s Land (No Man’s Land)
- 2002 - Bowling for Columbine (Bowling for Columbine)
- 2002 - Igby (Igby Goes Down)
- 2003 - Osama (Osama)
- 2003 - Pieces of April – Ein Tag mit April Burns (Pieces of April)
- 2004 - Hotel Ruanda (Hotel Rwanda)
- 2005 - Capote (Capote)
- 2007 - Von Löwen und Lämmern (Lions for Lambs)
- 2008 - Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat (Valkyrie)
Filmarchiv der United Artists
Der Wert der von Medienunternehmen kontrollierten Filmbibliotheken ist in den letzten Jahren exponentiell gestiegen. Nur wenige Filmgesellschaften besaßen diese Voraussicht und waren nicht nur an der Produktion und dem Verleih eines Kinofilms beteiligt, sondern ebenfalls der Rechteinhaber dieses Produkts.
Die United Artists wurde 1919 als reine Vertriebsorganisation gegründet. Unabhängige Filmproduzenten finanzierten und stellten ihre filmischen Produkte her und ließen diese über den Verleihapparat der United Artists an die Kinotheater vertreiben. Dafür erhielt diese einen Teil der Einnahmen und konnte somit seine Marketing- und Verwaltungskosten decken. Die Rechte an den vertrieben Produkten lagen meist bei den Produzenten oder deren Produktionsfirmen.
- Die Rechte an den Charlie-Chaplin-Kinofilmen und Kurzfilmen im Verleih der United Artists wurden erst von dem Künstler selbst und später von der durch seine Erben kontrollierte Roy Export Company Establishment gehalten.
- Mary Pickford hielt ebenso die Rechte an ihren Kinofilmen. Nach ihrem Rückzug aus dem Filmgeschäft 1933 sollte alle Werke zerstört werden. Pickford befürchtete, dass sich die Nachwelt über sie lustig machen könnte. Glücklicherweise ließ sie sich vom künstlerischen und historischen Wert ihrer Filme überzeugen und in der heutigen Zeit werden die Rechte an ihren Filmen von der Pickford Foundation gehalten.
- Alle Rechte an den Walt-Disney-Kurzfilmen im Verleih der United Artists während der 1930er Jahre werden von The Walt Disney Company gehalten.
- Die Rechte der Selznick International Pictures und der spätere Filmproduktionen von David O. Selznick sind im Besitz der American Broadcasting Company, heute ein Teil von The Walt Disney Company. Die einzige Ausnahme ist Vom Winde verweht, der urspruenglich von MGM vertrieben wurde und dessen Rechte heute bei Warner Bros. liegen.
- Zwischen 1933 und 1935 verlieh United Artists die Produktionen von Twentieth Century Pictures. Die Rechte an diesen Filmen werden heute von der Nachfolgerfirma 20th Century Fox gehalten.
- Die Rechte an den von Samuel Goldwyn produzierten und von United Artists an die Kinotheater verliehenen Filme liegen heute bei Metro-Goldwyn-Mayer, der späteren Muttergesellschaft von United Artists und dem jetzt der Sony Pictures Entertainment angegliederten Unternehmen.
Nachdem Arthur Krim und Robert Benjamin die Geschäfte der United Artists 1951 übernahmen, änderte sich die Geschäftspolitik erst langsam. United Artists verlieh die von unabhängigen Produzenten hergestellten Filme und die Rechte lagen meist weiterhin bei diesen.
Mit dem Verbreitung des Fernsehens wurde der Vertrieb von Filmen an das neue Medium eine neue Einnahmequelle. United Artists sah dieses Potential als eines der ersten Filmunternehmen und betrachtete das Fernsehen nicht als Konkurrenz, sondern als weiteren Absatzkanal.
1958 wurde die Associated Artists Productions (AAP) aufgekauft. Diese erwarb 1956 die Rechte an allen von Warner Bros. vor 1948 produzierten Filmen. Im selben Jahr erwarb AAP die Rechte der schwarz-weißen Popeye-Kurzfilme und 1957 auch die der farbigen von Paramount Pictures. Außerdem wurden die Rechte an den Produktionen der RKO Pictures aufgekauft. Damit vergrößerte United Artists auf einen Schlag seine Filmbibliothek und erzielte durch die Verkäufe der Ausstrahlungsrechte ans Fernsehen Einnahmen. 1957 wurde dafür United Artists Television gegründet. Diese war auch rein rechtlich der Inhaber der Produkte der aufgekauften AAP-Filmbibliothek. Das Tochterunternehmen produzierte auch selbst Fernsehfilme und Fernsehserien und verkaufte auch deren Senderechte und die der Filmbibliothek der United Artists. Die Rechte der früheren AAP-Filmbibliothek und ein Teil der Fernsehproduktion der United Artists wurden 1986 von Ted Turners Turner Entertainment übernommen und werden heute von Warner Bros. ausgewertet, auch wenn sie rein rechtlich immer noch von Turner Entertainment kontrolliert werden.
- Die Rechte am Kinofilm In 80 Tagen um die Welt des Produzenten Michael Todd liegen heute bei Warner Bros.
- Die Rechte der Beatles-Filme werden von deren Unternehmen, der Apple Corps, gehalten. Die Verwertungsrechte an Yellow Submarine liegen noch bei United Artists und deren Muttergesellschaft. Die Verwertungsrechte an A Hard Day’s Night werden seit Ende der 1990er Jahre von Miramax Films kontrolliert. Diese lizenzierte die Auswertung des Musikfilms für den deutschsprachigen Raum an Kinowelt Medien AG und werden heute von deren Nachfolgeunternehmen kontrolliert.
- Die von der Mirisch Corporation hergestellten Filme und Serien werden heute von United Artists Mutterfirma Metro-Goldwyn-Mayer gehalten.
- Die Rechte der Saul-Zaentz-Produktionen liegen heute bei Warner Bros.
Die United-Artists-Filmbibliothek besteht heute aus den meisten nach 1951 selbst oder fremdproduzierten Kinofilmen und Fernsehserien. Diese Rechte werden von Metro-Goldwyn-Mayer, seit 2005 der Sony Pictures Entertainment angegliedert, als United Artists Muttergesellschaft verwertet.
Literatur
- Tino Balio: United Artists: The Company Built by the Stars. University of Wisconsin Press, Madison, Wisconsin 1976, ISBN 0-299-06940-0
- Tino Balio: United Artists: The Company That Changed the Film Industry. University of Wisconsin Press, Madison, Wisconsin 1987, ISBN 0-299-11440-6
- Steven Bach: Final cut: art, money, and ego in the making of Heaven's gate, the film that sank United Artists. Newmarket Press, New York 1999, ISBN 1-55704-374-4
- Mike Walsh: Options for American Foreign Distribution: United Artists in Europe, 1919-1930. In: Andrew Higson and Richard Maltby (Hrsg.): Film Europe and Film America. University of Exeter Press, Exeter 1999, pp.132-156 ISBN 0-85989-546-7
Weblinks
- United Artists in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Paula Wagner plans to step down at United Artists, Artikel von Claudia Eller in der Los Angeles Times vom 14. August 2008, abgerufen am 1. November 2008
- ↑ Tom Cruise will United-Artists-Studio neu aufbauen, FAZ, 3. November 2006
- ↑ Paula Wagner plans to step down at United Artists, Artikel von Claudia Eller in der Los Angeles Times vom 14. August 2008
34.057055555556-118.41755555556Koordinaten: 34° 3′ 25″ N, 118° 25′ 3″ WKategorien:- Filmgesellschaft (Vereinigte Staaten)
- Unternehmen (Los Angeles)
- Medien (Los Angeles)
Wikimedia Foundation.