- Rohrenfels
-
Wappen Deutschlandkarte 48.68333333333311.166666666667390Koordinaten: 48° 41′ N, 11° 10′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Neuburg-Schrobenhausen Verwaltungs-
gemeinschaft:Neuburg an der Donau Höhe: 390 m ü. NN Fläche: 17,52 km² Einwohner: 1.512 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km² Postleitzahl: 86701 Vorwahl: 08431 Kfz-Kennzeichen: ND Gemeindeschlüssel: 09 1 85 157 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Neuhofstr. D 228
86633 Neuburg a.d.DonauWebpräsenz: Bürgermeisterin: Karin Schäfer (DG) Lage der Gemeinde Rohrenfels im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Rohrenfels ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rohrenfels liegt in der Planungsregion Ingolstadt 6 km südlich von Neuburg an der Donau.
Ortsteile
- Pfarrdorf und Hauptort Rohrenfels mit dem Kirchdorf Baiern, dem Dorf Isenhofen sowie den Einöden Fesenmühle und Krellesmühle
- Pfarrdorf Wagenhofen mit dem Dorf Ergertshausen sowie dem Weiler Neustetten und der Einöde Doferhof
- Dorf Ballersdorf
Es existieren folgende Gemarkungen: Ballersdorf, Rohrenfels, Wagenhofen.
Nachbargemeinden
Geschichte
Die Kirche zu Rohrbach (später Rohrenfels) wird 1214 erstmals erwähnt. Rohrenfels gehörte zum ehemaligen Herzogtum Neuburg-Sulzbach und dessen Gericht Neuburg; seit 1777 war das Gebiet Teil des Kurfürstentums Bayern. Rohrenfels war Hofmarksitz, der 1618 bis 1832 im Besitz der Familie Taxis war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1978 wurde aus den 3 ehemaligen selbständigen Gemeinden Ballersdorf, Rohrenfels und Wagenhofen die heutige Gemeinde Rohrenfels gegründet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 984, 1987 dann 1.057 und im Jahr 2000 1.373 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeisterin ist Karin Schäfer (Dorfgemeinschaft Rohrenfels). Sie wurde im Jahr 2002 Nachfolgerin von Herbert Heckl (CSU).
Im Gemeinderat der Wahlperiode 2008 - 2014 sind die Parteien und Wählergruppen wie folgt vertreten:
- CSU: 3 Sitze
- Dorfgemeinschaft Rohrenfels: 5 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft Wagenhofen-Ballersdorf: 4 Sitze
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 679 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 258 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 238 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 23 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 485. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 5 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 57 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.255 ha, davon waren 928 ha Ackerfläche und 327 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2009):
- 1 Kindertageseinrichtung: Kindergarten "St. Elisabeth", Neubau, fertig gestellt 2009, mit 50 Kindergarten- und 12 Krippenplätzen. Betreut werden 44 Kinder
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Rohrenfels: Wappengeschichte vom HdBG
- Offizielle Internetseite der Gemeinde
- Rohrenfels: Amtliche Statistik des LStDV
Ortsteile der Gemeinde RohrenfelsBallersdorf | Rohrenfels mit Baiern, Fesenmühle, Isenhofen und Krellesmühle | Wagenhofen mit Doferhof, Ergertshausen und Neustetten
Wikimedia Foundation.