- Rolf Gössner
-
Rolf Gössner (* 1948 in Tübingen) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Publizist, parlamentarischer Berater und Bürgerrechtsaktivist. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Ossietzky, Jury-Mitglied der Big Brother Awards, Mitherausgeber des Grundrechte-Reports und seit 2003 Präsident der Internationalen Liga für Menschenrechte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Schulzeit in Weil der Stadt und Leonberg absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann in Stuttgart und studierte Rechts- und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit anschließendem Referendariat in Bremen und Brüssel.
1993 folgte die Promotion zum Thema Politische Justiz im präventiven Sicherheitsstaat an der Universität Bremen. Gössner lebt seit 1980 in Bremen.
Arbeit
Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Beratertätigkeit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwischen 1990 und 2001 im Niedersächsischen Landtag und im Ausland.
Er führte Strafverteidigungen sowie Nebenklage-Vertreter unter anderem für die Familie von Halim Dener, Oliver Neß und zusammen mit Eberhard Schultz die Strafverteidigung von Kani Yilmaz.
Er war Prozessbeobachter in vielen politischen Strafverfahren; unter anderem in den Fällen Benjamin Ramos, im Revisionsverfahren um Abdullah Öcalan vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und das Strafverfahren gegen Gabriele Kanze; weiter ist er Mitglied von Menschenrechtsdelegationen und stellvertretender Richter am Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen.
Des Weiteren war und ist er Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und offizieller Unterstützer der überwachungskritischen Datenschutzdemonstration Freiheit statt Angst.[1]
Aufgrund einer „Kontaktschuld“ wurde Rolf Gössner 38 Jahre vom Bundesamt für Verfassungsschutz dauerüberwacht. Kurz vor der ersten mündlichen Verhandlung einer Klage auf Feststellung der Rechtswidrigkeit vor dem Verwaltungsgericht Köln teilte das Bundesamt für Verfassungsschutz überraschend mit, dass die Beobachtung „nach aktuell erfolgter Prüfung“ eingestellt worden sei.[2] Mit der Klage sollte der Inlandsgeheimdienst verpflichtet werden, alle über ihn gesammelten Daten zu sperren und nach einer Einsichtnahme zu löschen.
Am 3. Februar 2011 urteilte das Verwaltungsgericht Köln, dass die andauernde Beobachtung eines anerkannten Rechtsanwalts, Publizisten und Bürgerrechtlers durchgehend rechtswidrig gewesen sei.[3]
Rolf Gössner ist als Parteiloser für die Bremische Bürgerschaft seit 2007 auf Berufung der Linksfraktion ohne Abgeordnetenmandat in der staatlichen Deputation für Inneres des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen vertreten.[4]
Siehe auch: Liste der Deputierten der Bremischen Bürgerschaft ohne Abgeordnetenmandat (17. Wahlperiode)Veröffentlichungen (Auswahl)
- Menschenrechte in Zeiten des Terrors. Kollateralschäden an der "Heimatfront", konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89458-252-4
- Geheime Informanten. V-Leute des Verfassungsschutzes – Kriminelle im Dienst des Staates, Knaur-Verlag, München 2003, ISBN 3-426-77684-7
- „Big brother“ & Co.: der moderne Überwachungsstaat in der Informationsgesellschaft, konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-89458-195-6
- Erste Rechts-Hilfe. Rechts- und Verhaltenstips im Umgang mit Polizei, Justiz und Geheimdiensten , Verlag Die Werkstatt, Göttingen 1999, ISBN 3-89533-243-7
- Die vergessenen Justizopfer des Kalten Krieges. Verdrängung im Westen - Abrechnung mit dem Osten?, Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-7466-8026-3
- Das Anti-Terror-System. Politische Justiz im präventiven Sicherheitsstaat, VSA-Verlag, Hamburg 1991, ISBN 3-87975-576-0
Beiträge
- Rolf Gössner, Oliver Neß, Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten: Polizei im Zwielicht. Gerät der Apparat außer Kontrolle?, Campus-Verlag, Frankfurt am Main/New York 1996, ISBN 3-593-35469-1
- Rolf Gössner, Uwe Herzog: Der Apparat. Ermittlungen in Sachen Polizei, Verlag Kiepenhauer und Witsch, Köln 1984, ISBN 3-462-01641-5
- Rolf Gössner, Uwe Herzog: Im Schatten des Rechts. Methoden einer neuen Geheim-Polizei, Verlag Kiepenhauer und Witsch, Köln 1984, ISBN 3-462-01662-8
Weblinks
- Literatur von und über Rolf Gössner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Gössner
- Verfassungsschutz in Aktion; Artikel Rolf Gössners in der Zeitschrift Ossietzky (Ausgabe 22/2010) über die Beobachtungspraxis des deutschen Verfassungsschutzes, beispielhaft dargestellt u.a. auch an seinem eigenen Fall.
Einzelnachweise
- ↑ Demonstration Freiheit statt Angst, Unterstützerliste
- ↑ Verfassungsschutz stellt Überwachung von Bürgerrechtler ein. In: heise online. 18. November 2008, abgerufen am 18. November 2008.
- ↑ Justiz gibt Rechtsanwalt Dr. Rolf Gössner Recht. In: ngo-online. 3. Februar 2011, abgerufen am 4. Februar 2011.
- ↑ Vorstellung Rolf Gössners als Deputierter für Inneres auf den Seiten der Linksfraktion Bremen
Wikimedia Foundation.