- Rolls-Royce Condor
-
Der Rolls-Royce Condor war ein Flugmotor des britischen Herstellers Rolls-Royce, der im Jahre 1920 zum ersten Mal erschien. Es handelte sich um einen wassergekühlten Zwölfzylinder-V-Motor mit stehenden, in einem Winkel von 60° gegeneinander geneigten Zylinderbänken. Er entsprach in seiner grundsätzlichen Auslegung dem Rolls-Royce Eagle, hatte aber einen größeren Hubraum. Er wurde unter anderem in Blackburn Iris, R100 und Prototypen von Avro 549 eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Condor Mk.I
Die Entwicklung des Motors begann Ende 1917 mit dem Ziel, für die geplanten britischen Langstreckenbomber einen Antrieb zu schaffen. Der erste Versuchsmotor lief im August 1918 auf dem Prüfstand. Für den Einsatz im ersten Weltkrieg war es zu spät und so ging er erst 1920 als Condor Mk.I mit 600 PS Leistung in die Fertigung. Der Gaswechsel des Motor wurde durch je eine über eine Königswelle angetriebene obenliegende Nockenwelle und jeweils vier hängende, radial angeordnete Ventile pro Zylinder gesteuert. Die Zylinder waren in Gruppen zu je drei zusammengefasst, wobei jedoch jeder Zylinder seinen eigenen Kühlmantel hatte. Es gab keine abnehmbaren Zylinderköpfe. Die Zündanlage bestand aus zwei Watfort-Magneten, die je 6 Zylinder versorgten. Das Gemisch wurde in zwei Claudel-Hobson-Doppelvergasern aufbereitet, die von Rolls-Royce selbst gefertigt wurden. Das Planetenradgetriebe hatte ein Untersetzungsverhältnis von wahlweise i=1,5 oder i=1,8. Der Motor war von Anfang an für das Anlassen mit einem Elektrostarter vorbereitet und wurde ausschließlich mit Luftschraubendrehsinn links geliefert. Bis 1921 wurden insgesamt 72 Stück gefertigt.
Die nächste Serie, Mk.IA (manchmal auch als Mk.II bezeichnet), hatte eine geänderte Vergaseranordnung, wobei die Vergaser jetzt rechts und links des Kurbelgehäuses angebracht waren. Das Gemisch gelangte durch eine von einem Wassermantel umgebene Ansaugleitung, die jeweils zwischen den Dreiergruppen hindurch geführt wurde, zur Innenseite der Zylinderreihen, von wo es über entsprechende Leitungen auf die Zylinder verteilt wurde. Mit leicht erhöhter Verdichtung erreichte dieser Motor 650 PS bei 1900 min−1. Eine weitere Veränderung bei dieses Ausführung, von der insgesamt 34 Stück gebaut wurden, ist das auf i=1,806 geänderte Untersetzungsverhältnis des Luftschraubenantriebs.
Condor Mk. III
Da der Motor als zu schwer galt, wurde 1924 ein Prototyp mit weitreichenden konstruktiven Änderungen angefertigt. An Stelle des Planetenradgetriebes wurde ein leichteres und kürzer bauendes Stirnradgetriebe mit einer Untersetzung von i=2,095 verwendet. Die in der Gemischanpassung verbesserten Doppelvergaser 1924, die besonders im Teillastbetrieb gegenüber der Ursprungsausführung wesentlich sparsamer waren, wurden jeweils vor und hinter den Zylinderbänken angeordnet, deren Einzelzylinder jetzt in gleichen Abständen auf dem Kurbelgehäuse angeordnet waren. Auch der Kurbeltrieb wurde geändert und statt der Haupt- und Nebenpleuel waren jetzt Gabel- und Innenpleuel verwendet. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, ein Synchronisiergetriebe für eine durch den Luftschraubenkreis feuernde Rohrwaffe zu montieren. Für die Serienfertigung wurde noch das Kurbelgehäuse versteift. Mit einer Leistung von 670 PS ging der Motor in Produktion. Bis 1927 wurden 196 Stück gefertigt. Bei der Version Mk.IV, von der 13 Stück gebaut wurden, entfiel das Untersetzungsgetriebe ganz und die Leistung konnte auf 750 PS erhöht werden.
Für Mk.III und Mk.IV gab es einen Umrüstsatz für die Lager, der die Dauerbelastbarkeit verbesserte. Umgerüstete Motoren erhielten dann die Bezeichnung Mk.IIIA beziehungsweise Mk.IVA. Die Ausführung Mk.IIIB bekam zusätzlich eine neue Kurbelwelle, ein neues Kurbelgehäuse und vergrößerte Hauptlager.
Technische Ausführung Mk.III
Der Gaswechsel des Motor wurde über je eine, durch Königswellen angetriebene obenliegende Nockenwelle und jeweils vier hängende und radial angeordnete Ventile pro Zylinder gesteuert. Dafür waren auf der sechsfach gelagerten und einsatzgehärteten Nockenwelle für jeden Zylinder drei Nocken vorhanden, die über eine besondere Kipphebelanordnung die Ventile betätigten. Der mittlere Nocken öffnete die beiden Einlassventile, während die beiden äußeren Nocken jeweils ein Auslassventil betätigten. Die Zylinder waren mittels kurzer Bolzen auf dem Kurbelgehäuse befestigt. Jeder Zylinder, der mit dem Zylinderkopf jeweils eine Einheit bildete, hatte seinen eigenen Kühlmantel aus gestanztem und geschweißten Blech. Die Kurbelwelle aus geschmiedetem Nickel-Chrom-Stahl wies sechs Kurbelwangen auf und war in Schichtlagern aus Phosphorbronze mit einem Weißmetallgerüst siebenfach gelagert. Die Kolben bestanden aus Aluminium und besaßen vier Kolbenringe, von denen sich drei oberhalb des Kolbenbolzens und einer unterhalb befanden. Der oberste und der unterste Ring waren Abstreifringe, die mittleren beiden Kompressionsringe. Es wurden geschmiedete und anschließend wärmebehandelte Gabel- und Innenpleuel aus Nickelstahl verwendet, die ein H-Profil aufwiesen. Das Pleuelfußlager bestand aus Weißmetall, während das Kolbenbolzenlager aus Phosphorbronze gefertigt wurde. Beide Lager waren an den Ölkreislauf angeschlossen und wurden mit Drucköl versorgt.
Das in Höhe der Kurbelwelle längsgeteilte Kurbelgehäuse war aus Aluminium gefertigt, Stehbolzen verbanden beide Hälften. Während die obere die Zylinder trug, waren an der unteren Hälfte die Wasserpumpe, die Druckölpumpe sowie zwei Ölrückförderpumpen angebracht. Der Öldruck betrug 93 lbs/sq (0,64 MPa). Beide Rückförderpumpen waren durch einen Grobfilter vor Fremdkörpern geschützt, zusätzlich gab es noch einen für die Reinigung leicht zugänglichen außen am Motor angebrachten Feinfilter.
Als Zündanlage waren zwei Watfort-Magnete installiert, die je eine Zündkerze der 12 Zylinder versorgten und über eine automatische Zündzeitpunktsverstellung verfügten. Die Gemischaufbereitung geschah in zwei Claudel-Hobson-Doppelvergasern, die bei Rolls-Royce selbst gefertigt wurden. Der Kraftstoff wurde von einer Vierkolbenpumpe gefördert, obwohl auch ein reiner Schwerkraftbetrieb möglich war.
Das Untersetzungsgetriebe für die Luftschraube bestand aus einem einzelnen Paar Stirnräder. Das antreibende Zahnrad war durch Zwischenschalten einer Vielzahnwelle von der Kurbelwelle entkoppelt. Beide Zahnräder liefen in Kugellagern und waren in einem Aluminiumgehäuse montiert, in dem auch ein Unterbrechergetriebe zur Steuerung von Bordwaffen untergebracht werden konnte. Die Luftschraubenwelle war aus einer Chrom-Nickel-Stahllegierung gefertigt.
Sonderausführungen
Erstmals mit einem zweistufigen Turbolader ausgerüstet wurde 1925 die Ausführung MK.V, von der aber nur ein Versuchsmuster angefertigt wurde, weil das Air Ministry die weiteren Arbeiten untersagte. Es kam zu Probeläufen, aber zu keinen Flugversuchen.
Die letzte Ausführung war die auf Anregung des Air Ministry entwickelte und 1932 vorgestellte Dieselversion Mk.C.I mit 480 PS. Im Herbst 1932 wurde mit einem der zwei davon gebauten Motoren ein 50 h Abnahmelauf erfolgreich durchgeführt, während mit dem zweiten in einer Hawker Horsley eine Flugerprobung gemacht wurde. Den Umbau hatte das Royal Aircraft Establishment mit Unterstützung durch Rolls-Royce durchgeführt.Anwendungen
- Blackburn Iris
- R100
- Avro 549 (Prototypen)
Technische Daten
Daten Mk.I Mk.III C.I Bohrung mm 139,7 139,7 139,7 Hub mm 190,5 190,5 190,5 Hubraum l 34,5 34,5 34,5 Leistung PS 600 670 480 bei min−1 1800 2000 1900 Verdichtung 5,1:1 6,5:1 12,5:1 Länge mm 1750 1760 1886 Breite mm 1120 1044 Höhe mm 1129 1097 1155 Gewicht kg 728 619 682 Quellen
- Flight 27. Juli 1939
- Flight 17. November 1932
- Flight 7. August 1924
- Flight 19. Dezember 1918
- „British Piston Aero Engines and their Aircraft”, Alec Lumsden, ISBN 1853102946
Siehe auch
Liste der Flugzeugtriebwerke des Herstellers Rolls-RoyceHubkolben-Flugmotoren (Reciprocating Aircraft Engines)
Hawk | Eagle | Falcon | Condor | Kestrel | Buzzard | R | Griffon | Goshawk | Exe | Peregrine | Vulture | Merlin | Crecy | Pennine | Eagle 22
Turbinenluftstrahltriebwerke / TL-Triebwerke (Turbojet)
Welland | Derwent | Nene | Avon | Olympus | Tay (RB.44) | Soar (RB.82) | Thames RB.106 | RB.108 | RB.162 |
Zweistromtriebwerke / ZTL-Triebwerke (Turbofan)
Conway (RB.80) | Spey (RB.163) | Pegasus (BE.53) | RB.168 | RB.178 | Tay (RB.183) | Turbo-Union RB199 | Trent (RB.203) | Adour | RB.211 | RB.401 | BR700 | AE 3007 | F136
Propellerturbinentriebwerke / PTL-Triebwerke (Turboprop)
Trent (RB.50) | Clyde (RB.39) | Dart (RB.53) | Tyne (RB.109) | 501-D (T56) | AE 2100
Wellenturbinentriebwerke / WTL-Triebwerke (Turboshaft)
Gnome | Gem (BS.360/RS.360) | 250 (T63) | T406 (AE 1107C-Liberty) | MTR390 | RTM322 | RR300 | RR500
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rolls-Royce Condor — For the 1940s engine, see Rolls Royce Eagle (1944) The Rolls Royce Condor aircraft piston engine was a larger version of the Rolls Royce Eagle developing up to 675 hp (500 kW). A total of 327 engines were recorded as being built. [Lumsden 2003, p … Wikipedia
Rolls-Royce plc — Rolls Royce Group plc Unternehmensform PLC Gründung 1906 … Deutsch Wikipedia
Rolls Royce — Group plc Unternehmensform PLC Gründung 1906 … Deutsch Wikipedia
Rolls-Royce Trent 500 — Rolls Royce Trent ist eine Familie von Dreiwellen Turbofan Strahltriebwerken von Rolls Royce, die auf dem Rolls Royce RB211 basieren. Der Schub der verschiedenen Versionen liegt zwischen 236 und 423 kN (53.000 und 95.000 lbf). Der Name Trent… … Deutsch Wikipedia
Rolls-Royce Trent 900 — Rolls Royce Trent ist eine Familie von Dreiwellen Turbofan Strahltriebwerken von Rolls Royce, die auf dem Rolls Royce RB211 basieren. Der Schub der verschiedenen Versionen liegt zwischen 236 und 423 kN (53.000 und 95.000 lbf). Der Name Trent… … Deutsch Wikipedia
Rolls-Royce RB211 — Die Baureihe Rolls Royce RB211 sind Strahltriebwerke der mittleren Schubklasse des britischen Herstellers Rolls Royce. Es sind moderne Turbofan oder Mantelstromtriebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Rolls-Royce Kestrel — IB Der Rolls Royce Kestrel war ein wassergekühlter Zwölfzylinder V Flugmotor in stehender Anordnung des britischen Herstellers Rolls Royce. Es war der erste von der Firma gefertigte Blockmotor, bei dem das Kurbelgehäuse aus Aluminium gegossen w … Deutsch Wikipedia
Rolls-Royce (Triebwerke) — Rolls Royce Group plc Rechtsform PLC ISIN GB0032836487 Gründung … Deutsch Wikipedia
Rolls-Royce BR710 — Ansicht des Triebwerkes BR 710 Die BR700 ist eine Triebwerksreihe, die von der Firma Rolls Royce Deutschland gebaut wird. Die BR Triebwerke sind Zweiwellentriebwerke der mittleren Schubklasse und für Geschäftsreise und kleinere Linienflugzeuge… … Deutsch Wikipedia
Rolls-Royce BR715 — Ansicht des Triebwerkes BR 710 Die BR700 ist eine Triebwerksreihe, die von der Firma Rolls Royce Deutschland gebaut wird. Die BR Triebwerke sind Zweiwellentriebwerke der mittleren Schubklasse und für Geschäftsreise und kleinere Linienflugzeuge… … Deutsch Wikipedia