- Roth (Rednitz)
-
Roth Gewässerkennzahl DE: 24214 Lage Mittelfranken, Bayern, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Rednitz → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee Quelle in einem Waldgebiet östlich des Altenberges bei Thalmässing-Stauf
49° 7′ 11″ N, 11° 13′ 18″ O49.11972222222211.221666666667498Quellhöhe 498 m ü. NN [1] Mündung bei der Stadt Roth in die Rednitz 49.24805555555611.087222222222328Koordinaten: 49° 14′ 53″ N, 11° 5′ 14″ O
49° 14′ 53″ N, 11° 5′ 14″ O49.24805555555611.087222222222328Mündungshöhe 328 m ü. NN [1] Höhenunterschied 170 m Länge 21,2 km[2] Einzugsgebiet 180,8 km²[3] Abflussmenge
am Pegel Roth Bleiche
(99,8 % des Einzugsgebiets)[4]NNQ: 420 l/s
MNQ: 890 l/s
MQ: 3,15 m³/s
MHQ: 16,1 m³/s
HHQ: 56,1 m³/s (im Jahr 1970)Die Roth ist ein rechter Nebenfluss der Rednitz südlich von Nürnberg in Bayern.
Flussverlauf
Die Roth entspringt in einem Waldgebiet, östlich des Altenberges bei Thalmässing-Stauf, in etwa 498 m Höhe. Zunächst fließt sie in nordöstlicher Richtung. Bei einem kleinen Teich verlässt sie den Wald und wendet sich nordwestlich in Richtung Thalmässing-Eysölden. Nach dem Durchfluss des Ortes wird sie von links (in der Nähe der Ziegelhütte) vom Altbach gespeist. Etwa 200 m weiter ist eine Kläranlage. Sie verlässt nun die Gemeinde Thalmässing und erreicht nordwärts fließend Hilpoltstein-Zell. Die Roth durchfließt nun eine Strecke in der auf der linken Seite sich ein Waldgelände und auf der rechten Seite Felder und Wiesen befinden. Bei Hilpoltstein-Oberrödel fließt ihr (nördlich einer Kläranlage) links, vom Südwesten kommend, die Große Röden[5] zu. Hier wird von ihr ein Mühlgraben abgespaltet, welcher die Lochmühle betreibt. Nordwestlich fließend erreicht sie Hilpoltstein-Oberrödel. Am nördlichen Ausgang des Ortes wird von einem weiteren abgezweigten Mühlgraben die Rothenmühle betrieben. Etwas nördlich, bei eine Kläranlage, mündet der Graben wieder in die Roth. In der Nähe der Fuchsmühle, fließt ihr von links kommend der Hardgraben zu, welcher zuvor durch eine Reihe von Weihern geflossen ist. In einem Bogen vorbeifließend an dem Kühweiher, erreicht die Roth nun den Südrand von Hilpoltstein-Hofstetten, wo ihre Wassermassen von dem von rechts, aus dem Südosten kommenden Minbach verstärkt werden. Nördlich von Hofstetten fließt sie rechts an einem Weiher vorbei. Nicht weit davon ist die Paulusmühle. Danach befindet sich eine weitere Kläranlage. Nördlich von der Kläranlage mündet der von links kommende Gänsbach in einem spitzen Winkel in die Roth ein. Etwas weiter befindet sich die Knabenmühle und die Stephansmühle. Nördlich der Stephansmühle sind die Wallersbachteiche. Bei der Lösmühle speist der von links kommende Wallersbach die Roth. Nicht weit entfernt davon sind die Lösmühle und etwas nördlich, die Brückleinsmühle. Südlich von Roth-Eckersmühlen vereinigt sich (in der Nähe der Leonhardsmühle ) die von rechts von Allersberg herkommende Kleine Roth mit der Roth. Kurz davor verließ die Kleine Roth den Rothsee. Nördlich von Eckersmühlen ist eine weitere Kläranlage. Kurz danach erreicht die Roth die historischen Eisenhammer Eckersmühlen.[6] Südlich von Roth-Hofstetten wird die Roth von dem von links kommenden Rötelgraben gespeist. Östlich von der Stadt Roth fließt ihr von rechts der Röthelbach zu. Schließlich mündet sie bei der Stadt Roth (in 328 m Mündungshöhe) in die Rednitz.
Orte
Orte an der Roth sind:
Einzelnachweise
- ↑ a b TOP 10 Bayern Nord
- ↑ Kartenservice des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
- ↑ Hochwasser Aktionsplan Main
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 7. September 2011)
- ↑ so der Kartenservice des Bayrisches Landesamtes für Umwelt, 'Kleine Roth' bei TOP 10 Bayern Nord und stadtplandienst.de
- ↑ Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen
Wikimedia Foundation.