- Allersberg
-
Wappen Deutschlandkarte 49.2511.233333333333385Koordinaten: 49° 15′ N, 11° 14′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Roth Höhe: 385 m ü. NN Fläche: 59,64 km² Einwohner: 8.024 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 135 Einwohner je km² Postleitzahl: 90584 Vorwahl: 09176 Kfz-Kennzeichen: RH Gemeindeschlüssel: 09 5 76 113 Marktgliederung: 26 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 1
90584 AllersbergWebpräsenz: Bürgermeister: Bernhard Böckeler (CSU) Lage von Allersberg im Landkreis Roth Allersberg ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Roth.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Allersberg liegt in der Industrieregion Mittelfranken.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Allersberg hat 26 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Allersberg
- Altenfelden
- Appelhof
- Brunnau
- Ebenried
- Eisbühl
- Eismannsdorf
- Eppersdorf
- Eulenhof
- Fischhof
- Göggelsbuch
- Grashof
- Guggenmühle
- Harrhof
- Heblesricht
- Kronmühle
- Lampersdorf
- Polsdorf
- Realsmühle
- Reckenricht
- Reckenstetten
- Sankt Wolfgang
- Schönbrunn
- Stockach
- Uttenhofen
- Wagnersmühle
Es existieren folgende Gemarkungen: Allersberg, Altenfelden, Brunnau, Ebenried, Göggelsbuch, Lampersdorf, Wagnersmühle, Guggenmühle, Uttenhofen, Eismannsdorf, Eisbühl, Reckenricht, Reckenstetten, Polsdorf, Fischhof, Eppersdorf, Schönbrunn, Appelhof, Harrhof.
Geschichte
Allersberg wurde 1254 erstmals als Zentrum einer Pfarrei urkundlich erwähnt. Im Jahre 1323 erhielt es durch Ludwig dem Bayern das Marktrecht, das 1354 durch Kaiser Karl IV. noch erweitert wurde. Bis 1475 saßen das Geschlecht der Wolfsteiner in Allersberg, die dort auch 1339 das erste Spital gründeten. Danach belehnte das Hochstift Eichstätt Herzog Ludwig den Reichen mit Allersberg, wodurch es zu Bayern-Landshut kam.
Allersberg war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum 1777 zu Bayern gekommenen wittelsbachischen Herzogtum Neuburg-Sulzbach. Allersberg besaß das Marktrecht mit magistratischen Eigenrechten. Von 1689 bis 2006 Sitz der Firma Jacob Gilardi, des ältesten Herstellers leonischer Waren in Deutschland.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet des Marktes wurden 1970 6236, 1987 dann 6898 und im Jahr 2000 7883 Einwohner gezählt. Anfang 2009 betrug die Einwohnerzahl der Gemeinde 8447, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Allersberg (einschließlich St. Wolfgang) 6346
- Altenfelden (einschließlich Appelhof, Eisbühl, Eppersdorf, Eulenhof, Harrhof, Reckenricht) 323
- Birkach (Fischhof, Kronmühle Polsdorf) 247
- Brunnau (einschließlich Guggenmühle, Wagnersmühle) 183
- Ebenried (einschließlich Heblesricht, Realsmühle, Reckenstetten, Stockach, Uttenhofen) 654
- Göggelsbuch (einschließlich Grashof) 526
- Lampersdorf (einschließlich Eismannsdorf, Lampersdorf, Schönbrunn) 475
Politik
1. Bürgermeister: Bernhard Böckeler (CSU); 2. Bürgermeister: Eduard Riehl (SPD); 3. Bürgermeister: Holger Gmelch (CSU)
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 3.540.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 493.000 Euro.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 41, im produzierenden Gewerbe 853 und im Bereich Handel und Verkehr 226 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 327 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2762. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es sieben Betriebe, im Bauhauptgewerbe acht Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 132 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2034 Hektar. Davon waren 1066 Hektar Ackerfläche und 996 Hektar Dauergrünfläche.
Verkehr
Individualverkehr
Allersberg ist über die gleichnamige Autobahn-Anschlussstelle an die Bundesautobahn 9 angebunden.
Öffentlicher Verkehr
Seit Dezember 2006 wird der neue Bahnhof Allersberg an der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München angefahren. Nach Nürnberg besteht weitgehend ein Ein-Stunden-Takt bei einer Fahrzeit von rund 15 Minuten. Der Allersberg-Express verkehrt dabei ohne Halt zwischen dem Hauptbahnhof Nürnberg und Allersberg. Richtung Ingolstadt/München besteht ferner eine zweistündliche Anbindung mit dem München-Nürnberg-Express bei einer Fahrzeit von rund 90 Minuten. Neben dem Bahnhof liegt auch der Göggelsbuchtunnel im Bereich der Gemeinde.
Der Markt Allersberg wird darüber hinaus durch Buslinien des OVF bedient. Früher war Allersberg der Endpunkt der Nebenbahnstrecke Burgthann–Allersberg.
Vereine
- DJK Allersberg
- SV Eintracht Allersberg
- TSV 1883 Allersberg
- Krieger- u. Soldatenverein Allersberg
- Schützengesellschaft 1869 e. V. Allersberg
- Flugsportverein Allersberg
- Motorradclub Allersberg e. V.
Ansässige Unternehmen
- Auto Herzog GmbH (VW Vertragspartner, Audi & Skoda Servicepartner)
- BRANDL GmbH Garagen + Tore + Carports
- Leitner GmbH & Co. Touristik KG
- Otto Oehme GmbH
- Objekt-Shop Bauer-Reißinger Messebau, Ladenbau, Objekteinrichtung
- Grafic-Center - Agentur für Grafik & Mediendesign
- HEKU-Pack Verpackungsmittelhandel GmbH
- BSO Metallveredelung Allersberg GmbH
- Gebr. Wagner GmbH
- Sefa Glas GmbH
- Schnürer Schallschutz GmbH
- Frisch Bau
- Hingucker Geschenkartikel - Claudia Odermann
- Motorrad Meyer GmbH
- Boltas GmbH Spedition
Bildung
Im Jahr 2006 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 250 Kindergartenplätze mit 274 Kindern
- Volksschulen: zwei mit 44 Lehrern und 801 Schülern
Persönlichkeiten
Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen
- Jacob Gilardi, Erbauer des Gilardihauses (1723) und Inhaber der Firma Jacob Gilardi
- Hans-Heinrich Vangerow, leitete von 1966 bis 1972 das Forstamt Allersberg und entwickelte in dieser Zeit die Waldjugendspiele
Städtepartnerschaft
Saint-Céré
Frankreich
Weblinks
- Allersberg : Historische Spurensuche - Die Junge Pfalz in Bayern (Haus der Bayerischen Geschichte)
- Allersberg: Wappengeschichte vom HdBG
- Allersberg: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111026/164353&attr=OBJ&val=1483
Abenberg | Allersberg | Büchenbach | Georgensgmünd | Greding | Heideck | Hilpoltstein | Kammerstein | Rednitzhembach | Rohr | Roth | Röttenbach | Schwanstetten | Spalt | Thalmässing | Wendelstein
Wikimedia Foundation.