- Rudolf Dreßler
-
Rudolf Dreßler (* 17. November 1940 in Wuppertal) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Diplomat.
Er war 1982 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung und von 2000 bis 2005 deutscher Botschafter in Israel.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Rudolf Dreßlers Eltern betrieben den Gasthof Am Schlagbaum in einem ländlich gelegenen Ortsteil von Sprockhövel. Dort besuchte er die Volksschule um danach eine Ausbildung zum Schriftsetzer zu beginnen, die er 1958 mit der Gehilfenprüfung beendete. Danach wurde er zum Metteur und Linotype-Setzer umgeschult. Er war dann als freier Mitarbeiter für verschiedene Zeitungen tätig. Von 1969 bis 1981 war er Vorsitzender des Betriebsrates der Westdeutschen Zeitung und von 1974 bis 1983 Mitglied im Hauptvorstand der IG Druck und Papier.
Rudolf Dreßler ist verheiratet und hat zwei Kinder. Am 11. November 1997 wurde er bei einem Autounfall in der Nähe von Bonn schwer verletzt.
Partei
Seit 1969 ist er Mitglied der SPD. Hier war er von 1984 bis 2000 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Daneben war er von 1986 bis 1996 Vorsitzender der SPD in Wuppertal. Von 1984 bis 2000 gehörte er außerdem dem Parteivorstand und von 1991 bis 2000 auch dem Präsidium der SPD an.
Dreßler gilt als klassischer Traditionssozialdemokrat, nicht unbedingt links, sondern pragmatisch, aber eisern in der Vertretung von Arbeitnehmerinteressen.[1]
In einem Interview mit dem Neuen Deutschland spekulierte Dreßler im Mai 2007 über einen Wechsel zur Linkspartei, schloss ihn aber in einem Spiegel-Interview vom 20. Oktober wieder aus.
Abgeordneter
Dreßler war von 1980 bis zum 31. August 2000 Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er seit dem 23. Juni 1987 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und daneben von 1987 bis 1991 Vorsitzender des Arbeitskreises Sozialpolitik der SPD-Fraktion. 19 Jahre war er in ihr auch für Israelpolitik verantwortlich.[2] Dreßler war stets direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Wuppertal I, zuletzt erreichte er bei der Bundestagswahl 1998 53,1 % der Stimmen.
Öffentliche Ämter
Anlässlich einer Kabinettsumbildung wurde Dreßler am 28. April 1982 als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung in die von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführte Bundesregierung berufen, schied aber nach dem für Helmut Kohl erfolgreichen Misstrauensvotum schon am 1. Oktober 1982 aus der Regierung wieder aus.
Vom 1. September 2000 bis 31. August 2005 war er der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Israel. Als er jedoch vor seinem Amtsantritt bezüglich des umstrittenen Status von Jerusalem eine einvernehmliche Internationalisierung der Stadt als mögliche Lösung nannte, führte dies im Bundestag zu einer Auseinandersetzung.[3] Der damalige Jerusalemer Oberbürgermeister Ehud Olmert bedauerte aufgrund dieser Äußerung zunächst Dreßlers Berufung. Der ehemalige israelische Botschafter in Berlin, Avi Primor kritisierte zwar gleichfalls Dreßlers Äußerung, bezeichnete ihn jedoch als Kenner Israels, der dort sehr geschätzt sei.[4] Die Irritationen legten sich daher bald[5] und Dreßler galt bei seiner Verabschiedung allgemein als verlässlicher Freund Israels.[6][7]
Seit Februar 2010 ist er Mitglied des Instituts Solidarische Moderne.
Ehrungen
2000 wurde Rudolf Dreßler der Ehrenring der Stadt Wuppertal verliehen.[8]
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Rudolf Dreßler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Interview im Freitag 25/2008
Quellen
- ↑ Pascal Beucker: Dreßlers große Wende Jungle World Nr. 5 vom 24. Januar 2001 eingesehen am 29. Mai 2009
- ↑ Pascal Beucker: Dreßlers große Wende Jungle World Nr. 5 vom 24. Januar 2001 eingesehen am 29. Mai 2009
- ↑ haGalil onLine vom 11. August 2000 eingesehen am 14. März 2008
- ↑ Pascal Beucker: Dreßlers große Wende Jungle World Nr. 5 vom 24. Januar 2001 eingesehen am 29. Mai 2009
- ↑ RP-Online vom 18. August 2000 gemäß dpa: Nach Kritik an Äußerungen über Jerusalems Status - Kontroverse um Dreßler beendet eingesehen am 28. Mai 2009
- ↑ Eldad Beck Schalom an einen Freund, Jedioth Achronoth vom 6. September 2005 eingesehen am 14. März 2008
- ↑ Mitteilungen der Synagogen-Gemeinde Köln April 2005 eingesehen am 28. Mai 2009
- ↑ www.werner-steinbach.de Liste von Trägern des Ehrenrings der Stadt Wuppertal, Zugriff Mai 2008
Kategorien:- Mann
- Bundestagsabgeordneter
- SPD-Mitglied
- Deutscher Botschafter in Israel
- IG-Medien-Funktionär
- Geboren 1940
- Politiker (Wuppertal)
- Parlamentarischer Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
Wikimedia Foundation.