- Rufach
-
Rouffach Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Guebwiller Kanton Rouffach Koordinaten 47° 57′ N, 7° 18′ O47.9583333333337.2983333333333210Koordinaten: 47° 57′ N, 7° 18′ O Höhe 195 bis 980 m Fläche 40,05 km² Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte(2006)
4.620 Einwohner
115 Einw./km²Postleitzahl 68250 INSEE-Code 68287 Website http://www.ot-rouffach.com Rouffach (deutsch und elsässisch: Rufach) ist eine französische Gemeinde im Elsass, Département Haut-Rhin. Der Ort gehört zum Arrondissement Guebwiller und ist Hauptort des Kantons Rouffach. Neben Gueberschwihr, Hattstatt und Pfaffenheim gehört Rouffach zur Communauté de communes du Pays de Rouffach (CCPR).
Rouffach liegt an der elsässischen Weinstraße. Jährlich findet in der Stadt eine Öko- und Bio-Messe statt, bei der es hauptsächlich um Brot, Wein und Käse geht.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Rouffach liegt an dem Flüsschen Lauch, 15 km südlich von Colmar und 28 km nördlich von Mülhausen, an den Weinbergen der östlichen Ausläufer der Vogesen. Die wichtigsten überörtlichen Verkehrswege sind die N83 (Lyon–Straßburg) und die Bahnlinie Straßburg–Mülhausen–Basel.
Geschichte
Die wahrscheinliche Namensdeutung der Stadt geht auf die Zeit der Römer zurück, die sie Rubeaquum (rotes Wasser) nennen, wegen einer eisenhaltigen Quelle, die dem Wasser diese Farbe gibt. Im 5. Jahrhundert wurde die Stadt ein Wohnsitz der merowingischen Könige. Im 7. Jahrhundert soll der Legende nach der Sohn von König Dagobert II. die Stadt dem Erzbischof von Straßburg übergeben haben, nachdem ihn dieser vom Tode wiedererweckt haben soll. Sie wurde schließlich Hauptort eines bischöflichen Lehens, zu dem auch Eguisheim gehörte. Die Stadt entwickelte sich rasch und wurde mit einer Mauer versehen.
Das goldene Zeitalter endete abrupt mit dem dreißigjährigen Krieg, als der Ort von den Schweden verwüstet wurde. Am Ende des Krieges und mit der Eroberung des Elsass durch Frankreich wurde das Lehen abgeschafft. Die Stadt kam wieder zu Wohlstand, hauptsächlich durch Weinbau und weil sie während der folgenden Kriege verschont blieb.
Während der Zeit des Nationalsozialismus war in einer ehemaligen Pflegeanstalt der Stadt eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA – volkstümlich Napola) untergebracht (ab Oktober 1940). In Rouffach wurde auch eine '„Reichsschule für Volksdeutsche“' gegründet, ein Internat, in dem zwischen 1940 und 1944 etwa 600–650 Jungen aus Südtirol unterrichtet wurden. (Eine entsprechende Schule für Mädchen bestand in Achern).[1] Im faschistischen Italien nämlich war der Unterricht in deutscher Sprache unter strengen Strafen verboten, und so mussten diese Jugendlichen, um die eigene Muttersprache korrekt auch schreiben zu lernen, den Schulunterricht weitab von ihrem Elternhaus verbringen. Diese Reichsschule für Volksdeutsche bestand dann parallel zur Napola und von dieser räumlich und im Unterrichtsprogramm getrennt, bis die Kriegsereignisse allmählich zur Auflösung führten.Sehenswürdigkeiten
Datei:Kirche Rouffach1.jpgFassade und Nordseite von Notre-Dame de l’Assomption- Rouffach ist eine Station der Romanischen Straße: Die Kirche Notre-Dame de l’Assomption aus gelbem Sandstein ist im romanischen und gotischen Stil erbaut; das Querschiff stammt aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, das gotische Mittelschiff aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit romanischen Seitenportalen; an dem Gebäude wurde bis 1508 gebaut, die Doppelturmfassade blieb unvollendet. Das Gebäude trug während der Französischen Revolution schwere Schäden davon und erscheint heute relativ schmucklos. Die großvolumige Anlage der Kirche und das Vorhandensein mehrerer mittelalterlicher Baustile erscheint dem Betrachter dafür umso deutlicher.
- Die Kirche (Kloster) der Franziskaner wurde Ende des 15. Jahrhunderts erbaut.
- Zahlreiche Gebäude aus dem späten Mittelalter und der Renaissance (Altes Rathaus, Altes Kornhaus) geben der Stadt auch heute noch ein mittelalterliches Gepräge.
- Der Hexenturm aus dem 13. bis 15. Jahrhundert diente als Gefängnis.
- Das Schloss von Isenbourg, Wohnsitz von König Dagobert II. und seinem Sohn Sigbert, später auch des Straßburger Bischofs, ist nicht mehr erhalten. In einem Neubau aus dem 19. Jahrhundert ist heute ein Luxushotel untergebracht.
- Gymnasium für Technik, Landwirtschaft und Weinbau (LEGTAV).
Städtepartnerschaften
Seit 1964 ist Rouffach mit der deutschen Stadt Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg des Landes Baden-Württemberg partnerschaftlich verbunden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Konrad Pelikan, 1478–1556, Reformator und Theologe
- Valentin Boltz, 1515–1560, Theologe und Schriftsteller
- Conrad Lycosthenes (1518–1561), Humanist und Enzyklopädist
- François-Joseph Lefebvre (1755–1820), französischer Revolutionsgeneral und Marschall von Frankreich
Sonstige Persönlichkeiten
- Sebastian Münster, Humanist, war 1509 bis 1511 Schüler von Konrad Pelikan in Rouffach.
Nachweise
- ↑ Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945: die Operationszonen „Alpenvorland“ und „Adriatisches Küstenland“. München 2003 (Oldenbourg), S. 240;[1]
Weblinks
Gueberschwihr | Gundolsheim | Hattstatt | Osenbach | Pfaffenheim | Rouffach | Soultzmatt | Westhalten
Wikimedia Foundation.