Rufach

Rufach
Rouffach
Wappen von Rouffach
Rouffach (Frankreich)
DEC
Rouffach
Region Elsass
Département Haut-Rhin
Arrondissement Guebwiller
Kanton Rouffach
Koordinaten 47° 57′ N, 7° 18′ O47.9583333333337.2983333333333210Koordinaten: 47° 57′ N, 7° 18′ O
Höhe 195 bis 980 m
Fläche 40,05 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte
(2006)
4.620 Einwohner
115 Einw./km²
Postleitzahl 68250
INSEE-Code 68287
Website http://www.ot-rouffach.com

Rouffach (deutsch und elsässisch: Rufach) ist eine französische Gemeinde im Elsass, Département Haut-Rhin. Der Ort gehört zum Arrondissement Guebwiller und ist Hauptort des Kantons Rouffach. Neben Gueberschwihr, Hattstatt und Pfaffenheim gehört Rouffach zur Communauté de communes du Pays de Rouffach (CCPR).

Rouffach liegt an der elsässischen Weinstraße. Jährlich findet in der Stadt eine Öko- und Bio-Messe statt, bei der es hauptsächlich um Brot, Wein und Käse geht.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Rouffach liegt an dem Flüsschen Lauch, 15 km südlich von Colmar und 28 km nördlich von Mülhausen, an den Weinbergen der östlichen Ausläufer der Vogesen. Die wichtigsten überörtlichen Verkehrswege sind die N83 (LyonStraßburg) und die Bahnlinie Straßburg–Mülhausen–Basel.

Geschichte

Ansicht von Rouffach & Isenburg nach Frans Hogenberg (ca. 1570)

Die wahrscheinliche Namensdeutung der Stadt geht auf die Zeit der Römer zurück, die sie Rubeaquum (rotes Wasser) nennen, wegen einer eisenhaltigen Quelle, die dem Wasser diese Farbe gibt. Im 5. Jahrhundert wurde die Stadt ein Wohnsitz der merowingischen Könige. Im 7. Jahrhundert soll der Legende nach der Sohn von König Dagobert II. die Stadt dem Erzbischof von Straßburg übergeben haben, nachdem ihn dieser vom Tode wiedererweckt haben soll. Sie wurde schließlich Hauptort eines bischöflichen Lehens, zu dem auch Eguisheim gehörte. Die Stadt entwickelte sich rasch und wurde mit einer Mauer versehen.

Das goldene Zeitalter endete abrupt mit dem dreißigjährigen Krieg, als der Ort von den Schweden verwüstet wurde. Am Ende des Krieges und mit der Eroberung des Elsass durch Frankreich wurde das Lehen abgeschafft. Die Stadt kam wieder zu Wohlstand, hauptsächlich durch Weinbau und weil sie während der folgenden Kriege verschont blieb.
Während der Zeit des Nationalsozialismus war in einer ehemaligen Pflegeanstalt der Stadt eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA – volkstümlich Napola) untergebracht (ab Oktober 1940). In Rouffach wurde auch eine '„Reichsschule für Volksdeutsche“' gegründet, ein Internat, in dem zwischen 1940 und 1944 etwa 600–650 Jungen aus Südtirol unterrichtet wurden. (Eine entsprechende Schule für Mädchen bestand in Achern).[1] Im faschistischen Italien nämlich war der Unterricht in deutscher Sprache unter strengen Strafen verboten, und so mussten diese Jugendlichen, um die eigene Muttersprache korrekt auch schreiben zu lernen, den Schulunterricht weitab von ihrem Elternhaus verbringen. Diese Reichsschule für Volksdeutsche bestand dann parallel zur Napola und von dieser räumlich und im Unterrichtsprogramm getrennt, bis die Kriegsereignisse allmählich zur Auflösung führten.

Sehenswürdigkeiten

Hexenturm mit Storchennest
Südostseite von Notre-Dame de l’Assomption
Datei:Kirche Rouffach1.jpg
Fassade und Nordseite von Notre-Dame de l’Assomption
  • Rouffach ist eine Station der Romanischen Straße: Die Kirche Notre-Dame de l’Assomption aus gelbem Sandstein ist im romanischen und gotischen Stil erbaut; das Querschiff stammt aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, das gotische Mittelschiff aus dem 12.  und 13. Jahrhundert mit romanischen Seitenportalen; an dem Gebäude wurde bis 1508 gebaut, die Doppelturmfassade blieb unvollendet. Das Gebäude trug während der Französischen Revolution schwere Schäden davon und erscheint heute relativ schmucklos. Die großvolumige Anlage der Kirche und das Vorhandensein mehrerer mittelalterlicher Baustile erscheint dem Betrachter dafür umso deutlicher.
  • Die Kirche (Kloster) der Franziskaner wurde Ende des 15. Jahrhunderts erbaut.
  • Zahlreiche Gebäude aus dem späten Mittelalter und der Renaissance (Altes Rathaus, Altes Kornhaus) geben der Stadt auch heute noch ein mittelalterliches Gepräge.
  • Der Hexenturm aus dem 13. bis 15. Jahrhundert diente als Gefängnis.
  • Das Schloss von Isenbourg, Wohnsitz von König Dagobert II. und seinem Sohn Sigbert, später auch des Straßburger Bischofs, ist nicht mehr erhalten. In einem Neubau aus dem 19. Jahrhundert ist heute ein Luxushotel untergebracht.
  • Gymnasium für Technik, Landwirtschaft und Weinbau (LEGTAV).

Städtepartnerschaften

Seit 1964 ist Rouffach mit der deutschen Stadt Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg des Landes Baden-Württemberg partnerschaftlich verbunden.

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstige Persönlichkeiten

Nachweise

  1. Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945: die Operationszonen „Alpenvorland“ und „Adriatisches Küstenland“. München 2003 (Oldenbourg), S. 240;[1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rufach — (Rouffach), Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Gebweiler, an den Vogesen, an der Lauch und der Eisenbahn Straßburg Basel, hat 2 kath. Kirchen, eine Landwirtschaftsschule, ein Waisenhaus, eine Bezirksheil und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rufach — Rufach, Stadt im Oberelsaß, an der Lauch, (1905) 2916 E., Amtsgericht, Basilika, Landwirtschaftsschule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rufach — Rufach,   französisch Rouffach [ru fak], Stadt im Oberelsass, im Département Haut Rhin, Frankreich, 204 m über dem Meeresspiegel, am Rand der Vogesenvorberge, 4 300 Einwohner. In der Kirche Saint Arbogast (ehemalig Notre Dame; …   Universal-Lexikon

  • RUBEAGUUM vulgo RUFACH — RUBEAGUUM, vulgo RUFACH antiquissimum Alsatiae superioris oppidum: nomen ei impositum ferunt a fluviolo Ombach, qui ab aqua, ex alvei colore rubra apparente, Rotbach olim dictus fuit: oppidum ipsum magnificis primum aedificiis ac duplici suburbiô …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Callinet — Die Familie Callinet war eine französische Orgelbauerfamilie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu ihr gehörten: François Callinet (* 1. Oktober 1754 in Ladoix; † 21. Mai 1820 in Rufach); dessen Söhne: Joseph Callinet, genannt Callinet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienau — Das Kloster Marienau (lat.: Augia Sanctae Marie) war eine Zisterzienserinnenabtei in Breisach am Rhein, die 1525 während der Bauernkriege zerstört wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gründung 1.2 Die frühen Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • NAPOLA — Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich: NPEA, volkstümlich: Napola – Nationalpolitische Lehranstalt) waren jene Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“… …   Deutsch Wikipedia

  • NPEA — Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich: NPEA, volkstümlich: Napola – Nationalpolitische Lehranstalt) waren jene Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpolitische Erziehungsanstalten — Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich: NPEA, volkstümlich: Napola – Nationalpolitische Lehranstalt) waren jene Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“… …   Deutsch Wikipedia

  • National Political Institutes of Education — Patch for uniforms called Gaudreieck from school location Adolf Hitler Schule Pirna in Sonnenstein castle National Political Institutes of Education (German: Nationalpolitische Erziehungsanstalten; officially abbreviated NPEA, commonly… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”