- Röhrenbach (Niederösterreich)
-
Röhrenbach Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Horn Kfz-Kennzeichen: HO Fläche: 25,12 km² Koordinaten: 48° 39′ N, 15° 31′ O48.65722222222215.513055555556445Koordinaten: 48° 39′ 26″ N, 15° 30′ 47″ O Höhe: 445 m ü. A. Einwohner: 584 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 23,25 Einw. pro km² Postleitzahl: 3592 Vorwahl: 02989 Gemeindekennziffer: 3 11 19 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Greillenstein 4
3592 RöhrenbachWebsite: Politik Bürgermeister: Mag. Gernot Hainzl (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Röhrenbach im Bezirk Horn (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Röhrenbach ist eine Gemeinde mit 584 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Horn in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Zeilendorf Röhrenbach liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 25,11 km². 16,74 % der Fläche sind bewaldet.
Nachbargemeinden
Brunn an der Wild Allentsteig St. Bernhard-Frauenhofen Pölla Altenburg Gemeindegliederung
GliederungKatastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde Feinfeld (4,66 km²)
Germanns (2,79 km²)
Gobelsdorf (0,79 km²)
Greillenstein (0,49 km²)
Neubau (2,40 km²)
Röhrenbach (3,92 km²)
Tautendorf bei Röhrenbach (4,49 km²)
Winkl (5,59 km²)Feinfeld (D)
Germanns (D)
Gobelsdorf (D)
Greillenstein (D)
Neubau (D)
48.65666666666715.508888888889 Röhrenbach (D)- Eich Maria (R)
Tautendorf (D)
Winkl (D)Postleitzahl
In der Gemeinde Röhrenbach finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Germanns hat die Postleitzahl 3593. Der Hauptort Röhrenbach und alle anderen Ortsteile haben die Postleitzahl 3592.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung [1]
Bevölkerungsentwicklung von Röhrenbach (Niederösterreich) zwischen 1880 und 2010 1880 1923 1951 1971 1981 1991 2001 2010 1.106
1.083 913 774 681 602 582 592 Geschichte
Im Gemeindegebiet wurden jungsteinzeitliche Funde gemacht. Die Katastralgemeinde Feinfeld wurde um 1180 erstmals urkundlich erwähnt und war ab 1414 im Besitz der Kuefsteiner. Die erste urkundliche Erwähnung von Germanns datiert auf 1139, jene von Neubau auf 1285.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Mag. Gernot Hainzl, Amtsleiter Karl Krippel. Im Gemeinderat gibt es insgesamt 15 Sitze.
Seit der Gemeinderatswahl am 14. März 2010 gilt folgende Mandatsverteilung:-
Partei Sitze ÖVP 15
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Von 1570 bis 1590 erbaut ist es ein im Waldviertel einzigartiges Bauwerk der Renaissance. Vor der vierflügeligen Anlage liegt ein weitläufiger Landschaftsgarten. Das Schloss beherbergte berühmte österreichische Künstler, wie den Maler Anton Romako oder Schriftsteller wie zB. Franz Grillparzer. Das Schloss blieb von schwedischen, französischen, preußischen und russischen Truppen von der totalen Zerstörung verschont. Seit 1959 beherbergt es öffentlich zugängliche Dauerausstellungen.[2]
- Pfarrkirche Maria Eich
Die Kirche ist im Kern romanisch und wurde in der Gotik und im Barock umgestaltet. In der Gräflich Kuefsteinschen Gruftkapelle befinden sich Fresken von Paul Troger.[3]
- Ruine Feinfeld
Nordöstlich von Feinfeld gibt es eine im 16. Jahrhundert verödete Burgruine.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 17, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 86. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 250. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,32 Prozent.
Regionale Zusammenarbeit
Die Gemeinde Röhrenbach ist Mitglied der Kleinregion Kamp-Taffatal.
Verkehr
Röhrenbach ist durch eine Gemeindestraße an die Böhmerwald Straße (B38) angebunden. Das Linienbusunternehmen PostBus fährt in Röhrenbach und seinen Ortsteilen mehrere Haltestellen der Linie 1308 (Horn-Zwettl an. Der nächstgelegene Bahnhof der ÖBB ist Horn NÖ an der Kamptalbahn.
Bedeutende in Röhrenbach wirkende Menschen
- Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Schriftsteller, verbrachte Sommeraufenthalte auf Schloss Greillenstein.
- Johann Paul Hocher (1616-1683), österreichischer Jurist und Oberster Hofkanzler des Kaisers Leopold I. ist in der Kuefsteinischen Familiengruft in Röhrenbach bestattet.
- Anton Romako (1832-1889), österreichischer Kunstmaler, verbrachte Sommeraufenthalte auf Schloss Greillenstein.
Einzelnachweise
- ↑ Quellen: Bevölkerungsentwicklung 1869–2011 der Statistik Austria und Historisches Ortslexikon Niederösterreich, Teil 2, S. 51.
- ↑ Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 112-114, ISBN 390017301X.
- ↑ Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 195-196, ISBN 390017301X.
Weblinks
- Gemeindedaten von Röhrenbach (Niederösterreich). In: Statistik Austria.
- Website der Gemeinde Röhrenbach
- Eintrag über Röhrenbach im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Eintrag über Schloss Greillenstein im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Literatur über Röhrenbach in der Niederösterreichischen Landesbibliothek
- Bilder von Röhrenbach in der Topographischen Sammlung der Niederösterreichischen Landesbibliothek
Städte und Gemeinden im Bezirk HornAltenburg | Brunn an der Wild | Burgschleinitz-Kühnring | Drosendorf-Zissersdorf | Eggenburg | Gars am Kamp | Geras | Horn | Irnfritz-Messern | Japons | Langau | Meiseldorf | Pernegg | Röhrenbach | Röschitz | Rosenburg-Mold | Sigmundsherberg | St. Bernhard-Frauenhofen | Straning-Grafenberg | Weitersfeld
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Röhrenbach (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Röhrenbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Röhrenbach, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Röhrenbach — bezeichnet in Österreich: die Gemeinde Röhrenbach in Niederösterreich die Katastralgemeinde Röhrenbach (Gemeinde Böheimkirchen) in Niederösterreich die Katastralgemeinde Röhrenbach (Gemeinde Sieghartskirchen) in Niederösterreich in Deutschland:… … Deutsch Wikipedia
Röhrenbach (Gemeinde Böheimkirchen) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Röhrenbach (Gemeinde Sieghartskirchen) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Niederösterreich M-Z — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… … Deutsch Wikipedia
Germanns (Gemeinde Röhrenbach) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Neubau (Gemeinde Röhrenbach) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Tautendorf (Gemeinde Röhrenbach) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Tautendorf bei Röhrenbach — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Winkl (Gemeinde Röhrenbach) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia