- Altenburg (Niederösterreich)
-
Altenburg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Horn Kfz-Kennzeichen: HO Fläche: 28,12 km² Koordinaten: 48° 39′ N, 15° 35′ O48.6515.583333333333388Koordinaten: 48° 39′ 0″ N, 15° 35′ 0″ O Höhe: 388 m ü. A. Einwohner: 823 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km² Postleitzahl: 3591 Vorwahl: 02982 Gemeindekennziffer: 3 11 01 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Zwettler Straße 16
3591 AltenburgWebsite: Politik Bürgermeister: Markus Reichenvater (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Altenburg im Bezirk Horn
Blick auf Altenburg.(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Altenburg ist eine Gemeinde in Niederösterreich im Bezirk Horn im Waldviertel. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Horn.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt 4 km südwestlich von Horn im Waldviertel im Bundesland Niederösterreich. Die Seehöhe in der Ortsmitte liegt bei 388 Metern. Die Fläche des Ortes umfasst 28,12 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 823 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Nachbargemeinden
Röhrenbach St. Bernhard-Frauenhofen Horn Pölla Rosenburg-Mold St. Leonhard am Hornerwald Gars am Kamp Gemeindegliederung
GliederungKatastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde Altenburg (13,26 km²)
Burgerwiesen (2,47 km²)
Fuglau (6,53 km²)
Mahrersdorf (2,91 km²)
Steinegg (2,95 km²)48.64777777777815.595555555556 Altenburg (D)
48.65055555555615.650555555556 Burgerwiesen (D)
48.64638888888915.547777777778 Fuglau (D)
48.66027777777815.563888888889 Mahrersdorf (D)
48.62611111111115.560277777778 Steinegg (R)
Postleitzahlen
In der gesamten Gemeinde Altenburg findet die Postleitzahl 3591 Verwendung.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung von Altenburg (Niederösterreich) zwischen 1923 und 2010 1923 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2010 974
826 764 714 701 737 814 799 Geschichte
Das Benediktinerstift Altenburg wurde 1144 gegründet. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2010 Markus Reichenvater, Amtsleiter ist Markus Smeritschnig. Im Gemeinderat gibt es insgesamt 15 Sitze.
Seit der Gemeinderatswahl am 14. März 2010 gilt folgende Mandatsverteilung:Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Benediktinerstift Altenburg
- Ruine Tursenstein (auch Ödes Schloss, Stein am Kamp, Lichtenstein)[2]
- Ruine Steinegg[3]
Vereine
- Dorferneuerungsverein Altenburg
- Elternverein Altenburg
- "in medias res" Verein für Kunst und Neue Medien
- Jugendgruppe "step by step"
- Kameradschaftsbund Altenburg-Fuglau
- Katholische Männerbewegung Altenburg Seniorenverein Altenburg
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 40. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 365. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,19 Prozent.
Unternehmen
- Klein Fahrzeugbau GmbH, Altenburg
- Bäckerei Wögenstein, Altenburg
- Malerbetrieb Manfred Strupp, Fuglau
Weitere Einrichtungen
- In der Gemeinde Fuglau befindet sich mit dem Nordring (ursprünglich Muckgrubenring und Britaxring) eine Automobil-Rennstrecke, auf der seit Mitte der 1970er nationale und internationale Rallycross- und Autocross-Rennen ausgetragen werden, darunter bereits viele FIA-Europameisterschaftsläufe. Der Betreiber des Nordrings ist der Fuglauer Gastwirt Franz Eisenhauer.
Bildung
- Volksschule Altenburg[4]
- Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich - Regionales Bildungswerk Altenburg[5]
Sicherheit und Brandschutz
- Freiwillige Feuerwehr Altenburg
- Freiwillige Feuerwehr Fuglau
In der Gemeinde ist keine eigene Polizeiinspektion installiert.
Regionale Zusammenarbeit
Die Gemeinde Altenburg ist Mitglied der Kleinregion Kamp-Taffatal.
Verkehr
Altenburg, Burgerwiesen und Fuglau liegen an der an der Böhmerwald Straße (B38). Das Linienbusunternehmen PostBus fährt in Altenburg, Burgerwiesen und Fuglau mehrere Haltestellen der Linie 1923 (Horn – Rastenfeld) an. Der nächstgelegene Bahnhof der ÖBB ist Rosenburg im Kamptal an der Kamptalbahn.
Bedeutende in Altenburg geborene oder hier wirkende Menschen
- Honorius Burger (1788–1878), Benediktinerpater und Historiker, lebte im Stift Altenburg.
- Christian Haidinger (* 1943), ist seit 2006 Abt des Stifts Altenburg.
- Raymundus Regondi (1652–1715), war Abt des Stifts Altenburg.
Literatur
- Honorius Burger: Geschichtliche Darstellung der Gründung und Schicksale des Benediktinerstiftes S. Lambert zu Altenburg in Nieder-Österreich, dessen Pfarren und Besitzungen, und mehrerer hiesige Gegend betreffender Ereignisse. Wien 1862.
- Albert Groiß, Werner Teleskop: Stift Altenburg. Mittelalterliches Kloster und barocker Kosmos. Wien 2007, ISBN 978-3-85033-103-6.
- Wilhelm Scheidl: Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Altenburg. In: Das Waldviertel 31. Jg., H. 1-3 (1982), S. 4–13.
- Wilhelm Scheidl: Ortsgeschichte von Altenburg 1938-1946. Altenburg 1991.
- Gregor Schweighofer: Poigreich-Führer. 2. Aufl., Horn 2008, ISBN 978-3-85028-464-6.
Weblinks
- Eintrag über Altenburg im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Gemeindedaten von Altenburg (Niederösterreich). In: Statistik Austria.
- Website der Gemeinde Altenburg
- Website des Stifts Altenburg
- Literatur über Altenburg in der Niederösterreichischen Landesbibliothek
- Bilder von Altenburg in der Topographischen Sammlung der Niederösterreichischen Landesbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung 1869–2010 der Statistik Austria (PDF)
- ↑ EBIDAT-Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes
- ↑ altemauern.heimat.eu
- ↑ Website der Volksschule Altenburg
- ↑ Website des Regionalen Bildungswerks
Altenburg | Brunn an der Wild | Burgschleinitz-Kühnring | Drosendorf-Zissersdorf | Eggenburg | Gars am Kamp | Geras | Horn | Irnfritz-Messern | Japons | Langau | Meiseldorf | Pernegg | Röhrenbach | Röschitz | Rosenburg-Mold | Sigmundsherberg | St. Bernhard-Frauenhofen | Straning-Grafenberg | Weitersfeld
Wikimedia Foundation.