SB 170

SB 170
kkStB 170 / SB 170 / BBÖ 170 / ČSD 434.0 / FS 729 / JDŽ 24 / PKP Tr11 / ÖBB 56 / GKB 56
kkStB 170.01
170.01–09 170.10–15 170.16–796
Bauart 1D n2v
Zylinder-Ø 540/800 mm
Kolbenhub 632 mm
Treibrad-Ø 1258 mm
Laufrad-Ø vorne 830 mm
Laufrad-Ø hinten
fester Radstand 2800 mm
Gesamtradstand 6800 mm
Gesamtradstand mit Tender 13584 mm
Anzahl d. Rohre 295
Heizfl. d. Rohre 236,0 m²
Heizfl. d. Feuerbüchse 14,0 m² 14,3 m²
Rostfl. 3,36 m² 3,91 m²
Dampfdruck 12/13
Tender 9, 56, 156, 256, 76, 86, 88
Gewicht (leer) 60,5 t 61,0 t
Adhäsionsgewicht 57,0 t 58,0 t
Dienstgewicht 68,5 t 69,0 t
Länge 17,428 m
Höhe 4,570 m
Vmax 60 km/h

Die Dampflokomotivreihe kkStB 170 war eine vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. österreichischen Staatsbahnen, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Geschichte

Der steigende Verkehr auf der Arlbergbahn brachte es mit sich, dass bereits zwei Jahre nach ihrer Eröffnung mit den Dreikupplern der Reihe 48 nicht mehr das Auslangen gefunden werden konnte. Daher entwickelte Karl Gölsdorf 1897 für den Reisezugdienst(!) die Reihe 170, eine vierfach gekuppelte Verbund-Maschine mit einer vorlaufenden Achse. Die Lokomotiven hatten zwei Dampfdome mit Verbindungsrohr. Gölsdorf setzte die von Richard von Helmholtz entwickelte Theorie des Bogenlaufs gekonnt in die Praxis um, indem er der Laufachse sowie der zweiten und vierten Kuppelachse jeweils ein Seitenspiel einräumte. Dadurch wurde der Verschleiß an Spurkränzen und Schienen stark vermindert, was für die österreichischen Bergstrecken sehr von Vorteil war. Während des Ersten Weltkrieges waren sie die Stütze im Güterverkehr.

Die Reihe 170 erreichte mit 796 Stück (einige wurden noch 1919 geliefert) die höchste Auflage aller österreichischen Lokomotivreihen. An ihrer Lieferung waren alle österreichischen Lokomotivfabriken beteiligt.

Die Südbahn bestellte ebenfalls 54 Stück für ihre Bergstrecken am Semmering und am Brenner, die alle von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik geliefert wurden und sich nur in Details von der kkStB-Variante unterschieden.

Zwei Lokomotiven wurden 1919 von Krauss in Linz an die Sächsischen Staatseisenbahnen geliefert, welche sie in die Gattung IX V mit den Bahnnummern 1281 und 1282 einordnete. Die beiden Lokomotiven sollten die Lücken im sächsischen Lokomotivbestand nach dem Ersten Weltkrieg schließen und wurden schon 1922 durch die nunmehrige Deutsche Reichsbahn an die BBÖ verkauft. Die BBÖ gab den beiden Lokomotiven die Nummern 170.750 und 170.751.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Gros der Reihe 170 zur ČSD, die sie als Reihe 434.0 bezeichnete. Bis 1921 ließ die ČSD noch Maschinen dieser Reihe selbst bauen, sodass sie insgesamt über 374 Exemplare verfügte. Der Großteil davon (345 Stück) wurden in Heißdampf-Zwillingsmaschinen umgebaut, wobei auch die Rauchkammertür und der Rauchfang geändert wurden. Mit dem Umbau erreichte man eine 40%-ige Leistungssteigerung. Die umgebauten Maschinen erhielten die Reihenbezeichnung 434.2. Die ČSD hatte die Loks dieser Reihe bis 1980 im Einsatz.

Die FS erhielt 116 Maschinen, die sie als Reihe 729 bezeichnete. Weitere 170er kamen zur PKP als Reihe Tr11, zur JDŽ als Reihe 24 und zur CFR.

Der BBÖ verblieben 228 Stück der Reihe 170. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich reihte die DRB noch 209 Stück als 56.3101–3309 ein. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges kamen auch ehemalige 170er aus den Nachfolgestaaten der Monarchie zur DRB.

Nach Kriegsende war der Bestand extrem geschrumpft. Zehn Exemplare kaufte die GKB, neun kamen noch ins Reihenschema der ÖBB, die die Bezeichnung als Reihe 56 beibehielt, und die letzte Maschine 1957 ausmusterte. Bei der GKB blieb die 56.3115 betriebsfähig erhalten.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
  • Helmut Griebl, ČSD-Dampflokomotiven, Teil 2, Verlag Slezak, Wien, 1969
  • Helmut Griebl, Josef-Otto Slezak, Hans Sternhart, BBÖ Lokomotivchronik 1923–1938, Verlag Slezak, Wien, 1985, ISBN 3-85416-026-7
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3
  • Dieter Zoubek - Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 170 (number) — 170 (one hundred [and] seventy) is the natural number following 169 and preceding 171. List of numbers Integers << 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 >> …   Wikipedia

  • 170 (число) — 170 сто семьдесят 167 · 168 · 169 · 170 · 171 · 172 · 173 140 · 150 · 160 · 170 · 180 · 190 · 200 Факторизация: Римская запись …   Википедия

  • 170 av. J.-C. — 170 Années : 173 172 171   170  169 168 167 Décennies : 200 190 180   170  160 150 140 Siècles : IIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • 170-я пехотная дивизия (Германия) — 170 я пехотная дивизия Годы существования 1 декабря 1939 8 мая 1945 Страна …   Википедия

  • 170-я улица (линия Конкорс, Ай-эн-ди) — «170 я улица» «170th Street» …   Википедия

  • 170. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 170. Infanterie Division Truppenkennzeichen Aktiv 1. Dezember 1939–8. Mai 1945 Land Deutsches …   Deutsch Wikipedia

  • (170) Мария — Движение астероида Мария на фоне скопления галактик …   Википедия

  • (170) maria — 170 Maria pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 381,861×106 km (2,553 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • 170 Maria — (170) Maria 170 Maria pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 381,861×106 km (2,553 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • 170-я улица (линия Джером-авеню, Ай-ар-ти) — «170 я улица» «170th Street» …   Википедия

  • 170 Street, Edmonton — 170 Street is a major arterial roadway in west Edmonton, Alberta, Canada.The portion of 170 Street between Whitemud Drive and Yellowhead Trail is part of Edmonton s Inner Ring Road. As such, it is a major artery used for moving people and goods… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”