- Dalwigksthal
-
Dalwigksthal Stadt Lichtenfels (Hessen)Koordinaten: 51° 9′ N, 8° 48′ O51.1499805555568.7919722222222305Koordinaten: 51° 9′ 0″ N, 8° 47′ 31″ O Höhe: 305–334 m ü. NN Einwohner: 193 (15. Mai 2010) Eingemeindung: 1. Okt. 1971 Postleitzahl: 35104 Vorwahl: 06454 Dalwigksthal ist ein Stadtteil von Lichtenfels im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Durch das waldeckische Gesetz vom 24. Januar 1851 veranlasst, schlossen sich die Güter Kampf, Sand und Lichtenfels sowie die dort gelegenen Ansiedlungen und Mühlen zum Dorf Dalwigksthal zusammen. Bereits im Mittelalter ist die Rede von einer Talsiedlung mit Kirche, deren Name „Eisenbeck“ im 14. Jahrhundert und zum Ende des 18. Jahrhunderts vorkommt. Im Jahre 1598 wird die Bezeichnung „Ensenbecke“ dokumentiert.
Name
Die Ortsbezeichnung bezieht sich auf das ursprünglich edelfreie, zum hessisch-waldeckschen Uradel gehörende Geschlecht der Herren von Dalwigk, das noch heute bei der Althessischen Ritterschaft immatrikuliert ist.
Burg Lichtenfels
→ Hauptartikel: Burg Lichtenfels
Die Burg Lichtenfels wurde im Jahre 1189 vom Abt von Corvey erbaut, jedoch wenig später wieder zerstört, dann zwischen 1223 und 1230 wieder errichtet. Am 21. Juli 1267 verpfändete Corvey dem Grafen Adolf I. von Waldeck unter anderem Schloss Lichtenfels. Nach heftigen Fehden musste Corvey 1297 dem Grafen Otto von Waldeck endgültig den Besitz der Burg zugestehen. Der Erzbischof von Köln erhob als Herzog von Westfalen Anspruch auf die im Amt Lichtenfels gelegenen Orte Münden, Neukirchen und Rhadern, was im 16. und 17. Jahrhundert zu langwierigen Prozessen und Kämpfen führte. Im Laufe dieser Auseinandersetzungen wurde die Burg vermutlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts erneut zerstört. Ein teilweiser Wiederaufbau fand 1631 statt, ein umfassender folgte zwischen 1908 und 1914. Ende der 1980er Jahre kaufte eine Unternehmerfamilie die bis dahin wieder baufällig gewordene Burg und restaurierte sie umfassend.
Biodata
Auf der Burg war zeitweise das Unternehmen Biodata des Tan Siekmann ansässig. Biodata war ein im Bereich IT-Sicherheit tätiges Unternehmen der so genannten New Economy. Im November 2001 meldete Biodata Insolvenz an. Damit einher ging einer der frühen Skandale der New Economy, welcher später vom Filmemacher Klaus Stern in dem Film „Weltmarktführer“ aufgearbeitet wurde. 2005 wurde der Film mit dem höchsten deutschen Dokumentarfilmpreis, dem Herbert Quandt Medien-Preis der Johanna Quandt-Stiftung, ausgezeichnet.
Wasserburg Huxhohl
Diese abgegangene Wasserburg wurde 1335 urkundlich im Besitz der Herren von Dorfeld erwähnt. Sie befand sich westlich des Dorfes. Nach 1609 kam sie in den Besitz der Herren von Dalwigk. Später verfiel sie allmählich und wurde komplett abgebrochen und die Wassergräben verfüllt. Überreste sind nicht mehr vorhanden, das Gelände wurde komplett eingeebnet.
Kirche
Die Kirche Dalwigksthals, die von alters her zur Pfarrei Münden gehörte, ist heute dem Kirchspiel Sachsenberg angegliedert. Sie entstand anstelle einer Kapelle, die einst die Begräbnisstätte der Familie von Dalwigk war. Von der mittelalterlichen Kapelle ist nur noch der gotische Chor erhalten, der vermutlich zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstand. Das heutige Schiff wurde 1620 neu errichtet.
Weblinks
Stadtteile von Lichtenfels (Hessen)Dalwigksthal | Fürstenberg | Goddelsheim | Immighausen | Münden | Neukirchen | Rhadern | Sachsenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dalwigsthal — Dalwigksthal Stadt Lichtenfels (Hessen) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Lichtenfels, Hesse — Infobox German Location type = town name = Lichtenfels name local = image coa = Wappen Lichtenfels (Hessen).svg state = Hesse regbzk = Kassel district = Waldeck Frankenberg population = 4925 population as of = 2006 01 01 population ref =… … Wikipedia
Aar (Orke) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox… … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenfels (Lichtenfels) — Burg Lichtenfels Luftaufnahme ca. 1998 Alternativname(n): Lechtenflens, Lechtenflins … Deutsch Wikipedia
Dalwig — Familienwappen Haus Campf in Dalwigksthal Dalwigk (auch Dalwig) ist ein zum hessisch waldeckschen Uradel gehörendes … Deutsch Wikipedia
Dalwigk — Familienwappen Haus Campf in Dalwigksthal Dalwigk (auch Dalwig) ist ein zum hessisch waldeckschen Uradel gehörendes … Deutsch Wikipedia
Freiherr von Dalwigk — Familienwappen Haus Campf in Dalwigksthal Dalwigk (auch Dalwig) ist ein zum hessisch waldeckschen Uradel gehörendes … Deutsch Wikipedia
Lichtenfels-Fürstenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Orke — Gewässerkennzahl DE: 4284 Lage Nordrhein Westfalen und Hessen; Hochsauerlandkreis und Landkreis Waldeck Frankenberg; Deutschland Flusssystem … Deutsch Wikipedia
Rabe Ludwig Freiherr von Dalwigk — Generalleutnant Rabe Ludwig Freiherr von Dalwigk Das Haus Campf in Dalwigsthal im 18. Jahrhundert Rabe Ludwig Freiherr von Dalwigk (* 10. Oktober … Deutsch Wikipedia