Samuel Heinicke

Samuel Heinicke
Samuel Heinicke

Samuel Heinicke (* 10. April 1727 in Nautschütz (Ort ist heute Gemeindeteil der Stadt Schkölen) bei Zschorgula, Kreis Weißenfels (Kursachsen); † 29. April 1790 in Leipzig) wurde als Pädagoge und „Erfinder“ der Deutschen Methode der Gehörlosenpädagogik bekannt.

Leben

Heinicke entstammte einer Bauernfamilie. Da er den elterlichen Hof nicht übernehmen wollte, ging er nach Abschluss der Schule nach Dresden, wo er in den Dienst der Leibgarde des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen eintrat.

Heinicke bildete sich dort autodidaktisch weiter, versuchte sich neben dem Dienst als Musiker sowie als Lehrer für Schreiben und Musik. Dabei bekam er unter anderen Kindern auch einen tauben Jungen zum Unterricht, den er nach dem 1692 erschienenen Lehrbuch des aus Schaffhausen stammenden niederländischen Arztes Johann Conrad Ammann (1669-1724, auch als Jean Jacques Amman bekannt) in der Lautsprache unterrichtete. Heinickes Bestreben, sich gänzlich der Tätigkeit als Lehrer zu widmen, wurde durch den Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 1756 vereitelt, da ihm der Abschied aus dem Militärdienst verweigert wurde.

Die Niederlage des sächsischen Heeres bei Pirna brachte Heinicke in preußische Kriegsgefangenschaft. Da ihm die Einziehung zum preußischen Militär drohte, floh er nach Jena und studierte Philosophie, Mathematik und Naturlehre an der dortigen Universität. Nach der Heirat mit Johanna Maria Elisabeth Kracht zog er 1758 mit Frau und Sohn nach Hamburg und von 1760 bis 1768 diente Heinicke dem dänischen Schatzmeister Heinrich Carl von Schimmelmann als Hofmeister und Privatsekretär.

Tafel an der Grabstätte Samuel Heinickes auf dem Leipziger Südfriedhof

1768 wurde Heinicke Schulmeister und Kantor an der St.-Johannis-Kirche in Eppendorf (Hamburg). In der Dorfschule unterrichtete Heinicke bald auch den tauben jüngeren Bruder des dortigen Müllers. Diesem Kind brachte er die Sprache in ihrer schriftlichen Form bei und so konnte der Junge als Ergebnis von Heinickes Bemühungen schriftlich die Konfirmation ablegen. Nach diesem Erfolg hatte Heinicke 1774 bereits fünf taube Schülerinnen und Schüler, die bei ihm in der Küsterei wohnten. Breites öffentliches Aufsehen erregten dabei die Erfolge der Baronesse Dorothea von Vietinghoff (1761-1839), der Schwester der legendären Juliane von Krüdener und Tochter eines der reichsten Männer Russlands, die durch ihr schnelles Auffassungsvermögen und ihre Intelligenz hervortrat. Damit wurde der Heinickeschen Schule größere Aufmerksamkeit zuteil und Heinicke nutzte dies mit Veröffentlichungen zu seiner Unterrichtsmethode.

Nicht das damals übliche Buchstabieren und Auswendiglernen schwieriger Texte wie des Katechismus sollte demnach Ziel des Unterrichts sein, sondern das Erkennen von Silben und Wörtern und das Begreifen zuerst einfacher Texte. Heinicke versuchte, den Kindern die mit den Worten verbundenen Begriffe durch unmittelbare Anschauung, Bilder und Gebärden zugänglich zu machen. Dabei betrachtete er Gebärden nur als geringklassiges Hilfsmittel, das von seinen Schülern nicht zu oft gebraucht werden sollte. Da die Schulung der Aussprache viel Zeit erforderte, konnte der Lehrstoff nur auf das Nötigste beschränkt sein. Nachteilig für eine umfassendere Schulung war auch, dass die Schüler meist nur eine kurze Zeit, etwa zwei bis vier Jahre, an der Schule blieben. Dennoch fand Heinickes Methode Nachahmer und zeigte Wirkung.

20 Pf-Sondermarke der DDR-Post 1978 mit einem Porträt von Samuel Heinicke

Heinicke hatte dann den Wunsch, wieder nach Kursachsen zurückzukehren. In einer Bittschrift wandte er sich an den dortigen Kurfürsten, der ihm gestattete, mit seinem Institut nach Leipzig überzusiedeln. 1778 zog er mit seiner Familie und neun Schülern nach Leipzig um und gründete dort das „Chursächsische Institut für Stumme und andere mit Sprachgebrechen behaftete Personen“, das staatlich unterstützt und beaufsichtigt wurde.

Anlässlich seines 200. Geburtstages wurde 1927 ihm zu Ehren ein Gedenkstein in seinem Geburtsort aufgestellt. Auch der Park neben der St. Johannis Kirche in Eppendorf trägt seinen Namen ebenso wie die Samuel-Heinicke-Realschule München. Im Jahr 1894 wurde in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) die Heinickegasse nach ihm benannt.

siehe auch: Geschichte der Gehörlosen

Literatur

Weblinks

 Commons: Samuel Heinicke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Samuel Heinicke – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samuel Heinicke — (10 April 1727 ndash; 30 April 1790), the originator in Germany of systematic education for the deaf, was born in Nautschutz, Germany.Entering the electoral bodyguard at Dresden, he subsequently supported himself by teaching. Around 1754, he took …   Wikipedia

  • Samuel-Heinicke-Realschule — Schultyp Realschule für Schwerhörige Gründung 1971 Bundesland Bayern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel-Heinicke-Realschule München — Samuel Heinicke Realschule Schulform Realschule für Schwerhörige Gründung 1971 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinicke — ist der Familienname folgender Personen: Herbert Heinicke, (1905 1988), deutscher Schachspieler Mathias Heinicke, (1875 1956), deutscher Geigenbauer Megan Heinicke (* 1988), kanadische Biathletin Michael Heinicke (* 1950), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinicke — Heinicke, Samuel, geb. 10. April 1727 in Nautschütz bei Weißenfels, gest. 30. April 1790 in Leipzig, Begründer der sogen. deutschen oder Artikulationsmethode im Taubstummenunterricht und der ersten Taubstummenanstalt in Deutschland, war erst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinicke — Heinicke, Samuel, Begründer des deutschen Taubstummenunterrichts, geb. 10. April 1727 zu Nautschütz bei Weißenfels, eröffnete 14. April 1778 zu Leipzig die erste Taubstummenanstalt in Deutschland, gest. als deren Direktor 30. April 1790; schrieb …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heinicke — Heinicke,   Samuel, Pädagoge, * Nautschütz (bei Eisenberg) 10. 4. 1727, ✝ Leipzig 30. 4. 1790; gründete 1778 in Leipzig die erste deutsche Taubstummenschule; schuf den Taubstummenunterricht, der nicht auf Gebärdensprache, sondern auf artikulierte …   Universal-Lexikon

  • Heinicke, Samuel — ▪ German educator born April 10, 1727, Nautschütz, Saxony died April 30, 1790, Leipzig       German advocate for and teacher of oralism (one of many early communication methods devised for use by hearing impaired individuals) in the education of… …   Universalium

  • Geschichte der Gehörlosen (1700–1880) — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen bzw. der Deaf History im 18. Jahrhundert, die Zeit des Samuel Heinicke und des Abbé de l Epée, sowie das 19. Jahrhundert, die Zeit von Abbé Sicard, Eduard Fürstenberg, Thomas Hopkins… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”