Schalom Ben-Chorin

Schalom Ben-Chorin
Schalom Ben-Chorin (1975)
Gedenktafel Geburtshaus Schalom Ben Chorin in München, Zweibrückenstr. 8 (Blanka Wilchfort, 2011)

Schalom Ben-Chorin (hebräisch ‏שלום בן-חורין‎, * 20. Juli 1913 in München; † 7. Mai 1999 in Jerusalem; gebürtig Fritz Rosenthal) war Journalist und Religionswissenschaftler. Ben-Chorin setzte sich vor allem für den christlich-jüdischen Dialog, die Überwindung des christlichen Antisemitismus und für die Möglichkeit einer Theologie nach Auschwitz ein. Sein Name bedeutet übersetzt Frieden, Sohn der Freiheit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ben-Chorin stammte aus einer gebildeten assimilierten jüdischen Kaufmannsfamilie. Nach dem Abitur am Luitpold-Gymnasium München studierte er von 1931 bis 1934 Germanistik und vergleichende Religionswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1935 emigrierte er nach Palästina. Von 1935 bis 1970 war er Journalist. Er gründete 1958 die erste jüdische Reformgemeinde Israels in Jerusalem (Har El Gemeinde) und war 1961 Mitgründer der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. 1970 bis 1987 war er Dozent und Gastprofessor in Jerusalem, Tübingen und München. Als sich 1975 der Verband deutschsprachiger Schriftsteller Israels (VdSI) zusammenschloss, gehörte er dem fünfzehnköpfigen Gründungskomitee an.

Für seine theologischen und schriftstellerischen Verdienste erhielt er viele Ehrungen, u.a. den Leo-Baeck-Preis (1959), das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1969), den ersten Dr.-Leopold-Lucas-Preis (1975), die Buber-Rosenzweig-Medaille (1982), das Große Bundesverdienstkreuz (1983), den Bayerischen Verdienstorden (1986), den Professorentitel des Landes Baden-Württemberg (1986), die Goldene Bürgermedaille der Landeshauptstadt München (1988), das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern (1993), den Titel Dr. h.c. der Universitäten München (1988) und Bonn (1993).

Sein Sohn Tovia Ben-Chorin (geb. 1936 in Jerusalem) ist liberaler Rabbiner und amtiert seit 2009 in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (zuvor bei Or Chadasch in Zürich).

Nachlass

Der schriftliche Nachlass Schalom Ben-Chorins an Manuskripten und Korrespondenz befindet sich im Literaturarchiv Marbach, die Einrichtung seines Arbeitszimmers wurde von Jerusalem nach München gebracht und ist seit 2009 im dortigen Stadtarchiv zu sehen.

Werke (Auswahl)

  • Jenseits von Orthodoxie und Liberalismus. Versuch über die jüdische Glaubenslage der Gegenwart. Tel Aviv 1939
  • Die Antwort des Jona. Zum Gestaltwandel Israels. Hamburg 1956
  • Im jüdisch-christlichen Gespräch. Berlin 1962
  • Zwiesprache mit Martin Buber. München 1966
  • Bruder Jesus. Der Nazarener in jüdischer Sicht. München 1967
  • Paulus: Der Völkerapostel in jüdischer Sicht. München 1970, Jerusalem 1978 ISBN 3-471-77135-2
  • Mutter Mirjam: Maria in jüdischer Sicht. München 1971 ISBN 3-471-77137-9
  • Der dreidimensionale Mensch: Der Mensch der Bibel und der Moderne. Trier 1971
  • Ich lebe in Jerusalem. Bekenntnis zur Geschichte, München, 1972
  • Jugend an der Isar. München 1974
  • Jüdischer Glaube. Tübingen 1975
  • Betendes Judentum: Die Liturgie der Synagoge. Münchener Vorlesung. Mohr, Tübingen 1980 ISBN 3-16-143062-X
  • Franz Rosenzweig und das Ende des deutschen Judentums. in: Franz Rosenzweig. Kasseler Universitätsreden, 2. Kassel 1987 ISBN 3881223495 S. 3ff.
  • Weil wir Brüder sind, Bleicher, Gerlingen 1988 ISBN 3-88350-231-6
  • Die Erwählung Israels. Ein theologisch-politischer Traktat. Piper, München1993 ISBN 3-492-03630-9
  • Zusammen mit Michael Langer: Die Tränen des Hiob. Tyrolia, Innsbruck 1994, ISBN 3-7022-1939-0. (Mit Farbfotos von Hans-Günther Kaufmann)
  • Gedichte. Hg. G. Ott. Sankt Michaelsbund, München 2007 ISBN 978-3-939905-01-1

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schalom ben-chorin — (1975) Fritz Rosenthalen selon l état civil, est né le 20 Juillet 1913 à Munich, décédé le 7 mai 1999 à Jérusalem. Il prit le nom de Schalom Ben Chorin (שלום בן חורין prononcer Shalom Bène Rhorine), qui signifie Paix, Fils de la Liberté… …   Wikipédia en Français

  • Schalom Ben-Chorin — en 1975 Schalom Ben Chorin (hébreu : שלום בן חורין « Paix fils de la liberté »), né Fritz Rosenthalen, est un journaliste austro israélien du XXe siècle (Munich, le 20 juillet 1913 Jérusalem, le 7 mai 1999 à Jérusalem). S …   Wikipédia en Français

  • Ben Chorin — Schalom Ben Chorin (1975) Schalom Ben Chorin (hebräisch ‏שלום בן חורין‎; * 20. Juli 1913 in München; † 7. Mai 1999 in Jerusalem; gebürtig Fritz Rosenthal) war Journalist und Religionswissenschaftler. Be …   Deutsch Wikipedia

  • BEN-CHORIN, SCHALOM — (1913–1999; until 1931 Fritz Rosenthal), German philosopher, journalist, and writer. Ben Chorin grew up in an assimilated family in Munich. Causing severe conflicts with his family, he discovered Judaism in 1928, showing an interest in the Jewish …   Encyclopedia of Judaism

  • Shalom Ben-Chorin — Schalom Ben Chorin (1975) Schalom Ben Chorin (hebräisch ‏שלום בן חורין‎; * 20. Juli 1913 in München; † 7. Mai 1999 in Jerusalem; gebürtig Fritz Rosenthal) war Journalist und Religionswissenschaftler. Be …   Deutsch Wikipedia

  • Ben-Chorin — Ben Chorin,   Schalom, früher Fritz Rosenthal, jüdischer Journalist, Schriftsteller und Religionswissenschaftler, * München 20. 7. 1913, ✝ Jerusalem 7. 5. 1999; emigrierte 1935 nach Palästina; gründete 1958 in Jerusalem die erste jüdische… …   Universal-Lexikon

  • Schalom — ist: die deutsche Schreibweise für das hebräische Wort für Frieden, siehe Schalom (Hebräisch) der Name der Zeitschrift des Jüdischen Museums Westfalen eine akrobatische Tanzfigur des Rock n Roll, siehe Akrobatik (Rock ’n’ Roll) eine Sendung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorin (Begriffsklärung) — Chorin ist der Name einer Gemeinde in Brandenburg, siehe Chorin der deutsche Name der Gemeinde Choryně, Okres Vsetín, Tschechien Chorin ist der Familienname folgender Personen: Aaron Chorin (1766–1844), ungarischer Reformrabbiner Alexandre Chorin …   Deutsch Wikipedia

  • Ben — bezeichnet: Big Ben, die Glocke im Turm des Londoner Parlamentsgebäudes Big Ben (Vulkan), einen australischen Vulkan Ben (Album), ein Album von Michael Jackson Ben (Lied), eine aus diesem Album ausgekoppelte Single Ben – Nichts ist wie es scheint …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ben — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”