Scheitelwert

Scheitelwert

Als Scheitelwert bezeichnet man gemäß DIN 40110-1 ("Wechselstromgrößen") den größten Betrag der Augenblickswerte eines Wechsel-Signals; dieses ist ein periodisches Signal mit dem arithmetischen Mittelwert Null, z. B. eine Wechselspannung. Bei sinusförmigen Wechselsignalen wird der Scheitelwert als Amplitude bezeichnet.

Periodische Größe (oben)
Wechselgröße (unten)
1 = Maximalwert
2 = Minimalwert
3 = Spitze-Tal-Wert
4 = Scheitelwert
5 = Periodendauer

Inhaltsverzeichnis

Festlegungen

Für periodische Größen, die nicht notwendig Wechselgrößen sind, z. B. Mischstrom, werden in DIN 40110-1 der Maximalwert \hat y und der Minimalwert \check y benannt; bei mehreren Maximalwerten innerhalb einer Periode heißt der größte Wert der Spitzenwert. Der Abstand zwischen Maximum und Minimum wird in derselben Norm bei Schwingungen als Schwingungsbreite oder auch als Spitze-Tal-Wert \underset{{ }^\or}{\overset{{ }_\and}{y}} bezeichnet (früher als Spitze-Spitze-Wert).

In der Elektrotechnik wird der Begriff Scheitelwert besonders häufig verwendet, z. B. beim Scheitelwert des Stromes Is und beim Scheitelwert der Spannung Us . Es sind auch die Bezeichnungen \hat \imath bzw. \hat u im Gebrauch (gesprochen I-Dach und U-Dach) . Aus dem Englischen entliehen ist Up , p steht für peak. Indices sind stets an das Formelzeichen anzuhängen; gemäß DIN 1313 ist keinesfalls das Einheitenzeichen, z. B. V für Volt, mit einem Kennzeichen zu versehen.

Messgeräte, die nicht den zeitlichen Verlauf aufzeichnen, geben normalerweise den Effektivwert an.

Typische Funktionen mit Scheitelwerten

Wechselgrößen und deren Scheitelwerte

Periodische Funktionen erfüllen die Bedingung

y(t+T)=y(t)\;

mit der Periode T\ . Wechselgrößen erfüllen zusätzlich die Bedingung für den Mittelwert

\bar y=0\quad \text{oder} \quad \int_0^T y(t) dt =0\ .

In der Technik anzutreffende Beispiele sind:

y(t)=\hat y \cdot \begin{cases}
1 &\text{wenn } 0 < t < \frac{T}{2}\\
-1 &\text{wenn } \frac{T}{2} < t < T
\end{cases}
y(t)=\hat y \cdot \begin{cases}
\frac  4T (t-\tfrac 14 T) &\text{wenn } 0 \le t \le \frac T2\\
-\frac 4T (t-\tfrac 34 T) &\text{wenn } \frac T2 \le t \le T
\end{cases}
  • Sägezahnfunktion
y(t)=\hat y \cdot \frac{2}{T} (t-\tfrac{T}{2}) \qquad \text{ wenn } 0 < t < T

Anwendungen

Die Spannungsfestigkeit von Kondensatoren muss nach dem Spitzenwert, nicht nach dem Effektivwert bemessen werden. Dieser berechnet sich bei Sinusverlauf zu

U_\mathrm{s} = \sqrt{2}\cdot U_\mathrm{eff}

Oft werden sie jedoch für Effektivwerte einer Wechselspannung spezifiziert.

Das Stromnetz hat in Europa bei den Endverbrauchern einen Effektivwert von 230 V (bzw. 400 V zwischen den Außenleitern). Der Scheitelwert beträgt

230~\mathrm{V} \cdot \sqrt{2} = 325~\mathrm{V}

Nahezu auf diese Spannung lädt sich auch ein von einem Netzgleichrichter gespeister Kondensator auf.

Der Spitzenwert der an einem Überspannungsableiter oder einer Suppressordiode anliegenden Spannung beim ableitbaren Spitzenstrom (z. B. 100 A) heißt Schutzpegel. Diesen Spitzenwert muss die nachfolgende zu schützende Elektronik mindestens aushalten.

Die Spitzenwerte von Audiosignalen (Sprache, Gesang, Musik) ist oft wesentlich höher als der Effektivwert. Deshalb müssen Audioverstärker eine hohe Aussteuerungsreserve besitzen, um bei diesen Spitzenwerten keine Verzerrungen (clipping) zu verursachen.

Viele elektronische Bauelemente sind hinsichtlich ihrer Maximalparameter für einmalige und wiederholte Spitzen- bzw. Scheitelwerte unterschiedlich spezifiziert. Das gilt zum Beispiel für Dioden, Kondensatoren, Eingänge von analogen und digitalen integrierten Schaltkreisen oder auch MOSFETs.

Beispiele
  • Eine Gleichrichter-Diode 1N400x ist für einen Strommittelwert von 1 A geeignet, hält jedoch einmalig (während einer 8,3 ms langen Halbperiode am 60-Hz-Netz) 30 A Spitzenstrom und periodisch weit über 1 A Scheitelstrom aus[1].
  • Y-Entstörkondensatoren sind für Dauerbetrieb an bis zu 250 V Wechselspannung ausgelegt, ertragen jedoch kurze Überspannungsereignisse von bis zu 5 kV[2].
  • Die Elektronenröhre PL500 hat eine mittlere Anodenspannung von unter 1000 V, erträgt jedoch periodisch für unter 18 µs und unter 22% der Periode bis zu 7 kV Spitzenspannung [3].

Siehe auch

Weblinks/Einzelnachweise

  1. Bauteilspezifikation Vishay
  2. http://www.bkprenzlau.de/kompendium.htm X- und Y-Entstörkondensatoren
  3. VALVO Taschenbuch 1965

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheitelwert — Scheitelwert, von einer Anzahl unter sich vergleichbarer und nach ihrer Größe in gleichartige Gruppen geordneter Gegenstände die Gruppe größter Häufigkeit. Der S. gibt also an, welcher der Gegenstände, z. B. welches Lebensalter in einem Ort,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheitelwert — Schei|tel|wert 〈m. 1〉 höchster Wert, insbes. bei einer Schwingung; →a. Amplitude * * * Scheitelwert,   in der Elektrotechnik der größte Augenblickswert einer Wechselgröße (Wechselstromgrößen), bei einer Sinusgröße die Amplitude. Der Scheitelwert… …   Universal-Lexikon

  • Scheitelwert — smailės vertė statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. peak value vok. Höchstwert, m; Scheitelwert, m; Spitzenwert, m rus. пиковое значение, n pranc. valeur de crête, f ryšiai: palygink – didžiausioji vertė …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Scheitelwert — Schei|tel|wert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Echteffektivwert — Unter dem Effektivwert (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Intention bei der Einführung des Begriffes ist es, den Wert derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Effektive Stromstärke — Unter dem Effektivwert (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Intention bei der Einführung des Begriffes ist es, den Wert derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Effektivspannung — Unter dem Effektivwert (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Intention bei der Einführung des Begriffes ist es, den Wert derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Root mean square — Unter dem Effektivwert (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Intention bei der Einführung des Begriffes ist es, den Wert derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • TRMS — Unter dem Effektivwert (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Intention bei der Einführung des Begriffes ist es, den Wert derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschaltrush — Beim Einschalten eines Transformators kann es bei ungünstiger Phasenlage der Netzspannung zu einem stark erhöhten Einschaltstrom kommen, weil der Eisenkern in die Sättigung getrieben wird. Durch die damit verbundene Verringerung des induktiven… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”