- BMW R 20
-
Das im Jahr 1937 erschienene BMW-Motorrad-Modell R 20 war das Nachfolgemodell der R 2, und als 200-Kubikzentimeter-Maschine ebenso steuer- und führerscheinfrei zu fahren.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktionsmerkmale
Motor
Der Läufer der 6V/50W Lichtmaschine für das Bordspannungsnetz saß nun direkt auf dem vorderen Kurbelwellenzapfen. Der Unterbrecher der Zündung wurde nun anders als beim Vorgängermodell R 2 vom Kurbelwellenzapfen betätigt.[1] Die Batterie befand sich jetzt hinter dem Getriebe, unterhalb des Fahrersitz.
Antrieb
Eine Trockenkupplung und ein wie bislang hand-, aber nun auch fußschaltbares 3 Gang-Getriebe bildeten mitsamt der Kardanwelle den Antrieb.
Fahrwerk
Das Fahrwerk bestand aus einem verschraubter Rohrrahmen ohne Hinterradfederung.[2] Das Vorderrad erhielt eine Führung mit Teleskopgabel. Die Vorder- und Hinterradbremse waren dem damaligen Stand der Technik entsprechend als Halbnabenbremsen ausgeführt.
Technische Daten
R 20 Bauart Einzylinder mit Kardan Motor OHV Bauzeit 1937-1938 Bohrung 60 mm Hub 68 mm Hubraum 192 cm³ Leistung 5,5 kW / 8 PS Vmax 95 km/h Leergewicht 130 kg Gesamtgewicht 330 kg Tankinhalt 12 ltr Siehe auch
Literatur
- Erwin Tragatsch: Alle Motorräder 1894 - 1981. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-87943-410-7.
Einzelnachweise
- ↑ BMW Group Archiv: Zeichnung des Motors, abgerufen am 3. März 2009
- ↑ BMW Group Archiv: Zeichnung des verschraubten Rohrrahmens, abgerufen am 3. März 2009
Weblinks
- BMW Group Archiv: Daten der R 20, abgerufen am 3. März 2009
- BMW Group Archiv: Bild der R 20, abgerufen am 3. März 2009
Supersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.