- BMW R 47
-
Im Jahr 1926 erschien als Nachfolger der R 37 das in Details verbesserte Zweizylinder-Boxer-Sportmodell R 47.
Inhaltsverzeichnis
Es war um 2 PS kräftiger und ein wenig leichter geworden. Das erfolgreiche Bauprinzip der R 32 war ansonsten gleich geblieben:
- längs eingebauter Boxermotor, das heißt, die Kurbelwelle liegt längs, Zylinder quer zur Fahrtrichtung. Dadurch wird die Kühlung verbessert.
- Antrieb des Hinterrades mit Kardanwelle,
- direkte Verbindung zwischen Lenkkopf und Hinterachse.
Der Motor hatte erstmals eine geringfügige Schalldämpfung. Die Vormodelle entließen die Auspuffgase im Wesentlichen ungedämpft ins Freie.[1]
Das Fahrwerk ist das gleiche wie bei der R 32: ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, die Vordergabel ist eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.
Das Parallelmodell R 42 ist das einfachere Tourenmodell mit Seitenventiler-Motor im gleichen Rahmen.
Technische Daten
R 47 Bauzeit 1926–1928 Bauart Zweizylinder-Boxer mit Kardanwelle Motor obenliegende hängende Ventile (OHV) Bohrung 68 mm Hub 68 mm Hubraum 494 cm³ Leistung 13 kW (18 PS) Vmax 110 km/h Leergewicht 126–130 kg Gesamtgewicht --- kg Tankinhalt 14 l Siehe auch
Literatur
- Udo Stünkel: BMW-Motorräder Typenkunde : Alle Serienmodelle ab 1923. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2451-4.
Einzelnachweise
- ↑ BMW R 47 Motor. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 17. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv).
Weblinks
- BMW R 47. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 17. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv).
Supersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.