- BMW R 37
-
Die BMW R 37 war das erste sportliche Motorrad von BMW.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entwicklung
Schon während der Entwicklung des ersten BMW-Motorrads R 32 begannen parallel die Arbeiten an einem erheblich leistungsfähigeren Sportmodell. Bereits Anfang 1923 lief ein Prototyp mit parallel angeordneten Ventilen im nur teilweise gekapselten OHV-Zylinderkopf – und wie das Tourenmodell ohne Vorderradbremse.[1]
Der junge Konstrukteur Rudolf Schleicher entwickelte gekapselte Leichtmetall-Zylinderköpfe, die das Bild aller BMW-Motorräder bis heute prägten.[2]
Am 10. Dezember 1924 präsentierte BMW 14 Monate nach der R 32 auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin erstmals das Sportmodell R 37 der Öffentlichkeit.[3]
BMW gab mit diesem Motorrad das Baukastenprinzip der kommenden Modellgenerationen vor. Fahrwerk und Getriebe mit Grundmotor waren weitgehend baugleich; die Differenzierung für die Hubraumklassen mit 500 cm³ und 750 cm³ und nach Sport- und Tourenmodellen wurde durch vergrößerte Zylinderbohrungen und kopf- oder seitengesteuerte Zylinderköpfe und Zylinder umgesetzt.
Sportliche Erfolge
Schon vor der Einführung als neues Sportmodell errang die R 37 bei zahlreichen nationalen Wettbewerben im Jahr 1924 erste Erfolge.[4]
Die Teilnahme an folgenden Rennen ist belegt:
- Eifelrennen 1924: Franz Bieber (Sieger)
- Ruselbergrennen 1924: Franz Bieber (Sieger)
- Solitude Rennen 1924: Franz Bieber, Rudolf Schleicher, Rudi Reich (Sieger)
- Hindelang-Oberjochrennen 1924: Rudolf Schleicher
- Ettaler Bergrennen 1924: Rudi Reich auf BMW R 37 mit Seitenwagen
Rudolf Schleicher gewann mit der von ihm entwickelten BMW R 37 die 1. Goldmedaille für Deutschland bei der Internationalen Sechstagefahrt 1926; gleichzeitig war es der erste internationale Motorsporterfolg für BMW.[5][6]
Vermarktung
Der Preis für das Motorrad betrug 1925 gemäß der Preisliste von BMW 2.900 Reichsmark – 700 Reichsmark mehr als für die R 32; Lichtanlage, Hupe, Tacho und Soziussitz waren nicht enthalten.[7]
Die Produktion wurde 1926 nach nur 152 Einheiten beendet[8]; Nachfolger war die Ende 1926 vorgestellte R 47.
Technik
Motor
Der Motor mit der Bezeichnung M 2 B 36 war als längslaufender Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit OHV-Ventilsteuerung ausgeführt.[9]
Aufbau
Das Motorgehäuse war horizontal teilbar. Ein Zwischenzahnrad oberhalb der Kurbelwelle trieb die noch eine Ebene höher liegende Nockenwelle an, die wiederum die Zündanlage in der nächsten Ebene antrieb. Durch diese Zahnradkaskade baute der Motor für einen Boxermotor relativ hoch.
Die Nockenwelle öffnete über Stoßstangen und rollengelagerte Kipphebel die Ventile.
Die neuen Zylinderköpfe mit V-förmig hängenden Ventilen und die nun in Strömungsrichtung angeordneten Kühlrippen des Zylinders verdoppelten annähernd die Leistung gegenüber der hubraumgleichen R 32.
Die Auspuffanlage wurde im Lauf der Produktionszeit bis über die Hinterachse verlängert.
Vergaser
Der Vergaser, eine Eigenkonstruktion von BMW, saugte die Luft durch das Schwungradgehäuse an.
Die Gemischmenge („Gasschieber“) und Gemischzusammensetzung („Luftschieber“) wurde über 2 Hebel an der rechten Lenkerhälfte eingestellt.
Zündung
Ein Hochspannungsmagnet von Bosch oder eine Zündlichtmaschine waren mit einem Spannband auf einer Plattform oberhalb der Kurbelwelle befestigt. Die Zündverstellung erfolgte über einen Hebel an der linken Lenkerhälfte.
Antrieb
Die R 37 hatte ein handgeschaltetes Getriebe mit Antriebswelle auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.
BMW bezeichnete die die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad als „Kardanantrieb“, die Antriebswelle als „Kardanwelle“ und das Getriebegehäuse am Hinterrad als „Kardangehäuse“ – technisch richtig war es lediglich ein Wellenantrieb des Hinterrades, da es keine Kardangelenke gab.[10]
Das horizontal teilbare Getriebegehäuse war direkt an das Motorgehäuse angeflanscht. Die Eingangswelle mit 3 Gängen wurde direkt von der Einscheiben-Trockenkupplung im Schwungrad der Kurbelwelle angetrieben. Die Ausgangswelle trieb über eine Hardyscheibe in direkter Verlängerung die Antriebswelle an.
Der Kickstarter wurde noch parallel zur Fahrzeuglängsachse betätigt; dazu war eine Kegelradumlenkung im Getriebegehäuse eingebaut. Diese aufwändige Umlenkung wurde erst 4 Jahre später bei der R 52 und R 57 aufgegeben.
Fahrwerk
Das Fahrwerk war das gleiche wie bei der R 32: ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, die Vordergabel ist eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.
Auf vielen zeitgenössischen Bildern sind Reibungsstoßdämpfer an der vorderen Schwinge zu erkennen.[11]
Das Hinterrad wurde durch ein fussbetätigte Keilklotzbremse verzögert, die auf eine eigene Bremsfelge wirkte.
Technische Daten
Kenngrößen R 37 Bohrung 68 mm Hub 68 mm Hubraum 494 cm³ Verdichtungsverhältnis 6,2 : 1 Leistung 12 kW / 16 PS Vmax 115 km/h Eigengewicht 120 kg Leergewicht 134 kg Zulässiges Gesamtgewicht ca. 330 kg Tankinhalt 14 l Siehe auch
Literatur
- Udo Stünkel: BMW-Motorräder Typenkunde : Alle Serienmodelle ab 1923. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2451-4.
Einzelnachweise
- ↑ Prototyp 500ccm ohv. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 25. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv): „1923 - Auf Basis der R 32 aufgebaute kopfgesteuerte Sportmaschine mit Stahlzylindern und gußeisernen Zylinderköpfen.(Vorläufer der R 37). War wegen Kühlungsproblemen nur bei einer Winterfahrt erfolgreich.“
- ↑ Zylinderkopf der R 37. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 25. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv): „Der erste R 37 Zylinderkopf, von Rudolf Schleicher beschriftet.“
- ↑ BMW präsentiert die R 37, das erste Sportmodell der Marke BMW. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 25. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv): „Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin (10. - 18. Dezember 1924) präsentiert BMW mit der R 37 das erste Sportmodell mit Leichtmetall-Zylinderkopf und hängender Ventilsteuerung.“
- ↑ R 37 - Rennen 1924. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 28. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv).
- ↑ ISDT 1926. Vintage Motor & Motorcycle Sport Online, abgerufen am 12. April 2011 (englisch): „An outstanding rider on many of the hills. Never looked worried.“
- ↑ BMW R 37 mit Rudolf Schleicher bei Sechtagefahrt 1926. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 12. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv).
- ↑ Preisliste Nr.28 für BMW-Motorräder R 32, R 39, R 37 und den Seitenwagen S 38. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1925, abgerufen am 15. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv): „B.M.W. Renn-Modell 16 PS“
- ↑ Udo Stünkel: BMW-Motorräder Typenkunde : Alle Serienmodelle ab 1923. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2451-4, S. 10–11.
- ↑ Motor M 2 B 36. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 15. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv).
- ↑ Handbuch für BMW-Räder, Typ R 32 / 37. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1925, abgerufen am 22. August 2011 (PDF, Suche im BMW Group Archiv).
- ↑ R 37 und Rennfahrer Köppen. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 19. Juli 2011 (Suche im BMW Group Archiv): „Rennfahrer Paul Köppen, Berlin, mit seiner R 37 und Siegeskranz“
Weblinks
Commons: BMW R 37 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- BMW R 37. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 17. Juli 2011 (Suche im BMW Group Archiv).
Aktuelle BMW-MotorräderSupersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BMW — Saltar a navegación, búsqueda Bayerische Motoren Werke AG Eslogan España: ¿Te gusta conducir? Canadá: The Ultimate Driving Experience Alemania: Freude am … Wikipedia Español
BMW 2,8 — BMW 2500, zweite Serie BMW 2500, zweite Serie … Deutsch Wikipedia
BMW 3,0 — BMW 2500, zweite Serie BMW 2500, zweite Serie … Deutsch Wikipedia
BMW 3,3 — BMW 2500, zweite Serie BMW 2500, zweite Serie … Deutsch Wikipedia
BMW E6 — BMW 1502 (1975–1977) Die ursprüngliche Baureihe 114, auch als BMW 02 Serie bezeichnet, umfasst Mittelklassefahrzeuge, die BMW in den Jahren 1966 bis 1977 baute. Die BMW 02 Serie stellte die Abrundung des BMW Programms nach unten dar. Sie wurde… … Deutsch Wikipedia
BMW K 1 — Die BMW K1 ist ein vollverkleidetes Motorrad von BMW, welches zwischen 1988 und 1993 in einer Stückzahl von 6.921[1] Stück gebaut wurde. Die K1 ist eines der ersten Serienmotorräder mit Vollverkleidung, mit einem Cw x A Wert von nur 0,34 bei… … Deutsch Wikipedia
BMW LS — BMW BMW 700 Sport Hersteller: Bayerische Motorenwerke AG Produktionszeitraum: 1959–1965 Klasse: Pkw … Deutsch Wikipedia
BMW M3 — Hersteller: BMW Produktionszeitraum: seit 1986 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé, zweitürig Cabriolet, Stoffverdeck oder Metallverdeck, Limousine, viertürig … Deutsch Wikipedia
BMW R 12 — BMW R 12, Niederrheinisches Motorradmuseum Moers BMW R 12 … Deutsch Wikipedia
BMW R 25/2 — Originalrestauration BMW R 25/2 ca. Bj. 1951 Das Modell R 25/2 ist ein von BMW in den Jahren 1951 bis 1953 hergestellter Motorrad Typ. Der Vorgänger der R 25/2 war das Modell … Deutsch Wikipedia
BMW R 25/3 — Bj. 1952 (?) 1955 Das Modell R 25/3 ist ein von BMW in der ersten Hälfte der 1950er Jahre hergestelltes Motorrad. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgängerversion 2 … Deutsch Wikipedia