- Schleicher ASH 30 Mi
-
Schleicher ASH 30 Mi Typ: Segelflugzeug Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland
Hersteller: Alexander Schleicher GmbH & Co Erstflug: 7. April 2011 Die Schleicher ASH 30 Mi des Herstellers Alexander Schleicher ist der eigenstartfähige, doppelsitzige Nachfolger des Segelflugzeuges ASH 25. Sie zählt zur Offenen Klasse.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Planungen für die ASH 30 Mi begannen 2006. Das Projekt wurde im Dezember 2006 auf der Homepage vorgestellt. Ab diesem Zeitpunkt wurden auch Bestellungen entgegen genommen. Auf der Messe AERO 2007 in Friedrichshafen im April 2007 wurde das Projekt der Öffentlichkeit präsentiert. Im Mai 2008 war der Formenbau weitestgehend abgeschlossen und es lagen 40 Festbestellungen vor. Um Kapazitäten für die ASH 30 Mi freizumachen, wurde die Produktion des Vorgängers ASH 25 bzw. ASH 25 Mi im September 2008 eingestellt.[1]
Der Prototypenrumpf der ASH 30 Mi mit dem Kennzeichen D-KFSA wurde auf der Messe AERO 2009 in Friedrichshafen ausgestellt. Ende des Jahres 2010 war das Flugzeug in der Rohbaumontage.[2] Anfang April 2011 konnte der Konstrukteur Martin Heide dann vom Flugplatz Wasserkuppe zum erfolgreichen Erstflug starten.[3]
Konstruktion
Die Querruder- und Wölbklappensteuerung entspricht der der ASG 29 und wird durch Luftkanäle angeblasen. Der Tragflügel mit Winglets ist an der Rumpfschulter angebracht. Die Ruderschlitze sind abgedichtet. Die Profildicke liegt bei 13%. In den Tragflügeln ist der Wassertank mit einer Kapazität von 160l untergebracht, der teilweise durch Kraftstofftanks ersetzt werden kann.
Das Spornrad kann sowohl in fester als auch beweglicher Ausführung ausgeführt werden. Das einrädrige gefederte Hauptfahrwerk ist einziehbar und wird mit einer Scheibenbremse verzögert.
Die Cockpitgestaltung wurde auf hohen Komfort ausgelegt, um bei langer Flugdauer die Leistungsfähigkeit des Piloten zu verbessern. Rückenlehne und Kopfstütze des Piloten sind auch im Fluge einstellbar.
Der Antrieb erfolgt durch einen Wankelmotor des Herstellers Austro Engine, der mit Doppelzündanlage und elektronischer Benzineinspritzung ausgestattet ist. Die Triebwerksanlage ist fest im Rumpf montiert, der Propellerturm kann im Flug ein- und ausgeklappt werden. Der Propeller wird von Schleicher selbst gefertigt.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 2 Spannweite 26,5 m Flügelfläche 17,1 m² Triebwerk IAE 50R-AA von Austro Engine: Wankel-Triebwerk mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung mit 41 kW (56 PS)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die ASH 25 macht Platz für den Nachfolger. In: Neuigkeiten. Alexander Schleicher GmbH & Co., abgerufen am 25. Dezember 2010.
- ↑ Die neue ASH 30 Mi in der Rohbaumontage. In: Neuigkeiten. Alexander Schleicher GmbH & Co., abgerufen am 25. Dezember 2010.
- ↑ Die neue ASH 30 Mi startet zum Erstflug. In: Neuigkeiten. Alexander Schleicher GmbH & Co., abgerufen am 11. April 2011.
Weblinks
- ASH 30 Mi. In: Neuigkeiten. Alexander Schleicher GmbH & Co., abgerufen am 25. Dezember 2010.
Konstrukteur Kaiser: Ka 1 | Ka 2 | Ka 3 | Ka 4 | Ka 6 | K 7 | K 8 | K 10 | ASK 13 | ASK 14 | ASK 16 | ASK 18 | ASK 21 | ASK 23
Konstrukteur Waibel: ASW 12 | ASW 15 | ASW 17 | ASW 19 | ASW 20 | ASW 22 | ASW 24 | ASW 27 | ASW 28
Konstrukteur Heide: ASH 25 | ASH 26 | ASH 30 Mi | ASH 31 Mi
Konstrukteur Greiner: ASG 29
Wikimedia Foundation.