- Schleicher ASK 21
-
Schleicher ASK 21 Typ: Segelflugzeug Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland Hersteller: Alexander Schleicher GmbH & Co Erstflug: Dezember 1978 Produktionszeit: 1979 bis heute Stückzahl: über 800 Die Schleicher ASK 21 ist ein zweisitziges Segelflugzeug in GFK-Bauweise als Mitteldeckerausführung mit gedämpftem T-Leitwerk für Schulung, Kunstflug, Leistungsflug und unter bestimmten Auflagen auch Wolkenflug. Der Segelflug Index beträgt 92. Sie ist neben der Schleicher ASK 13, als deren Nachfolger sie konzipiert wurde, oder auch dem Twin Astir eines der am weitesten verbreiteten Flugzeuge zur Ausbildung von Flugschülern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ASK 21 wurde von Ing. Rudolf Kaiser als Nachfolger der populären ASK 13 konstruiert, um dem Bedarf nach einem modernen Zweisitzer zu decken, der die Lücke zwischen Schulungs- und einsitzigen Hochleistungssegelflugzeugen schließt. Die ASK 21 ist der erste Voll-GFK Doppelsitzer der Firma Alexander Schleicher. Der Prototyp hob erstmals im Dezember 1978 ab und die Produktion lief 1979 an. Heute wird das Flugzeug immer noch produziert und es sind über 800 Exemplare gebaut worden. Im Dezember 2004 startete die ASK 21 Mi als eigenstartfähiges Schulungsflugzeug zu ihrem Erstflug.
Konstruktion
Die beiden hintereinander angeordneten Pilotensitze sind mit Doppelsteuer sowie verstellbaren Sitzschalen und Seitenruderpedalen ausgerüstet. Falls der Pilot nicht das notwendige Mindestgewicht besitzt, können die notwendigen Trimmgewichte in Form von Bleiplatten vor dem vorderen Sitz festgeschraubt werden. Durch die Lage weit vor dem Schwerpunkt kann jedes kg Blei 1,5kg an fehlendem Pilotengewicht im vorderen Sitz ausgleichen. Die Rumpfschale besteht aus einem Tubus-Sandwich und bietet somit passive Unfallsicherheit bei geringem Bauteilgewicht. Der zweiteilige, freitragende Mitteldecker-Flügel ist eine einholmige Glasfaser-Konstruktion ohne Wölbklappen, aber mit Luftbremsen, die über jedem Flügel arbeiten. Die Flügelspitzen sind nach unten gerichtet, wodurch ein Start mit am Boden liegendem Flügel ermöglicht wird.
Das T-Leitwerk besitzt eine feste Höhenflosse und ein Höhenruder mit Federtrimmung und automatischen Anschlüssen. Das Fahrwerk besteht aus zwei nicht einziehbaren Rädern. Das Hauptrad liegt hinter dem Flugmassenschwerpunkt und weist eine Scheibenbremse auf. Es ist aerodynamisch verkleidet, was das Aufpumpen des Rads etwas erschwert. Das Leitwerk ist mit einem Gummisporn oder einem Spornrad versehen.
Die ASK 21 Mi verfügt über einen Einscheiben-Wankelmotor als Antrieb, der bei einer Drehzahl von 7700/min 41 kW (56 PS) leistet. Ein Eigenstart ist so ohne Probleme möglich. Das Bugrad ist bei der "Mi" mit dem Seitenruder gekoppelt. Außerdem sind in den Flügelspitzen Rollen angebracht - so kann ohne Helfer mit am Boden liegendem Flügel gerollt und gestartet werden. Die ASK 21 Mi ist aufgrund der größeren Massen nur für einfachen Kunstflug zugelassen.
Flugeigenschaften
Das Tragflächenprofil ergibt gute Langsamflugeigenschaften (nominelle Strömungsabriss-Geschwindigkeit bei Einzelpilot ca. 65 km/h), die es ermöglichen, auch schwache Thermik auszunutzen. Die Flugeigenschaften sind sehr gutmütig: So ist es fast unmöglich, die ASK 21 ins Trudeln zu bringen, selbst in einem starken Sackflug bleibt sie gut steuerbar. Es gibt aber die Möglichkeit, durch das Anbringen von Bleigewichten am Leitwerk den Schwerpunkt so weit nach hinten zu verlagern, dass Trudeln für Sicherheitseinweisung und Kunstflug möglich wird. Einsitzig steigt die ASK 21 in der Thermik fast wie eine K 8. Die Leistungen im Schnellflug stehen deutlich hinter denen modernerer Maschinen zurück. Für Strecken bis 500km ist sie bei gutem Wetter aber jederzeit geeignet. Dafür jedoch ist sie voll kunstflugtauglich und wird auch in der Kunstflugschulung eingesetzt.
Technische Daten
Kenngröße Daten Spannweite 17 m Flügelfläche 17,95 m² Flügelstreckung 16,1 Rumpflänge 8,35 m Cockpit-Sitzhöhe 0,90 m Cockpitbreite (lichte Weite) 0,68 m Höhe am Leitwerk 1,55 m Flügelprofil Wortmann FX SO 2-196 und FX 60-126 Größtes Lastvielfaches (180 km/h) +6,5 G bis -4,0 G Größtes Lastvielfaches (280 km/h) +5,3 G bis -3,0 G Leermasse mit Mindestausrüstung ca. 360 kg max. Abflugmasse 600 kg Flächenbelastung (85 kg Zul.) 24,5 kg/m² Flächenbelastung (200 kg Zul.) 31,0 kg/m² Zuladung Cockpit vorn max 110 kg Zuladung Cockpit hinten max 110 kg Höchstgeschwindigkeit 280 km/h Mindestgeschwindigkeit (einsitzig) 62 km/h Mindestgeschwindigkeit (doppelsitzig) 65 km/h Manövergeschwindigkeit 180 km/h Sturzflugbremsen ausfahren bis 280 km/h geringstes Sinken (einsitzig) 0,65 m/s Gleitzahl (einsitzig, 85 km/h) 33,5 Gleitzahl (doppelsitzig, 90 km/h) 33,5 Technische Daten der ASK 21 Mi
Kenngröße Daten Triebwerk Diamond-Drehkolbenmotor Leistung 41 kW (56 PS) bei 7700/min Verbrauch 19 l/h (Steigflug); 14 l/h (Reiseflug) Rumpftankvolumen 23,2 l Reisegeschwindigkeit 140 km/h Steigleistung ca. 2,7 m/s Reichweite ca. 500 km Startrollstrecke 250 m Rüstmasse ca. 475 kg max. Abflugmasse 700 kg Flächenbelastung max.) 39 kg/m² Zuladung Cockpit vorn max 110 kg Zuladung Cockpit hinten max 110 kg Zuladung Cockpit gesamt max 205 kg Mindestgeschwindigkeit 78 km/h Gleitzahl (bei 90 km/h) 34 Es sind nur die Daten angegeben, die sich im Vergleich zum reinen Segelflugzeug geändert haben.
Siehe auch
Weblinks
Commons: ASK 21 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Alexander Schleicher GmbH & Co. Segelflugzeugbau. In: alexander-schleicher.de. Alexander Schleicher, abgerufen am 23. März 2009.
- "EASA Musterzulassung (TCDS)"
- Baubeschreibung. Abgerufen am 22. Juni 2009.
Segelflugzeuge der Alexander Schleicher GmbH & CoKonstrukteur Kaiser: Ka 1 | Ka 2 | Ka 3 | Ka 4 | Ka 6 | K 7 | K 8 | K 10 | ASK 13 | ASK 14 | ASK 16 | ASK 18 | ASK 21 | ASK 23
Konstrukteur Waibel: ASW 12 | ASW 15 | ASW 17 | ASW 19 | ASW 20 | ASW 22 | ASW 24 | ASW 27 | ASW 28
Konstrukteur Heide: ASH 25 | ASH 26 | ASH 30 Mi | ASH 31 Mi
Konstrukteur Greiner: ASG 29
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schleicher ASK-13 — Schleicher ASK 13 … Deutsch Wikipedia
Schleicher ASK 13 — Schleicher ASK 13 … Deutsch Wikipedia
Schleicher ASK 23 — Schleicher ASK 23 … Deutsch Wikipedia
Schleicher ASK 14 — Schleicher ASK 14 … Deutsch Wikipedia
Schleicher ASK 18 — ASK 18 … Deutsch Wikipedia
Schleicher ASK 16 — Schleicher ASK 16 … Deutsch Wikipedia
Schleicher ASK 21 — ASK 21 Un Schleicher ASK 21. Tipo Planeador deportivo Fabricante … Wikipedia Español
Schleicher ASK 21 — L ASK 21 est un planeur moderne biplace doté d une aile mi haute et d un empennage en T. L ASK 21 fut créé à la base pour l entraînement des débutants, mais il convient aussi pour le vol sur campagne et l apprentissage de la voltige. Sommaire 1… … Wikipédia en Français
Schleicher ASK 23 — NOTOC The Schleicher ASK 23 is a single seat Club Class sailplane that was built by the German manufacturer Alexander Schleicher GmbH Co. It was the last glider to be designed by Rudolf Kaiser. It is an early solo sailplane with docile handling,… … Wikipedia
Schleicher ASK 18 — NOTOC The Schleicher ASK 18 is a single seat sailplane that was built by the German manufacturer Alexander Schleicher GmbH Co. It was designed to be a sturdy aircraft for inexperienced solo pilots and so uses a simple and rugged construction and… … Wikipedia