- Schleicher K 8
-
Schleicher K 8 Typ: Segelflugzeug Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland Hersteller: Alexander Schleicher GmbH & Co Erstflug: November 1957 Stückzahl: 875 + 337 Lizenzbauten[1] Die Schleicher K 8 ist ein Segelflugzeug des Herstellers Alexander Schleicher GmbH & Co.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die K 8 war der achte Entwurf für ein Segelflugzeug von Rudolf Kaiser. Ihr Erstflug war im Jahre 1957. Ziel des Entwurfs war ein robuster, einfacher einsitziger Übungssegler für den Schul- und Vereinsbetrieb. Von der K 8 wurden in der Ursprungsversion nur sechs Exemplare gebaut, da mangelnde Querruderwirkung festgestellt wurde. In der Nachfolgeversion K 8 B wurden größere Querruder, eine Federtrimmung (ab November 1958 wahlweise Flettnertrimmung) und ein Schiebefenster im Haubenrahmen integriert. Die letzte Version war die C-Baureihe ab 1974. Hauptmerkmale waren ein verbessertes Cockpit, ein größeres – vor dem Schwerpunkt angeordnetes – Rad mit 380 mm Durchmesser, eine verkürzte Kufe und großflächigere Leitwerke. Nach etwa zehn Exemplaren der K 8 C stellte Schleicher deren Produktion zugunsten der wesentlich leistungsfähigeren ASK 18 ein.
Von allen K 8 Baureihen wurden bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1976 bei Schleicher 875 und in Lizenz bei Schempp-Hirth und auch im Amateurbau weitere 337 Exemplare, insgesamt also 1.212 Stück gefertigt.[1] Derzeit befinden sich in Deutschland noch ca. 380 Exemplare im Einsatz.
Ein Exemplar davon, die K 8B des Herforder Vereins für Luftfahrt mit der Kennung D-5727, wurde am 21. Mai 2011 als bewegliches, technisches Kulturgut unter Denkmalschutz gestellt. Die 50-jährige „alte Dame“ baute der Herforder Verein für Luftfahrt selbst, sie wurde 1961 eingeflogen und befindet sich seitdem ununterbrochen im Flugbetrieb des Vereins.[2][3]
Konstruktion
Die K 8 ist ein Schulterdecker mit Flügeln in Rippenbauweise, die um die Profilnase mit Sperrholz beplankt sind. Der Rumpf ist eine stoffbespannte Stahlrohrkonstruktion. Das Fahrwerk besteht aus einem im Bereich des Schwerpunktes angebrachtes Hauptrad mit davorliegender Kufe und einem Metallsporn am Heck. Das Hauptrad verfügt über eine an den Bremsklappenhebel gekoppelte Bremse, zusätzlich kann durch Drücken des Knüppels beim Ausrollen die Kufe auf den Boden gedrückt und so eine zusätzliche Bremswirkung erzielt werden.[4] Die großen Bremsklappen fahren nach oben und unten aus den Tragflächen aus.
Ursprünglich verfügte die K 8 nur über eine sehr kleine, nur zum Teil verglaste, aufsteckbare Cockpithaube. In späteren Versionen wurde eine größere, vollverglaste, auch als Schweizer Haube bezeichnete Klapphaube verwendet.
Gegenwart
Die K 8 ist ein äußerst leichtes Flugzeug und wird heute noch immer in der Anfängerschulung eingesetzt. Insbesondere Schüler, die ihre Segelflugausbildung auf einem Doppelsitzer wie der ASK 13 begonnen haben, werden nach den ersten Alleinflügen mit der K 8 als erstem einsitzigem Flugzeug losgeschickt. Die K 8 ist ein unkompliziertes und robustes Flugzeug, wie die meisten vom Konstrukteur Kaiser entwickelten Flugzeugtypen, und verträgt auch härtere Landungen.
Durch das geringe Gewicht steigt die K 8 auch noch bei kleinsten Steigwerten und ist in schwachen Wetterlagen selbst modernen Kunststoffsegelflugzeugen überlegen. Die Streckenflugeigenschaften dagegen sind recht bescheiden.
Der Umstieg von zweisitzigen Schulungsflugzeugen wie der Ka 2 oder der ASK 13 auf die K 8 ist einfach, obwohl sie viel wendiger ist. Bemerkenswert ist auch die niedrige Abrissgeschwindigkeit von 55 km/h.
Motorseglerausführungen
K 8B/Stihl
Für die K 8B existierte ein Umbausatz, bestehend aus einem Stihl-Zweitaktmotor (wahlweise SK 120 FL mit 6,5 PS oder SK 120/137 FL mit 7,5 PS) und einem Dorn 72-Propeller. Das Triebwerk konnte zwischen den Tragflächen auf das Stahlrohrgerüst des Rumpfes aufgesteckt und bei Bedarf auch wieder entfernt werden. Ein Eigenstart war damit nicht möglich, gestartet wurde im Flugzeug-, Auto- oder Windenschlepp. Die Zulassung durch das deutsche Luftfahrtbundesamt erfolgte am 30. Juni 1960.[5]
K 8B/KM 48
Zumindest ein Exemplar der K 8B wurde von Fichtel & Sachs (Schweinfurt) mit einem Kreiskolbenmotor vom Typ KM 48, System NSU/Wankel und einem Kraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von 5 l ausgerüstet. Das Triebwerk wurde wie auch das der Version K 8B/Stihl reversibel zwischen den Tragflächen oberhalb des Rumpfes montiert. Dies war der erste in der Luftfahrt verwendete Wankelmotor, der bei 5000 U/min 10 PS leistete.[6] Er verbrauchte etwa 2,5 l/h und wog mit Zubehör 18,5 kg.
Die deutsche Zulassung erfolgte am 16. September 1960.[6] Die Flugeigenschaften wurden als nahezu unverändert gegenüber der nicht motorisierten Version beschrieben. Mit eingeschaltetem Motor konnte sie 1,0 bis 1,5 m/s steigen, ein Eigenstart war jedoch nicht erlaubt.[7]
Technische Daten
Kenngröße K 8B[1][4] K 8B/Stihl[5] K 8B/KM 48[6] Besatzung 1 Passagiere 0 Länge 7 m Höhe 1,58 m Spannweite 15 m Flügelfläche 14,15 m² Flügelstreckung 15,9 Flügelprofil (innen/außen) Gö 533/Gö 532 max. Flächenbelastung 21,9 kg/m² N/A Gleitzahl 25 N/A Leermasse ca. 190 kg N/A max. Startmasse 310 kg Höchstzulässiges Lastvielfaches + 4/-2 g N/A Höchstgeschwindigkeit (ruhiges Wetter) 190 km/h 140 km/h 150 km/h Höchstgeschwindigkeit (böiges Wetter) 130 km/h Höchstgeschwindigkeit (Flugzeugschlepp) 130 km/h Höchstgeschwindigkeit (Windenstart) 100 km/h Geringstes Sinken bei 62 km/h N/A Bestes Gleiten bei 75 km/h N/A Mindestgeschwindigkeit 55 km/h N/A Überziehgeschwindigkeit 52 km/h N/A Triebwerke ohne Stihl SK 120 FL
oder SK 120/137 FLFichtel & Sachs KM 48 Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Einsitzer ab 1951 – Galerie. K 8, B, C. In: alexander-schleicher.de. Alexander Schleicher, archiviert vom Original am 28. September 2007, abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Ralf Nittner: Fliegender Eigenbau mit Geschichte. Das Segelflugzeug „Ka 8b“ ist Herfords erstes bewegliches Denkmal. In: Neue Westfälische. Nr. 119, 23. Mai 2011 (Online verfügbar).
- ↑ Helge Zembold: Vom Massenprodukt zum Beweglichen Kulturdenkmal. In: segelfliegen. das magazin für segelflieger. 3/2011, bg-Verlag, Buchloe, ISSN 1612-1740, S. 55 (PDF, abgerufen am 6. September 2011).
- ↑ a b Alexander Schleicher Segelflugzeugbau: Flug- und Betriebshandbuch für das Segelflugzeugmuster „K 8“, Ausgabe 15. November 1961
- ↑ a b Luftfahrtbundesamt: Motorsegler-Gerätekennblatt Nr. 670 Ausgabe 2 vom 8. Oktober 1968, Online verfügbar (PDF)
- ↑ a b c Luftfahrtbundesamt: Motorsegler-Gerätekennblatt Nr. 691 Ausgabe 1 vom 16. Dezember 1968, Online verfügbar (PDF)
- ↑ Flug Revue September 1967, S. 8
Literatur
- Peter F. Seliger, Rhön-Adler. 75 Jahre Alexander Schleicher Segelflugzeugbau. Verlag R.G. Fischer, Frankfurt a.M. , 2. Aufl. 2003
- Ferrière, Richard und Monique, Les Planeurs et Motoplaneurs d' Alexander Schleicher 1951 - 1981. Stuttgart : Motorbuch-Verlag, 1988. ISBN 3613011905.
Weblinks
-
Commons: K 8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Alexander Schleicher GmbH & Co. Segelflugzeugbau. In: alexander-schleicher.de. Alexander Schleicher, abgerufen am 23. März 2009.
- Galerie
- K 8-Fan-Seite
- K 8 Page
Segelflugzeuge der Alexander Schleicher GmbH & CoKonstrukteur Kaiser: Ka 1 | Ka 2 | Ka 3 | Ka 4 | Ka 6 | K 7 | K 8 | K 10 | ASK 13 | ASK 14 | ASK 16 | ASK 18 | ASK 21 | ASK 23
Konstrukteur Waibel: ASW 12 | ASW 15 | ASW 17 | ASW 19 | ASW 20 | ASW 22 | ASW 24 | ASW 27 | ASW 28
Konstrukteur Heide: ASH 25 | ASH 26 | ASH 30 Mi | ASH 31 Mi
Konstrukteur Greiner: ASG 29
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schleicher Ka 7 — Schleicher K 7 … Deutsch Wikipedia
Schleicher Ka 8 — Schleicher K 8 … Deutsch Wikipedia
Schleicher — ist der Familienname folgender Personen: Schleicher (Familie), Messingindustrielle sowie von Adolf Schleicher (1887–1982), deutscher Maler und Kunstpädagoge Alexander Schleicher (1906 1968), Gründer der gleichnamigen Segelflugzeug Firma Andreas… … Deutsch Wikipedia
Schleicher Ka 4 — Schleicher Ka 4 … Deutsch Wikipedia
Schleicher Ka 2 — Schleicher Ka 2 … Deutsch Wikipedia
Schleicher K 7 — Rhönadler … Deutsch Wikipedia
Schleicher Ka 6 — Rhönsegler … Deutsch Wikipedia
Schleicher — is the name of* Alexander Schleicher, German sailplane designer (1901 1968) * August Schleicher, German linguist (1821 1868) * Gustav Schleicher, German American engineer and US congressman (1823 1879) * Kurt von Schleicher, German general and… … Wikipedia
Schleicher — Schleicher, 1) s.u. Schleichen 5); 2) eine Röhre am Saugwerk, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Schleicher — Schleicher, August, Sprachforscher, geb. 19. Febr. 1821 in Meiningen, gest. 6. Dez. 1868 in Jena, studierte in Leipzig, Tübingen und Bonn zuerst Theologie, dann die orientalischen und altklassischen Sprachen, habilitierte sich 1846 in Bonn als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon