- Schleicher ASW 12
-
Die ASW 12 ist ein einsitziges Segelflugzeug in Kunststoffbauweise. Der Flügel ist als Schulterdecker und das Leitwerk als T-Leitwerk ausgeführt. Die ASW 12 ist eine Serienversion und abgeleitet aus der von der Akaflieg Darmstadt entwickelten D 36.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1965 wechselte der Konstrukteur Gerhard Waibel von der TU Darmstadt zum Segelflugzeughersteller Alexander Schleicher in Poppenhausen/Rhön. Seine erste Konstruktion für den neuen Arbeitgeber ist die ASW 12. Die ASW 12 hat zahlreiche Titel und Platzierungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben errungen. Legendär ist ihr Einsatz mit Hans-Werner Grosse, als sie am 25. April 1972 von Lübeck bis nach Biarritz einen Weltrekord für die freie Strecke von 1461 Kilometern aufstellten.
Der Protoptyp der ASW 12, die AS 12, steht heute im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe. Die AS 12 wurde durch Zufall in den USA wiederentdeckt.
Konstruktion
Der Rumpf der ASW 12 ist äußerst schlank und verfügt über ein Einziehfahrwerk und eine zweiteilige Haube, die tiefer heruntergezogen ist als bei der D 36. Jeder einzelne Rumpf wurde wie bei der D 36 im Positivbauweise über einem Kern in zwei Halbschalen hergestellt und besteht aus einem GfK-Balsaholz-Sandwich. Dies ist bei einem Seriensegelflugzeug ein sehr ungewöhnliches Verfahren. Der Flügel ist in Doppeltrapezform angelegt. Das Profil ist ein modifiziertes Wortmann FX 62-K-131 an der Wurzel und ein Wortmann FX 60-126 im Bereich der Flügelspitzen. Im Gegensatz zum Rumpf wurde der zweiteilige Flügel im Negativverfahren hergestellt. Auch beim Flügel wurde ein GfK-Balsaholz-Sandwich eingesetzt. Der Flügel verfügt über keinerlei Möglichkeit der Ballastaufnahme. Als Landehilfen besitzt die ASW 12 lediglich einen Bremsschirm. Einzelne ASW 12 wurden um das Landeverhalten zu verbessern mit einem zweiten Bremsschirm unter dem Rumpf nachgerüstet.
Technische Daten
Kenngröße Daten Spannweite 18,3 m Flügelfläche 13,0 m² Flügelstreckung 25,8 Rumpflänge 7,35 m Höhe am Leitwerk 1,5 m Flügelprofil Wortmann FX 62-K-131 modifiziert und FX 60-126 Leermasse mit Mindestausrüstung 324 kg max. Abflugmasse 430 kg Flächenbelastung (85 kg Zul.) 31,5 kg/m² Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Mindestgeschwindigkeit 68 km/h geringstes Sinken (einsitzig) 0,57 m/s Gleitzahl 46 Weblinks
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen
Literatur
- Peter F. Seliger: Rhön-Adler. 75 Jahre Alexander Schleicher Segelflugzeugbau. Verlag R.G. Fischer, Frankfurt a.M. , 2. Aufl. 2003.
- Richard und Monique Ferrière: Les Planeurs et Motoplaneurs d' Alexander Schleicher 1951–1981. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3613011905.
Konstrukteur Kaiser: Ka 1 | Ka 2 | Ka 3 | Ka 4 | Ka 6 | K 7 | K 8 | K 10 | ASK 13 | ASK 14 | ASK 16 | ASK 18 | ASK 21 | ASK 23
Konstrukteur Waibel: ASW 12 | ASW 15 | ASW 17 | ASW 19 | ASW 20 | ASW 22 | ASW 24 | ASW 27 | ASW 28
Konstrukteur Heide: ASH 25 | ASH 26 | ASH 30 Mi | ASH 31 Mi
Konstrukteur Greiner: ASG 29
Wikimedia Foundation.