- Schlittenpatrouille
-
Die Sirius-Patrouille (dänisch Slædepatruljen SIRIUS) ist die in Daneborg im Scoresbysund Nordost-Grönland-Nationalpark Grönland Verwaltungsbezirk Tunu stationierte long-range reconnaissance (LRRP) Hundeschlitten-Einheit der dänischen Streitkräfte. Administrativ untersteht die Gönland Schlittenhundepatrouille seit 1994 der "Köngliche Dänischen Marine, Admiral Danisch Fleet" Århus mit der "Patrol Branch North and North East Greenland" (PNG) in Auderød, operativ dem "Grönland Kommando" (GLK) in Kangilinnguit (dänisch Grønnedal) in Südgrönland. Die Stärke der Einheit beträgt 26 Soldaten. 12 Patrouillensoldaten sind in Daneborg stationiert, 2 weitere Angehörige in Mestervig. Sirius verfügt über 80 Schlittenhunde.
Inhaltsverzeichnis
SIRIUS-Stützpunkte
Daneborg besteht aus 23 Gebäude, die von 4 Stromgeneratoren mit je 150 bis 250 KWA mit Strom versorgt werden. Jeder dieser Dieselgeneratoren verbraucht 180.000 l pro Jahr. Die benötigten 300 to Kraftstoff und Versorgungsgüter werden jährlich einmal aus Dänemark über See angeliefert. In der Winterzeit produziert die Militärbasis das benötige Süsswasser durch Osmose. Die vorhandene Anlage kann bis zu 3 to Trinkwasser pro Tag produzieren. Die nächste Ansiedlung liegt 500 km südlich von Daneborg in Ittoqqortoormiit (dän. Scoresbysund). Ein Flug-Verkehrslandeplatz befindet sich in Mestervig (260 km südlich von Daneborg), in Ella Ø im Kong Oscars Fjord ein weiterer im Sommer besetzter Stützpunkt.
Aufgaben und Durchführung
Zu den Aufgaben der Patrouille gehören die Wahrung der dänischen Souveränität über Grönland, polizeiliche Aufgaben im Nordost-Grönland-Nationalpark sowie die militärische Überwachung Nord- und Nordost-Grönlands. Die Patrouillen operieren in einem 2-Mann-Trupp mit 11 Hunden und einem Schlitten. Die Hundeschlitten sind bei einem Eigengewicht von 90 kg mit einer Transportlast von 400 kg und mehr beladen. Die Zucht spezieller Grönland-Schlittenhunde mit einem Gewicht von 40 bis 50 kg führt die Slædepatruljen selber durch. Die Schlitten sind breite Grönlandschlitten aus Holz, bei denen die Kufen und die Ladeflächenhölzer durch Polyesterriemen (früher aus Leder) zusammengehalten werden. Diese "weiche" Verbindung ermöglicht, dass die Schlitten nicht brechen und Verbindungen ausreissen. Bodenunebenheiten werden besser vom Schlitten aufgefangen. Der Patrouillenangehörige der nicht den Schlitten fährt, läuft auf Ski mit oder spurt dem Gespann voraus.
Die Operationszeit für die 6 Hundeschlittenpatrouillen beträgt vier Monate im Frühjahr (Februar bis Mai) und zwei Monate ab Oktober im Winter. Die täglich Marschstrecke beträgt zwischen 30 bis 50 km. Das Biwak erfolgt im Zelt oder in einer der 65 Versorgungshütten. Im gesamten Park befinden sich 350 Nothütten. Im Sommer werden durch die Gruppe die Versorgungsdepots mit 30 Tonnen Versorgungsgütern für die Patrouillenzeit mit Unterstützung von angemieteten Kuttern, Flugzeugen und Helikoptern angelegt.
zusätzliche Aufgaben der Soldaten auf der Station Daneborg
- Fernmeldeverkehr (radio man)
- Hundeversorgungsdepot (dog man)
- Stationselektrik (sparky)
- Wasseraufbereitung (osmosis man)
- Proviantmeister (provisions man)
- Technischer Dienst Verbrennungsmotoren (machine man)
- Verwalter Bekleidungskammer (slop chest man)
- Bootsführer (boat man)
- Ausrüstungsverwalter (nordre man)
- Brandtruppführer (fire master)
- im Wechsel der Küchendienst (cookie) und
- Revierdienst (cleaner).
Als besondere Fürsorgemaßnahme erhält SIRIUS Weihnachtsgrüsse durch die dänische Luftwaffe mit Fallschirmabwurf. Der Sold beträgt für einen Angehörigen der SIRIUS-Patrouille monatlich netto 22.000 DKK (rund 2952,40 EUR).
Auswahl und Ausbildung
In jedem Jahr finden von Juni bis August das Auswahlverfahren mit einer Befragung und psychologischem Test für männliche Offizier und Unteroffiziere der Dänischen Streitkräfte statt. Ihr Alter liegt zwischen 20 und 30 Jahren. Zu den anschließenden Lehrgängen werden mehr Soldaten zugelassen, als für den anschließenden Einsatz benötigt werden. Die Einsatzzeit beträgt 2 Jahre. Es gibt Wiederholer, die nach einer Stehzeit in Dänemark weitere Einsätze absolvieren. Teile der Ausbildung finden an der norwegischen Heereswinterkampfschule in Elverum mit Ski fahren, Wildnisorientieren bei Tag und Nacht sowie Überlebenstechniken Winter statt. Zur Ausbildung gehört an dänischen Ausbildungseinrichtungen eine erweitere Fermelde-, Sanitäts- und Pionierausbildung sowie eine Wiederholungsausbildung Handfeuerwaffen in Oksbøl.
Geschichte
In ihrer heutigen Form ist die Patrouille ein Relikt des Kalten Krieges, die Anfänge reichen jedoch bis in den Zweiten Weltkrieg zurück.
Grund für die Aufstellung war das Unternehmen Holzauge der Wehrmacht, eine der Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis die im August 1942 in Grönland operierte und unentdeckt zwei Gruppen Meteorologen in Ostgrönland abgesetzte. Diese wurden zufällig durch eine Patrouille entdeckt und gemeldet. Nach diesem Zwischenfall wurden die Schlittenpatrouillen in Nordostgrönland intensiviert.
In einem Urteil aus dem Jahre 1933 befand der Vorläufer des Internationalen Gerichtshofs, der Ständige Internationale Gerichtshof, dass Dänemark, so es weiter Nordostgrönland als Territorium beanspruchen wolle, diesen Willen durch Präsenz in eben jenem Gebiet rechtfertigen müsse. Nachdem diese Präsenz lediglich bis gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gegeben war, wurde in der Folge 1950 die Sirius-Patrouille (damals noch unter dem Namen RESOLUT) gegründet und erhielt 1953 ihren heutigen Namen – nach Sirius, dem hellsten Stern im Sternbild Großer Hund.
An der Sirius-Expedition vom 11. Februar bis 31. Mai 2000 nahm der Thronfolger Frederik von Dänemark teil.
Siehe auch
Literatur
- Schmidt Mikkelsen, Peter: One Thousand Days with Sirius. The Greenland Sledge Patrol. ISBN 0-9550773-0-3.
- David Howarth The Sledge Patrol: A WWII Epic of Escape, Survival, and Victory: A WW II Epic of Escape, Survival, and Victory ISBN 1-59921-322-2
- Weiß, Gottfried: Das arktische Jahr ISBN 3-89228-535-7
- Ralf Hewelcke Auf den Spuren der Sirius-Patrouille. Mit Schlittenhunden 2400 km entlang der Ostküste Grönlands ISBN 3-926578-35-1
Weblinks
Wikimedia Foundation.