Schloss Pesch

Schloss Pesch
Schloss Pesch heute, Frontseite des Haupthauses aus Richtung Südwest

Das Schloss Pesch ist ein dreiflügeliges Jagdschloss in Meerbusch, auf halbem Wege zwischen den Ortsteilen Strümp und Ossum-Bösinghoven. Trotz seiner Lage auf ehemals kurkölnischem Gebiet war das Schloss stets ein eigenständiges Gut ohne Lehnspflicht gegenüber dem kölnischen Kurerzbischof.[1]

Inhaltsverzeichnis

Aufbau des Schlossgeländes

Das Haupthaus, ein zweigeschossiges, verputztes Gebäude mit 13 Fensterachsen, liegt in einem weitläufigen Schlosspark umgeben von drei Nebengebäuden:

  • der ehemaligen Rentei, einem ebenfalls verputzten, zweigeschossigen Gebäude mit 7 Fensterachsen und Uhrenturm an der Nordseite,
  • dem dreiflügeligen Gutshof, einem Backsteingebäude von 1795, an der Südseite, sowie
  • der Schlosskapelle zwischen Rentei und Haupthaus an der Nordost-Seite.[2]

Geschichte

Ursprünge

Das Anwesen wurde 1311 als Peschhof erstmals erwähnt und erscheint 1368 in einer Urkunde, als Ritter Godert Knop "Haus Pesch" sowie weitere Güter seiner Frau überträgt.[3] In unmittelbarer Nähe gibt des Schlosses gibt es Spuren einer Besiedelung aus römischer Zeit. So wurden 1863 zwischen dem benachbarten Haus Gripswald und dem Schloss die Gripswalder Matronen- und Mercuriussteine, sechs Votivsteine zu Ehren der „segensreichen Matronen“ und des Mercurius Arvernus gefunden. Ältere Quellen vermuten dort auch die Reste einer römischen Feldkapelle.[4] Die Militärstraße, die die römischen Städte bzw. Legionslager Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln), Novaesium (Neuss), Gellep-Stratum (Gelduba) und Colonia Ulpia Traiana (Xanten) miteinander verband, verlief nicht weit östlich des Anwesens. Reste der Trassierung waren noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts zu sehen.[5]

16. bis 18. Jahrhundert

Schloss Pesch als „Peschoff“ in einer Landkarte von 1645 der niederländischen Kartografen Blaeu

Die alte Burg Pesch wurde 1583 während des Truchsessischen Krieges geplündert und niedergebrannt. Die Ruinen blieben im Park des heutigen Schlosses erhalten. Das Herrenhaus wurde weiter westlich wieder aufgebaut. 1595 erbte Emmerich Hurth von Schöneck das Haus zusammen mit Gütern in Ossum und Ilverich.[6]

Nachdem Emmerich Hurth (nun von Schöneck zu Pesch) und seine Frau Magdalena, geb. von Merode, kinderlos geblieben waren, fiel ihr Besitztum im Amt Linn an Edmund von Metternich (nach 1605, vermutlich um 1615). In den Folgejahren, zwischen 1616 und 1669, stritten sich mehrere Familien fast zwei Generationen lang um "Haus Pesch samt Zubehör, einen Hof zu Ossum (Oßem) und ein Gut zu Ilverich (Eiluerich)" im Gesamtwert von 6.000 Goldgulden. Beteiligt waren auf der Klägerseite Mitglieder der adeligen Häuser Merode (Rheinland), Lützerode zu Klyff und Uettingen, Landschad von und zu Steinach und Uettingen (beide aus dem süddeutschen Raum), Wolfskeel von Reichenberg, Greck von und zu Kochendorf, Bawir zu Frankenberg sowie die Kölner Bürgerfamilien Thoer und Bengeraths (die sich in den Besitz eingekauft hatten). Ihnen gegenüber standen zwei Töchter aus dem Hause Metternich, die den Besitz über den Bruder Edmund ererbt hatten und die nun verheiratet waren in die Familie von Landschad sowie von Galen.[7][8]

In einer Landkarte des Erzbistums Köln aus dem Atlas Maior der niederländischen Kartografen Willem Blaeu und Joan Blaeu aus dem Jahr 1645 ist in etwa an der heutigen Lage ein Peschoff verzeichnet.[9]

Im Jahr 1689 wurde Schloss Pesch zu einem Schauplatz des Pfälzischen Erbfolgekriegs. Unmittelbar am Anwesen kam es zu einem Gefecht zwischen preußischen und französischen Truppen, die zu jener Zeit die linke Rheinseite besetzt hatten. Auf preußischer Seite war das erste Bataillion Dönhoff des königlich preußischen Ersten Infanterie-Regiments unter Feldmarschall-Leutnant Hans Adam von Schöning beteiligt. Das Regiment bestand aus 26.036 Mann und führte 79 Geschütze mit sich. Die französischen Truppen befehligte General Sourdy. Am 13. März wurden zuerst Bösinghoven und Ossum, dann Strümp und später Büderich Schauplatz der Kämpfe. Um Ossum wurde besonders erbittert gekämpft, 300 französische Grenadiere fielen alleine dort. Nachdem das Korps des General-Leutnants Hans Albrecht von Barfus Ossum eingenommen hatte, wurden die Franzosen über Strümp und Büderich bis in das besetzte Neuss zurückgedrängt. Sie verloren rund 1000 Mann. Ihre Stellung in Linn mussten sie aufgeben. Im späteren Verlauf der Kämpfe belagerten die Preußen auch das von den Franzosen besetzte Kaiserswerth, das am 27. Juni 1689 kapitulieren musste.[10]

Im Jahre 1758 lagerten etwas nordwestlich von Schloss Pesch 47.000 französische Soldaten im und um den Ort Fischeln. Diese waren am 23. Juni 1758 an der berühmten Schlacht bei Krefeld im Rahmen des Siebenjährigen Kriegs beteiligt. Am Abend nach der Schlacht zogen sich die Franzosen nach Osterath zurück, ebenfalls ein Ort in der Nachbarschaft des Anwesens und heute gemeinsam mit Schloss Pesch Meerbuscher Stadtgebiet. Etwa um diese Zeit war das Schloss bereits im Besitz des Freiherrn Matthias Gerhard von Hoesch, der daraus einen Sitz im Landtag erhielt.[11] In der Nachbarschaft hatte er einige Jahre zuvor bereits weiteren Besitz erworben, das kleine "Gerversgut zu Ossum" von den Familien Ahren/Herbertz. [12]

Im Herbst 1789 bereisten der damals 20-jährige Alexander von Humboldt und der niederländische Arzt und Botaniker Steven Jan van Geuns (1767–1795) gemeinsam den Niederrhein. Bei Düsseldorf trennten sich beide kurz und van Geuns wanderte über Schloss Pesch nach Krefeld. Auf der gemeinsamen Reise entstanden zwei Werke: van Geuns’ Tagebuch im Stile der zeitüblichen Reiseliteratur und Humboldts erste größere naturwissenschaftliche Publikation Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein.[13]

Schloss Pesch unter den Herren von Hallberg

Wappen des Hauses Hallberg, dessen Stammhaus Schloss Pesch war. Wahlspruch „Fortis et fidelis“[14]

Durch die Ehe des Heinrich Theodor von Hallberg († 1792) mit Henriette Helene von Hoesch († 1807/1808), Tochter des Matthias Gerhard von Hoesch (1698–1784) kam Schloss Pesch aus dem Besitz der Familie Hoesch an die Familie Hallberg.[15]

1794 wurde das Anwesen erneut geplündert und 1795 niedergebrannt, dieses Mal von Soldaten der Französischen Revolutionstruppen während des Ersten Koalitionskrieges.[16] [17] Um diese Zeit gehörte Schloss Pesch den Grafen von Hallberg[18] und war der Stammsitz der Linie Hallberg-Pesch.[19]

1797 wurde der spätere Gründer des Kurortes Bad Gleichenberg (bei Graz) und spätere Minister für Handel und Volkswirthschaft von Österreich-Ungarn,[20] Mathias Constantin Capello Reichsgraf von Wickenburg genannt Stechinelli[21] auf Schloss Pesch geboren. Seine Mutter war eine geborene Gräfin Hallberg.

1828 hatte Schloss Pesch laut amtlicher Statistik 20 feste Bewohner. Das benachbarte Dorf Ossum hatte 89 Einwohner, die umliegenden Landgüter Haus Hamm 12 und Haus Gripswald 10. Das Dorf und die drei Landgüter gehörten zur Bürgermeisterei Strümp, die insgesamt 831 katholische Einwohner zählte (1816: 716 Einwohner). Bemerkenswert ist, dass das Anwesen in der Statistik als Landgut und nicht als Schloss geführt wurde.[22] Zu jener Zeit erstreckte sich zwischen Strümp, Ossum, Linn, Bockum, Oppum und Krefeld noch ein ausgedehntes Waldgebiet. Erst im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden weite Flächen gerodet und als Ackerland urbar gemacht. Von Bösinghoven bis Fischeln, Willich, Anrath und Neersen dehnte sich eine weite Heidefläche aus. Im Osten befand sich ein alter Rheinarm, bei Hochwasser kam der Rhein damals noch bis nahe an den Herrenbusch zwischen Strümp und Latum heran.[23]

Laut Duncker[16] baute eine Henrietta Freiin von Hoesch, Frau des Grafen von Hallberg, das Haus ab 1840 schlossartig mit einer großzügigen Gartenanlage wieder auf. Wahrscheinlich ist[16] 1804 gemeint, denn Henrietta verstarb 1808.

Schloss Pesch unter den Herren von Schweppenburg und von Arenberg

 
Schloss Pesch um 1857 (Westseite)[16]
 
Schloss Pesch um 1898 (Westseite)[24]
Schloss Pesch vor dem Umbau durch Breuhaus
Wappen des Hauses Arenberg, der letzten Besitzer des Schlosses Pesch. Wahlspruch „Christus protector meus“ bzw. „Rapido ma con legge“[14]

1848 erlosch mit Mathias Anselm die Familie Hallberg im Mannesstamm. Haus Pesch wurde Matthea Agnes Lucia Henriette Maria Hubertina Walburgis Reichsfreiin Geyr von Schweppenburg und Lathum (* 1830) vermacht, die das Haus 1849 in ihre Ehe mit Felix Edmundt Carl Ghislain Freiherr von T'Serclaes (* 1818, ab 1851 Graf T'Serclaes-Hallberg) einbrachte.[16] [25]

Auch 1850 wurde das Anwesen noch als Landgut Haus Pesch bezeichnet. Es gehörte zur Gemeinde Ossum, damals Bürgermeisterei Lank im Kreis Krefeld (Friedensgerichtsbezirk Uerdingen, Hypothekenamt Krefeld).[26]

1885 kam das Schloss in den Besitz der Herzöge von Arenberg.[27] [15] Zwischen 1906 und 1912 ließ Johann von Arenberg das Schloss in der heutigen Gestalt von dem Architekten Fritz August Breuhaus de Groot[28] [2] als Jagdschloss erweitern und umbauen. Dieser Umbau gilt als wichtiger Teil des Frühwerks von Breuhaus.[29] Bejagt wurde der an das Schloss im Nordosten angrenzende Wald Herrenbusch.

Einige bedeutende Mitglieder der Familie Arenberg, die auf Schloss Pesch gelebt haben:

Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieb die Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth von 1946 bis 1953 im angrenzenden Wirtschaftshof des Schlosses ein Altersheim.[34]

Heutige Nutzung

Anfang der 1980er Jahre wurde das unter Denkmalschutz stehende Anwesen saniert und in Luxus-Eigentumswohnungen umgewandelt. Erst im Jahr 2000 wurde das letzte Gebäude des Ensembles vor dem Verfall gerettet: Die ehemalige Schlosskapelle wurde ebenfalls zu Wohnzwecken umgewidmet.[35]

Schloss und Park befinden sich heute in Privatbesitz und sind nicht öffentlich zugänglich. Besichtigungen sind nicht vorgesehen.

Übersicht: Herren auf Schloss Pesch

Jahr Besitzer(in)
um 1368 Godert Knop (ihm folgt seine Ehefrau)
 ?  ?
vor 1595 Emmerich Hurth von Schöneck (ererbt)
vor 1615 Edmund von Metternich (ererbt von Onkel)
1616 von Landschad, von Galen (ererbt von Bruder)
1669 von Landschad, von Galen
 ?  ?
1783 Matthias Gerhard (seit 1744 von) Hoesch
1792 Henriette Helene von Hoesch (ererbt von Vater)
1792 Heinrich Theodor von Hallberg (durch Heirat)
1848 Mathias Anselm von Hallberg (ererbt von Vater)
1848 Matthea Agnes Lucia Henriette Maria Hubertina Walburgis Reichsfreiin Geyr von Schweppenburg und Lathum (ererbt von Onkel)
1849 Felix Edmundt Carl Ghislain Freiherr von T'Serclaes (durch Heirat)
1885 Herzöge von Arenberg (durch Kauf)
vor 1981 Dr. Hans Schaefer (durch Kauf) [36]
1986 Aufteilung als WEG (durch Kauf)

Literatur

  • Norbert Schöndeling: Stadt Meerbusch. 1. Auflage, Neusser Druck- und Verlagsgesellschaft, Neuss 1993, ISBN 3-88094-739-2. (= Rheinische Kunststätten, Heft 389.)

Weblinks

 Commons: Schloss Pesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurköln, Land unter dem Krummstab. Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Kreisarchiv Viersen, Arbeitskreis Niederrheinischer Kommunalarchivare. Selbstverl. d. NW Staatsarchivs, 1985, S. 274
  2. a b Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Ortskuratorium Meerbusch: Bau- und Bodendenkmäler im Stadtgebiet Meerbusch
  3. Rheinische Vierteljahrsblätter, Bände 41-42. Universität Bonn. Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Verlag L. Röhrscheid., 1977, S. 19
  4. Franz Fiedler: Gripswalder Matronen und Mercuriussteine. Verein der Alterthums-Freunde im Rheinland, Bonn 1863.
  5. Eduard Friedrich Wilhelm Gerhard: Archäologisches Intelligenzblatt zur Allgemeinen Literatur-Zeitung. C. A. Schwetschke & Sohn, 1834.
  6. Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)
  7. Akten des Reichskammergerichts, Archivalie 5167 im Landesarchiv NRW, Findbuch (115.05.08 Reichskammergericht, Teil VIII: S-T), Aktenzeichen : S 1285/5103
  8. [Schannat, Johann Friedrich: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel, Band 2, Verlag Johann Peter Bachem, 1829, S. 196 http://books.google.de/books?id=gDoVAAAAQAAJ]
  9. Willem Janszoon Blaeu Sohn Joan Blaeu: Theatrum Orbis Terrarum, sive Atlas Novus in quo Tabulæ et Descriptiones Omnium Regionum. 1645.
  10. A. C. v. d. Oelsnitz: Geschichte des k. preuss. Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung im J. 1619 bis zur Gegenwart: Mit dem Porträt S. Maj. des Königs. Mittler, 1855, S. 205
  11. Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln, Verlag Johann Georg Fleischer, Frankfurt am Main, 1783, S. 208
  12. [Urkundenbuch der Stadt und des Amtes Uerdingen. Inventare nichtstaatlicher Archive, Band 10. Achrivberatungsstelle Rheinland. Rheinland Verlag, 1968, S. 421 http://books.google.de/books?id=P3crAQAAIAAJ]
  13. Tagebuch einer Reise mit Alexander von Humboldt durch Hessen, die Pfalz, längs des Rheins und durch Westfalen im Herbst 1789. Band 26 von Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung. Jan van Geuns, Bernd Kölbel.
  14. a b Joseph de Champeaux: Devises: cris de guerre, légendes, dictons. Lamarche, 1890.
  15. a b Guido Rotthoff: Die Sammlung Vielhaber im Stadtarchiv Krefeld. In: H. P. Neuheuser et al.: Festschrift Rudolf Brandts. Archiv und Geschichte. Rheinland-Verlag, Köln 1978, S. 244ff.
  16. a b c d e Sammlung Duncker: Pesch (PDF) Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  17. Ossum-Bösinghoven auf tombien.de
  18. Leopold Zedlitz-Neukirch: Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansaessigen oder zu derselben in Beziehung stehenden adeligen Haeusern. Verlag Reichenbach, 1839.
  19. O. T. von Hefne: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Band 2, S. 100.>
  20. Franz Ilwof: Wickenburg, Matthias Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 320–325.
  21. Deutsches Geschlechterbuch, Band 123, S. 123. C. A. Starke, 1958.
  22. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen. Nicolai, 1830, S. 504.
  23. Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens: Verhandlungen des Naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bezirks Osnabrück, Band 11. In Kommission bei M. Cohen, 1854.
  24. Ausschnitt aus einer Postkarte des Dorfes Osterath
  25. Deutsche Grafen-Häuser der Gegenwart. T. O. Weigel, Leipzig 1854, S. 423ff.
  26. Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf. Regierungsbezirk Düsseldorf, 1850.
  27. Schlösser der Familie Arenberg
  28. Bauwerke des Architekten Fritz August Breuhaus de Groot
  29. Günther Wasmuth et al.: Wasmuths Lexikon der Baukunst. Ausgabe 1, 1929, S. 620.
  30. Robert Prinz von Arenberg im Archiv und Kulturzentrum von Arenberg
  31. Werner Kaltefleiter: Pius XII. – Ein Papst als Feindbild. Der Vatikan im Fadenkreuz der Spionage. (PDF) 2007, S. 42
  32. Karl-Theodor zu Guttenberg – Portrait. In: Financial Times Deutschland
  33. Karl-Theodor zu Guttenberg auf Paul Theroff's Royal Genealogy Site
  34. Geschichte der Kirche in Strümp
  35. Alte Kapelle wird zum Badehaus. In: Rheinische Post
  36. Harald Herzog: Rheinische Schlossbauten im 19. Jahrhundert. Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, Band 37, S. 71 (VÖ 1981, Rheinland-Verlag)>
51.2964746.645516

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pesch — ist der Name folgender Orte: Pesch (Korschenbroich), Stadtteil von Korschenbroich in Nordrhein Westfalen Köln Pesch, Stadtteil von Köln in Nordrhein Westfalen ein Stadtteil von Herzogenrath in Nordrhein Westfalen ein Stadtteil von Mönchengladbach …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rheydt — Schloss Rheydt, Herrenhaus Lage des Stadtteil …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Meerbusch — Die Liste der Baudenkmäler in Meerbusch enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Meerbusch im Rhein Kreis Neuss in Nordrhein Westfalen (Stand: Ende 2009[1]). Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Ossum-Bösinghoven — Stadt Meerbusch Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Strümp — Stadt Meerbusch Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ludwig Prinz von Arenberg — Franz von Assisi Ludwig Prinz von Arenberg (* 29. September 1849 auf Schloss Arenberg in Belgien; † 25. März 1907 auf Schloss Pesch) war ein deutscher Diplomat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses sowie des Reichstags. Leben Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ludwig von Arenberg — Franz von Assisi Ludwig Prinz von Arenberg (* 29. September 1849 auf Schloss Arenberg in Belgien; † 25. März 1907 auf Schloss Pesch) war ein deutscher Diplomat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses sowie des Reichstags. Leben Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Prinz von Arenberg — Franz von Assisi Ludwig Prinz von Arenberg (* 29. September 1849 auf Schloss Arenberg in Belgien; † 25. März 1907 auf Schloss Pesch) war ein deutscher Diplomat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses sowie des Reichstags. Leben Er war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”