Klütz

Klütz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Klütz
Klütz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Klütz hervorgehoben
53.96666666666711.16666666666712
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordwestmecklenburg
Amt: Klützer Winkel
Höhe: 12 m ü. NN
Fläche: 44,12 km²
Einwohner:

3.066 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23948
Vorwahl: 038825
Kfz-Kennzeichen: NWM
Gemeindeschlüssel: 13 0 74 039
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schloßstraße 1
23948 Klütz
Webpräsenz: www.kluetzer-winkel.de
Bürgermeister: Dieter Fischer
Lage der Stadt Klütz im Landkreis Nordwestmecklenburg
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schwerin Landkreis Rostock Landkreis Rostock Landkreis Ludwigslust-Parchim Landkreis Ludwigslust-Parchim Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Dragun Gadebusch Kneese Krembz Mühlen Eichsen Rögnitz Roggendorf (Mecklenburg) Veelböken Bernstorf Börzow Gägelow Mallentin Plüschow Roggenstorf Rüting Testorf-Steinfort Upahl Warnow (bei Grevesmühlen) Damshagen Hohenkirchen (Mecklenburg) Kalkhorst Klütz Zierow Alt Meteln Bad Kleinen Brüsewitz Cramonshagen Dalberg-Wendelstorf Gottesgabe (bei Schwerin) Grambow (bei Schwerin) Klein Trebbow Lübstorf Lützow (Mecklenburg) Perlin Pingelshagen Pokrent Schildetal Seehof (Mecklenburg) Zickhusen Benz (bei Wismar) Blowatz Boiensdorf Hornstorf Krusenhagen Neuburg (Mecklenburg) Bibow Glasin Jesendorf Jesendorf Lübberstorf Neukloster Passee Warin Züsow Zurow Carlow (Mecklenburg) Dechow Groß Molzahn Holdorf (Mecklenburg) Königsfeld (Mecklenburg) Nesow Rehna Rieps Schlagsdorf Thandorf Utecht Vitense Wedendorfersee Dassow Grieben (Mecklenburg) Groß Siemz Lockwisch Lüdersdorf Menzendorf Niendorf (Amt Schönberger Land) Papenhusen Roduchelstorf Schönberg (Mecklenburg) Selmsdorf Boltenhagen Grevesmühlen Poel Poel WismarKarte
Über dieses Bild

Klütz ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Sitz des Amtes Klützer Winkel, dem weitere fünf Gemeinden angehören.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Klütz ist die zentrale Stadt der Region Klützer Winkel im Westen Mecklenburgs an der Ostsee beim Heilbad Boltenhagen, zwischen Wismar und Lübeck.

Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Klütz, Christinenfeld, Goldbeck, Grundshagen, Hofzumfelde, Oberhof, Steinbeck, Wohlenberg, Arpshagen, Niederklütz, Kühlenstein und Tarnewitzerhagen.[2]

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 2. April 1997 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 123 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Grün eine silberne Eule auf zwei schräggekreuzten, seitlich wachsenden, vierblättrigen goldenen Lindenzweigen sitzend, darüber zwei schräggekreuzte dreiblättrige goldene Lindenzweige.“

Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet.

Symbolik[3]: Seit 1936 war eine grüne Eiche im goldenen Wappen. Neu gestaltet wurde es 1957. Der Baum hatte keinen Bezug zum Ort und wurde durch sieben Blätter ersetzt. Die im Wappen gezeigte Eule im goldene Feld verwies auf das "Uhlennest". Uhlennest war ein Hinweis auf die Umgangsform für die Ortsbezeichnung. Der ins Schild genommene schrägrechter Schlüssel sollte den slawischen Ortsnamen verkörpern und der silberne Balken war als Symbol für den waldreichen Klützer Winkel gedacht gewesen. 1997 wurde das Wappen neu gestaltet.

Partnerschaften

Klütz pflegt mit Bad Arolsen (Hessen) eine Partnerschaft.

Geschichte

Name

Der Name Klütz kommt aus dem altpolabischen Substantiv kl'uć. Von der silva cliuz, also vom Wald bei Klütz ist 1188 die Rede. Clutse, Clutze (1237), Cluthze, Klutze (1267) und Cluze (1273) heißt es dann im 13. Jahrhundert, woraus dann das Klütz heutiger Tage wurde.[4]

Frühe Geschichte

Schon während der Jungsteinzeit und der Bronzezeit wurde um Klütz gesiedelt; seit dem 3. Jahrhundert waren es slawische Stämme und ab der Mitte des 12. Jahrhunderts deutsche Siedler. Das Waldgebiet wurde bereits 1188 als silva cliuz, der Ort und die Kirchgemeinde 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen auflistet. Klütz befand sich im Mittelalter unter mecklenburgischer Landesherrschaft. Der Flecken war wirtschaftlicher Mittelpunkt eines landwirtschaftlich genutzten Gebiets.[4]

Mit dem Bau der gotischen dreischiffigen Stadtkirche St. Marien wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts begonnen. Der quadratische Turm folgte im 14. Jahrhundert. Das Gewölbe im Langhaus musste ab 1701 ersetzt werden.[5]

Rittergeschlechter im Klützer Winkel

Vom 14. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts herrschten die Ritter von Plessen im Klützer Winkel. Hans Caspar von Bothmer kaufte dann weite Teile des Klützer Winkels und hatten einen Grundbesitz von etwa 7000 Hektar. Das barocke Schloss der Grafen von Bothmer wurde von 1726 bis 1732 nach englischem und niederländischen Vorbildern nach Plänen von Johann Friedrich Künnecke errichtet. Die Schlossanlage von 11,7 ha mit der 250 Jahre alten Festonallee aus spalierartig gezogenen und beschnittenen Linden wurde zum Wahrzeichen der Stadt.[6] Handwerk und Handel blühten auf und von 1713 bis 1924 besaß im Gebiet nur Klütz die Marktgerechtigkeit. Seit etwa 1660 hat der Markttag am ersten Donnerstag im Oktober eine besondere Bedeutung.

Ab 1800

1844 wanderte der 1820 in Klütz geborene Johann Friederich August Kelling nach Neuseeland aus und gründete dort eine deutsche Siedlung. 1873/74 wurde die erste feste Straße nach Grevesmühlen gebaut. Ab 1905 konnte die Eisenbahn von Klütz nach Grevesmühlen fahren. Erst 1938 erhielt Klütz das Stadtrecht und war mit rund 1.300 Einwohnern die kleinste Stadt Mecklenburgs. Nach dem Zweiten Weltkrieg verdoppelte sich die Einwohnerzahl. In den 1950er Jahren wurden die Ortsteile Niederklütz, Steinbeck, Grundshagen, Kühlenstein, Goldbeck, Arpshagen, Hofzumfelde, Christinenfeld, Eulenkrug, Tarnewitzerhagen, Oberhof und Wohlenberg angeschlossen. Nach 1991 wurde das kleine Stadtzentrum im Rahmen der Städtebauförderung gründlich saniert.

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt ist ein Anziehungspunkt für den Ausflugstourismus. Schon von weitem sichtbar ist der Turm der spätromanischen Backsteinkirche St. Marien. Sehenswert ist neben der Innenstadt auch das Schloss Bothmer sowie die Klützer Mühle, eine restaurierte, in den 1980er Jahren zum Restaurant umgebaute Galerieholländermühle. Für die Katholiken besteht die kleine Diasporakirche St. Mariä Himmelfahrt.

Auf dem Alten Friedhof an der Wismarschen Straße befindet sich seit 1960 (umgestaltet zur Gedenkstätte 1970) eine Grabanlage mit Gedenkstein für sechzehn der über 7000 beim Untergang des KZ-Schiffs Cap Arcona umgekommenen KZ-Häftlinge. Auf dem gleichen Friedhof befinden sich Gräber eines namentlich bekannten Häftlings des KZ Dachau und eines unbekannten polnischen Zwangsarbeiters.

Sehenswert ist auch das Literaturhaus, das sich hauptsächlich mit Uwe Johnson befasst.

Literarisches

Klütz ist das Jerichow im literarischen Werk von Uwe Johnson, die Stadt der Cresspahls in den Mutmassungen über Jakob und in den verfilmten Jahrestagen. Dem Schriftsteller und seinem Werk ist das im April 2006 eröffnete Uwe-Johnson-Literaturhaus gewidmet. Es befindet sich in einem sanierten vierstöckigen früheren Bohnen- und Getreidespeicher aus dem Jahr 1890. Zwei Stockwerke beherbergen eine Dauerausstellung zu Johnson, außerdem werden Lesungen veranstaltet. Gleichzeitig dient das Haus als Bibliothek des Ortes.

Verkehrsanbindung

Die Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz ist derzeit abgebaut, der angekündigte Wiederaufbau als Schmalspurbahn kommt nicht voran.[7] Der nächste Bahnhof ist somit derzeit Grevesmühlen an der Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen.

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. Hauptsatzung der Stadt Klütz, §2
  3. Heinz Machatscheck, Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik, Verlag Enzyklopädie Leipzig 1979, S.223
  4. a b Ernst Eichler und Werner Mühlner: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1
  5. Dehio: Mecklenburg, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1980, S. 178
  6. Dehio: Mecklenburg, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1980, S. 179
  7. Drehscheibe 200 (4/07), S. 72

Weblinks

 Commons: Klütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klütz — Escudo …   Wikipedia Español

  • Klütz — Moulin à vent à Klütz …   Wikipédia en Français

  • Klutz — may refer to: Most commonly, a clumsy person Klutz Press is an imprint of Scholastic Press Klütz (or Kluetz ) is a surname and a town in the Nordwestmecklenburg district, Mecklenburg Western Pomerania, Germany Captain Klutz, comic strip superhero …   Wikipedia

  • klutz|y — «KLUHT see», adjective, klutz|i|er, klutz|i|est. U.S. Slang. awkward; clumsy: »The sad, klutzy ballerinas of the Music Hall pollute children s first live experience of dance (New Yorker) …   Useful english dictionary

  • klutz — clutz [klʌts] n AmE [Date: 1900 2000; : Yiddish; Origin: klotz, klutz, from German klotz large piece of wood ] someone who drops things and falls easily >klutzy adj …   Dictionary of contemporary English

  • klutz — [ klʌts ] noun count INFORMAL someone who often drops things or has accidents ╾ klutz|y adjective …   Usage of the words and phrases in modern English

  • klutz — klutz; klutz·i·ness; …   English syllables

  • Klütz — Klütz, Marktflecken im Amte Grevismühlen des Herzogthums Mecklenburg Schwerin, an der Ostsee; 2200 Ew.; dabei das Schloß Bothmer mit Thiergarten; Klützer Ort, 1) die Umgegend von K.; 2) das Vorgebirge dabei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klutz — 1967, Amer.Eng., from Yiddish klots clumsy person, blockhead, lit. block, lump, from M.H.G. klotz lump, ball. Cf. Ger. klotz boor, clod, lit. wooden block (Cf. CLOT (Cf. clot)) …   Etymology dictionary

  • klutz — [n] clumsy person bungler, butterfingers*, dolt, dullard, lummox, oaf; concept 412 …   New thesaurus

  • klutz — ► NOUN informal, chiefly N. Amer. ▪ a clumsy, awkward, or foolish person. DERIVATIVES klutzy adjective. ORIGIN Yiddish, wooden block …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”