Schloss Wörth an der Donau

Schloss Wörth an der Donau
Blick auf Schloss Wörth
Schloss Wörth auf dem Gemälde von Albrecht Altdorfer (um 1522)
Der äußere Torbau
Der innere Torbau

Schloss Wörth ist ein Schloss in Wörth an der Donau im oberpfälzischen Landkreis Regensburg. Das Schloss liegt neben der Autobahn A 3 auf einem Berg mitten im Ort.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Grundherrschaft gehörte zu den ältesten Besitzen des Hochstifts Regensburg. Die hier befindliche Burg wurde im Jahr 1264 in einer Urkunde erstmals erwähnt. Sie wurde seit 1345 von den Bischöfen von Regensburg an lokale Adelsgeschlechter wie die Auer und die Chamerauer verpfändet. 1433 konnten Bischof Konrad die Burg gegen Zugeständnisse an die bayerischen Herzöge auslösen. Dank des zugehörigen großen Forstes wurde die Herrschaft reichsunmittelbarer Besitz der Bischöfe.

Die Burg wurde ab 1522 im 16. und 17. Jahrhundert zu einem Schloss im Renaissance-Stil umgestaltet. Der größte Teil des Neubaus entstand unter dem Administrator Pfalzgraf Johann (1507–1538). Um 1570 war man noch mit dem Ausbau der Wohntrakte beschäftigt. 1616 fügte Bischof Albert von Toerring-Stein die Kapelle und den Nordtrakt hinzu. Das Schloss wurde von Pflegern verwaltet und diente den Bischöfen als Sommerresidenz, zeitweise verlegten sie ihren Sitz ganz hierher. 1803 fiel das Gebiet an das neue Fürstentum Regensburg.

Am 26. Juli 1806 unterzeichnete im Königszimmer Fürstbischof Karl Theodor von Dalberg, der letzte geistliche Reichsfürst, die Rheinbundakte. 1810 kam Wörth an das Königreich Bayern. Dieses überließ es 1812 den Thurn und Taxis als Entschädigung für die aufgehobenen Postrechte des damaligen Reichspostmeisters Karl Alexander von Thurn und Taxis. Bis zur Neuordnung 1848 war in Wörth ein Patrimonialgericht der Thurn und Taxis. Danach befand sich hier ein Landgericht älterer Ordnung, später bis 1939 ein Amtsgericht. 1899 wurde dem Hause Thurn und Taxis der Titel Herzog von Wörth und Donaustauf verliehen.

Von 1949 bis 1976 unterhielt die Deutsche Bundesbahn hier eine Weiterbildungsschule. 1978 verkaufte Johannes Prinz von Thurn und Taxis das Schloss, 1984 erwarb es eine Schlossherrengemeinschaft, von deren Mitgliedern der Landkreis Regensburg der Bedeutendste ist. 1988 wurde es von einem Seniorenstift angemietet, das seither im Schloss ein Seniorenwohnheim mit einer Pflegeabteilung betreibt.

Beschreibung

Der rechteckige, mit runden Türmen versehene umfangreiche Bau hat äußerlich Festungscharakter. Von Osten kommend trifft man auf einen Torbau mit dem Datum 1605. Danach folgt das zweigeschossige Haupttor aus dem Jahr 1525, das von zwei Batterietürmen flankiert wird.

Im Inneren befindet sich links die Torwartwohnung, rechts das Dienstgebäude. Der rechteckige, sechsstöckige Wohnturm aus Bruchsteinen stammt aus dem Mittelalter. An der Innenseite befindet sich ein später hinzugekommener Treppenturm, eines der oberen Geschosse hat eine Nische mit spätmittelalterlichem Rippengewölbe. Die Bedachung wurde im frühen 17. Jahrhundert erneuert.

Diesen Gebäuden gegenüber liegt im Westen der dreiflügelige Fürstenbau, der im frühen 16. und im frühen 17. Jahrhundert entstand. Das ehemalige Schlafgemach im Mittelbau hat eine Holzdecke aus dem Jahr 1616. Das Rondellzimmer im folgenden Turm besitzt Stuckaturen von 1673 und eine Gewölbemalerei von 1676, welche die Geschichte von Prokris und Kephalos darstellt. Die Räume des Nordflügels als Dienerschaftswohnung sind verhältnismäßig einfach. Im Südflügel befindet sich der langgestreckte ehemalige Festsaal mit Stichkappenwölbung auf Pilastern.

Den Abschluss im Westen bildet die einschiffige Schlosskapelle St. Martin aus dem Jahr 1616. Ihre Ausstattung stammt aus dem späten 17. Jahrhundert. Das Altarbild des Hochaltares von Jakob Heybel, Regensburg aus dem Jahr 1671 stellt den Tod Marias dar, das Bild auf dem linken Seitenaltar, ebenfalls von Heybel und aus dem Jahr 1675 das Jüngste Gericht, das Bild des rechten Seitenaltares zeigt den heiligen Martin, der seinen Soldatenmantel mit dem Bettler teilt.

Die Höfe sind tagsüber frei zugänglich, nicht allerdings das Innere der Gebäude. Zu deren Besichtigung werden Führungen durchgeführt. Alljährlich finden Schlossfestspiele statt.

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz – Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 413-416.

Weblinks

 Commons: Schloss Wörth an der Donau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.00004912.402611

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wörth an der Donau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wörth a.d.Donau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wörth — Blick auf Schloss Wörth Schloss Wörth auf dem Gemälde von Albrecht Altdorfer (um 1522) Schloss Wörth ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Wörth — steht für: ein altes Wort für Insel, siehe Werder (Landschaft) Wörth ist der Name folgender geographischer Objekte: Wörth (Landkreis Erding), Gemeinde im Landkreis Erding, Bayern Wörth am Main, Stadt im Landkreis Miltenberg, Bayern Wörth am Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Neuburg an der Donau — Neuburg a.d.Donau Residenzschloss, the seat of Palatine Electors …   Wikipedia

  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern — Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern führt insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte auf, in die das Land Bayern seit der Kreisreform vom 1. Juli 1972[1] untergliedert ist. Dabei wurde die Zahl der Landkreise von 143 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Wörth — I Wörth,   Flussinsel, Werder.   II Wọ̈rth,   Name von geographischen Objekten:    1) Wọ̈rth, französisch Wœrth, Stadt im Unterelsass, Département …   Universal-Lexikon

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Bayern — nach Ortschaft: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”