Schlossrued

Schlossrued
Schlossrued
Wappen von Schlossrued
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Kulmw
Gemeindenummer: 4142i1f3f4
Postleitzahl: 5044
Koordinaten: (649397 / 238069)47.2916598.091665499Koordinaten: 47° 17′ 30″ N, 8° 5′ 30″ O; CH1903: (649397 / 238069)
Höhe: 499 m ü. M.
Fläche: 7.25 km²
Einwohner: 839 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.schlossrued.ch
Karte
Hallwilersee Baldeggersee Kanton Luzern Kanton Solothurn Bezirk Aarau Bezirk Bremgarten Bezirk Muri Bezirk Lenzburg Bezirk Zofingen Beinwil am See Birrwil Burg AG Dürrenäsch Gontenschwil Holziken Leimbach AG Leutwil Menziken Oberkulm Reinach AG Schlossrued Schmiedrued Schöftland Teufenthal Unterkulm ZetzwilKarte von Schlossrued
Über dieses Bild
ww

Schlossrued (schweizerdeutsch: ˈʃlɔs.ruəd)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Kulm im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt im Ruedertal im Süden des Kantons.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Gemeinde liegt im unteren Teil des Ruedertals, das von der Ruederche durchflossen wird und auf beiden Seiten von Hügelketten begrenzt wird. Der Talboden ist im oberen Teil nur knapp 50 Meter breit, weitet sich aber im unteren Teil auf eine Breite von rund 250 Metern aus. Die nordöstliche Seite des Tales ist stark zergliedert und besteht aus zahlreichen kurzen Seitentälern mit den dazwischen liegenden Ausläufern des Galgenmoos (654 m ü. M.) und des Sämlen (643 m ü. M.); diese bilden die Grenze zum Wynental. Die südwestliche Talseite ist gleichmässiger geformt und steigt zur Burg (649 m ü. M.) und zum Rand der Rötler-Hochebene an; diese grenzen das Ruedertal vom Suhrental ab. Ein Kilometer südöstlich der Hauptsiedlung Schlossrued liegt das Dorf Kirchrued, wo die einzige Kirche des gesamten Tales steht. Daneben sind über das ganze Gemeindegebiet zahlreiche Einzelhöfe verstreut.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 725 Hektaren, davon sind 226 Hektaren bewaldet und 57 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 680 Metern am Rand der Rötler-Hochebene, der tiefste auf 475 Metern an der Ruederche.

Nachbargemeinden sind Schöftland im Nordwesten, Unterkulm im Norden, Oberkulm im Osten, Schmiedrued im Südosten, Kirchleerau im Süden und Staffelbach im Westen.

Geschichte

Die Besiedlung des Ruedertales erfolgte im 5. und 6. Jahrhundert durch die Alamannen, die den dichten Urwald rodeten. 1160 wurden in der Acta Murensia des Klosters Muri erstmals die «Herren von Ruoda» erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen (ze) Ruoderahu ab, was «beim Ruderbach» bedeutet; also ein Gewässer das durch Rudern überquert werden kann.[2] Die Herren von Rued waren ein Ministerialengeschlecht der Grafen von Kyburg, ab 1264 der Habsburger. Sie gaben ihre Stammburg Alt-Rued wahrscheinlich im 11. oder 12. Jahrhundert auf und zogen auf die andere Talseite in das Schloss Rued. Die Eidgenossen zerstörten die Burg im Jahr 1386 während des Sempacherkriegs.

1415 wurde der Aargau von den Eidgenossen erobert; Schlossrued gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Die niedere Gerichtsbarkeit war im Besitz verschiedener Adelsgeschlechter aus der näheren Umgebung. Schliesslich wurde die Herrschaft Rued, die neben dem Ruedertal auch die Dörfer Kirchleerau und Moosleerau umfasste, von den aus Italien stammenden Herren von May erworben, die bis 1861 im Schloss residierten. 1528 führten die Berner die Reformation ein.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Seither gehört Schlossrued zum Kanton Aargau. Erst 1834 verkauften die von May ihre letzten übrig gebliebenen Rechte an den Kanton. 1816 wurde das Ruedertal in die Gemeinden Schlossrued und Schmiedrued aufgeteilt. Die Bevölkerung fand bis Mitte des 19. Jahrhunderts in der Baumwollweberei ein zusätzliches Auskommen. Als dieser Industriezweig wegen der Abgelegenheit des Tals und der zu geringen Wasserkraft unterging, mussten viele Einwohner wegziehen. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägte die Landwirtschaft das Leben der Gemeinde.

Sehenswürdigkeiten

Das Schloss Rued befindet sich auf einem Felsvorsprung nördlich des Dorfes Schlossrued. Die aus dem Mittelalter stammende Burg wurde Ende des 18. Jahrhunderts nach einem Grossbrand vollständig neu aufgebaut und in ein Wohnschloss umgewandelt.

Kirche von Kirchrued

Die ältesten Teile der Kirche von Kirchrued stammen aus dem 13. Jahrhundert, um 1500 wurde an den rechteckigen Bau ein Chor angefügt. Von aussen her erscheint das Gebäude wie eine grosse Kapelle.[4]

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau auf grünem Dreiberg weisser, rot bedachter Turm mit schwarzem Tor, überhöht von zwei gekreuzten weissen Rudern und sechsstrahligem weissem Stern.» Die ungeteilte Gemeinde Ruedertal hatte bis 1816 das erstmals 1279 bezeugte Wappen der Herren von Rued geführt, ein Ruder gekreuzt von einem Schifferstachel. Auf dem Gemeindesiegel von 1872 waren die verschiedenen Symbole unübersichtlich angeordnet. 1953 wurden diese neu geordnet, nachdem der Gemeinderat sich geweigert hatte, ein oder zwei Symbole zu streichen.[5]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[6]

Jahr 1764 1803 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 549 878 1000 719 886 848 805 749 833 867 903

Am 31. Dezember 2010 lebten 839 Menschen in Schlossrued, der Ausländeranteil betrug 7 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 73,2 % reformiert, 13,6 % römisch-katholisch und 2,0 % moslemisch; 0,7 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 96,2 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 0,9 % Serbokroatisch.[7]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht in Unterkulm zuständig. Schlossrued gehört zum Friedensrichterkreis Schöftland.

Wirtschaft

In Schlossrued gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 300 Arbeitsplätze, davon 45 % in der Landwirtschaft, 29 % in der Industrie und 26 % im Dienstleistungsbereich.[8] Neben der Landwirtschaft ist vor allem die Metall- und Holzverarbeitung vorherrschend. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in Schöftland oder in der Region Aarau.

Verkehr

Schlossrued liegt abseits der Hauptverkehrsachsen, ist aber durch Nebenstrassen mit dem Suhrental und dem Wynental verbunden. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr erfolgt durch die Postautolinie, die zwischen Schöftland und Schmiedrued (Ortsteil Schiltwald) verkehrt.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule und die Sekundarschule werden gemeinsam mit der Nachbargemeinde Schmiedrued geführt, während die Bezirksschule in Schöftland besucht werden kann. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Aarau.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Schlossrued – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 380–382.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1109, Swisstopo
  4. Michael Stettler; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmaeler des Kantons Aargau. Band I: Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen, Birkhäuser Verlag, Basel 1948.
  5. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 268.
  6. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Kulm, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlossrued — Escudo …   Wikipedia Español

  • Schlossrued — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovie …   Wikipédia en Français

  • Schlossrued — Infobox Swiss town subject name = Schlossrued municipality name = Schlossrued municipality type = municipality imagepath coa = Schlossrued blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Kulm lat… …   Wikipedia

  • Schmiedrued — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Kulm — Basisdaten Kanton: Aargau Hauptort: Unterkulm BFS Nr.: 1905 Fläche: 101.35 km² Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Neeser — Andreas Neeser (* 25. Januar 1964 in Schlossrued) ist ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Preise 3 Werke 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ruederche — Holzbrücke über die Ruederche in Walde (Gemeinde Schiedrued)Vorlage:Info …   Deutsch Wikipedia

  • Schöftland — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Шлосрюд — Коммуна Шлосрюд Schlossrued Герб …   Википедия

  • Oberkulm — Country Switzerland …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”