- Burg AG
-
AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Burg zu vermeiden. Burg Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Aargau Bezirk: Kulm Gemeindenummer: 4133 Postleitzahl: 5736 UN/LOCODE: CH BRG Koordinaten: (656283 / 232107)47.2374938.181947622Koordinaten: 47° 14′ 15″ N, 8° 10′ 55″ O; CH1903: (656283 / 232107) Höhe: 622 m ü. M. Fläche: 0.94 km² Einwohner: 987 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.burg-ag.ch Karte Burg ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Kulm im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt im oberen Wynental, grenzt an den Kanton Luzern und ist mit einer Fläche von 94 Hektaren die zweitkleinste Gemeinde des Kantons.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt auf der Westseite des Tales am Abhang des Stierenbergs. Das steile Tobel des Rickenbachs, einem Zufluss der Wyna, bildet die südliche Gemeindegrenze. Im Westen steigt das Gelände zum 861 Meter hohen Stierenberg an. Die fünf Gemeinden Burg, Beinwil am See, Menziken, Pfeffikon und Reinach sind zu einer zusammenhängenden Agglomeration mit über 17'000 Einwohnern verschmolzen, die Grenzen sind zwischen den einst getrennten Dörfern sind kaum mehr erkennbar.[2]
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 94 Hektaren, davon sind 21 Hektaren bewaldet und 31 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 668 Metern, der tiefste auf 558 Metern.
Burg wird fast gänzlich vom Gebiet der Gemeinde Menziken umschlossen und ist somit beinahe eine Enklave. Ganz im Südwesten grenzt Burg auf einer Länge von etwas mehr als 100 Metern an die Gemeinde Rickenbach im Kanton Luzern.
Geschichte
Die Ursprünge des Dorfes gehen auf die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Unter-Rinach zurück, dem Stammsitz der Herren von Rinach. Diese waren ein Ministerialengeschlecht der Habsburger und herrschten über das obere Wynental. Während des Sempacherkriegs im Jahr 1386 wurde die Burg von den Eidgenossen zerstört. Die über 15 Meter hohe Burgruine musste 1872 dem Neubau des Schulhauses weichen.
1412 wurden erstmals zwei Höfe «bei der Burg» erwähnt.[3] 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Burg gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Das Dorf war Bestandteil des Gerichts Reinach im Amt Lenzburg. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Jahrhundertelang hatte Burg den Status eines autonomen Steckhofs und erhielt erst 1751 vom Rat der Stadt Bern das Gemeinderecht. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Burg gehört seither zum Kanton Aargau.
Die Industrie hielt schon früh Einzug; bereits seit etwa 1720 verarbeitete man Baumwolle in Heimarbeit. Die Textilindustrie wurde um 1860 von der der Tabakindustrie verdrängt. Burg und das obere Wynental entwickelten sich zum Zentrum der schweizerischen Zigarrenherstellung und erlangten internationale Bedeutung. Neben Zigarren stellte man in Burg unter anderem Harfen, Rechen und Kachelöfen her. Auch die Goldschmiedekunst besass eine grosse Bedeutung.
Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts wanderte die Industrie langsam in die besser erschlossenen Nachbargemeinden ab und Burg wandelte sich zu einer Wohngemeinde in der Agglomeration Oberwynental. Seit wenigen Jahren arbeiten Burg, Menziken, Pfeffikon und Reinach auf zahlreichen Gebieten eng zusammen.
Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Weiss auf grünem Boden eintürmige gezinnte, weiss gefugte Burg mit durchbrochenem Fenster, links beseitet von grüner Tanne.» Das Wappen erschien erstmals 1811 auf dem Gemeindesiegel. Die Burg, der sich eine Tanne dazugesellte, erinnert an den einstigen Stammsitz der Herren von Rinach.[4]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung:[5]
Jahr 1764 1803 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Einwohner 154 298 463 563 662 883 939 1154 960 1142 991 Am 31. Dezember 2010 lebten 987 Menschen in Burg, der Ausländeranteil betrug 33,9 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 42,9 % reformiert. 27,9 % römisch-katholisch und 14,2 % moslemisch; 2,2% gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 81,9 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 4,8 % Italienisch, 4,2 % Türkisch, 3,8 % Albanisch, 2,6 % Serbokroatisch.[6]
Politik und Recht
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht in Unterkulm zuständig. Burg gehört zum Friedensrichterkreis Reinach.
Wirtschaft
In Burg gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 250 Arbeitsplätze, davon 4 % in der Landwirtschaft, 72 % in der Industrie und 24 % im Dienstleistungsbereich.[7] Das mit Abstand wichtigste Unternehmen ist der Zigarrenkonzern Burger Söhne. Während der Konzernsitz in Burg geblieben ist, wurde der Produktionsstandort Burg zu Gunsten von Brissago aufgegeben. Weitere kleinere Industriebetriebe stellen Apparate, Feinmessgeräte, Gewinde und Möbel her. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in Reinach oder Menziken.
Verkehr
Burg liegt abseits des Durchgangsverkehrs an der Nebenstrasse zwischen Menziken und Rickenbach. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr erfolgt über die im Stundentakt verkehrende Postautolinie vom Bahnhof Menziken, der südlichen Endstation der Wynentalbahn, über Rickenbach nach Sursee.[8]
Bildung
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und ein Schulhaus, in dem die Primarschule unterrichtet wird. Die Realschule, die Sekundarschule und die Bezirksschule können in Menziken besucht werden. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Aarau und Beromünster.
Persönlichkeiten
- Adolf Aeschbach (1888–1969), Politiker
- Hermann Burger (1942–1989), Schriftsteller
- Johann Burger (1829–1912), Kupferstecher
- Rudolf Burger (1839–1917), Unternehmer und Politiker
- Rudolf Burger (1864–1950), Unternehmer
- Hesso von Reinach († 1275/76), Minnesänger
Weblinks
Commons: Burg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
- ↑ Landeskarte der Schweiz, Blatt 1110, Swisstopo
- ↑ Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 119–121.
- ↑ Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 136.
- ↑ Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Kulm, Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Fahrplan siehe auf der Homepage der SBB
Politische Gemeinden im Bezirk KulmBeinwil am See | Birrwil | Burg | Dürrenäsch | Gontenschwil | Holziken | Leimbach | Leutwil | Menziken | Oberkulm | Reinach | Schlossrued | Schmiedrued | Schöftland | Teufenthal | Unterkulm | Zetzwil
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg — (de) … Kölsch Dialekt Lexikon
-burg — burg·er; … English syllables
Burg — Königstein (Königstein im Taunus), eine der größten Burgruinen Deutschlands … Deutsch Wikipedia
Burg BL — Burg im Leimental Basisdaten Kanton: Basel Landschaft Bezirk: Laufen … Deutsch Wikipedia
Burg — Burg, im allgemeinen ein beteiligter Wohnsitz des Adels. Aus dem Altertume sind derartige Gebäude bekannt in Babylonien, Assyrien, Griechenland (Akropolis), Rom. Der deutsche mittelalterliche Burgbau schließt einesteils an die römischen und… … Lexikon der gesamten Technik
burg — *burg germ., Femininum (konsonantisch): nhd. Burg; ne. castle; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *skeldu ; Hinwei … Germanisches Wörterbuch
Burg — may refer to:In Germany *Burg bei Magdeburg, Saxony Anhalt *Burg (Spreewald), Brandenburg *Ehrenburg Thuringia *Burg, Bernkastel Wittlich, Rhineland Palatinate *Burg, Bitburg Prüm, Rhineland Palatinate *Burg, Dithmarschen, Schleswig Holstein… … Wikipedia
Bürg — ist der Familienname folgender Personen: Tobias Bürg (1766–1835),eigentlich Johann Tobias Bürg, österreichischer Astronom Bürg ist der Name folgender Orte: Bürg (Gemeinde Bürg Vöstenhof), Ortschaft in der Gemeinde Bürg Vöstenhof, Bezirk… … Deutsch Wikipedia
Burg — Sf std. (8. Jh.), mhd. burc, ahd. burg, as. burg Nicht etymologisierbar. Aus g. * burg (Wurzelnomen) f. Burg, Stadt , auch in gt. baurgs, anord. borg, ae. burg, afr. burch, burg. Mit diesem Wort werden zunächst befestigte Städte bezeichnet, und… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
burg — ● burg nom masculin (allemand Burg) Château fort perché sur un piton rocheux. ⇒BURG, subst. masc. HIST. [Dans les pays germaniques] Château fort, forteresse. Tous sont venus, des burgs, des châteaux, des manoirs (HUGO, La Légende des siècles, t.… … Encyclopédie Universelle
burg — BURG, burguri, s.n. Castel medieval; cetate, aşezare fortificată, cu caracter militar sau administrativ; oraş medieval; p. ext. oraş vechi. – Din fr. bourg. Trimis de valeriu, 21.03.2003. Sursa: DEX 98 burg s. n., pl. búrguri Trimis de siveco,… … Dicționar Român