- Schmalspurbahn Bundenthal–Ludwigswinkel
-
Wasgauwaldbahn Streckenlänge: 15 km Spurweite: 600 mm Stationen und Hochbauten Legende0,0 Bundenthal Wieslauterbahn (nach Dahn) 0,5 Bundenthal Straße 2,0 Rumbach 3,5 Nothweiler 4,7 Wasserscheide 7,4 Schönau (Pfalz) 10,2 Fischbach-Nord 10,8 Fischbach Güterbahnhof 12,0 Saarbach 13,1 Reisslerhof 13,7 Ludwigswinkel Ort 14,7 Lager Ludwigswinkel Die Wasgauwaldbahn war eine 14,5 Kilometer lange 600-mm-Schmalspurbahn von Bundenthal nach Ludwigswinkel, die 1921 als Feldbahn für militärische Zwecke erbaut worden ist. Von 1924 bis zu ihrer Stilllegung am 1. November 1930 gab es auf der Strecke auch ÖPNV. In Bundenthal bestand Anschluss an die Wieslauterbahn.
Geschichte
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Pfalz französisch besetzt. Als Reparationsleistung musste das Deutsche Reich 1921 zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes Bitche in dem kleinen Dorf Ludwigswinkel ein Truppenlager und mehrere Schießplätze errichten. Zur Versorgung der Truppen forderte die französische Besatzung den Bau einer Bahnlinie von Bundenthal zum Lager.
Nach dem Plan der Eisenbahndirektion Ludwigshafen sollte die Bahn als vollspurige Eisenbahn ausgeführt werden. Die Reichsregierung in Berlin erlaubte jedoch aus Kostengründen nur eine schmalspurige Kleinbahn. Im Frühjahr 1922 begann der Bau der Strecke. Ursprünglich nur zur Versorgung der französischen Truppen geplant, gab die französische Militärverwaltung die Bahn schon bald für den öffentlichen Personen- und Güterverkehr frei. 1925 wurde als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme darüber nachgedacht, die Bahnstrecke bis nach Pirmasens zu verlängern. Am 30. Juni 1930 musste das französische Militär den Truppenübungsplatz räumen. Da die Strecke jedoch unrentabel war, wurde bereits am 31. Oktober 1930 der Betrieb eingestellt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.