Schneeweißchen und Rosenrot

Schneeweißchen und Rosenrot
Schneeweisschen und Rosenrot, Darstellung von Alexander Zick
Darstellung von Alexander Zick
Darstellung von Alexander Zick

Schneeweißchen und Rosenrot ist ein Märchen (ATU 426). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 3. Auflage von 1837 an Stelle 161 (KHM 161), in der kleinen Ausgabe ab 1833. Wilhelm Grimm veröffentlichte Schneeweißchen und Rosenroth zuerst 1827 in Wilhelm Hauffs Mährchen-Almanach. Es basiert auf Der undankbare Zwerg in Karoline Stahls Fabeln, Märchen und Erzählungen für Kinder von 1818.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Eine Mutter hat zwei sehr liebe Töchter, Schneeweißchen und Rosenrot. Sie ähneln dem weißen und dem roten Rosenbäumchen in ihrem Garten. Schneeweißchen ist stiller als Rosenrot und öfter zu Hause. Den Mädchen droht im Wald keine Gefahr von den Tieren, und auch als sie direkt neben einem Abgrund schlafen, behütet sie ihr Schutzengel. Eines Winters sucht Abend für Abend ein Bär bei ihnen Obdach, und die Kinder, obwohl sie sich zuerst fürchten, fassen Zutrauen und spielen mit ihm, was dem Bären behagt. Wenn es ihm zu arg wird, brummt er: „Laßt mich am Leben, ihr Kinder. Schneeweißchen, Rosenrot, schlägst dir den Freier tot.“

Im Frühjahr muss der Bär wieder fort, um seine Schätze vor den Zwergen zu schützen. Am Türrahmen reißt er sein Fell. Schneeweißchen meint, Gold hervorschimmern zu sehen. Später treffen die Mädchen im Wald dreimal einen Zwerg, der mit seinem Bart an einem gefällten Baum, dann an einer Angelschnur festhängt, dann will ihn ein Greifvogel forttragen. Sie helfen ihm, doch er ist undankbar und schimpft, weil sie dabei seinen Bart und seinen Rock beschädigen. Beim vierten Treffen wird der Zwerg zornig, da ihn Schneeweißchen und Rosenrot vor einem ausgebreiteten Haufen Edelsteine überraschen. Der Bär kommt und erschlägt den Zwerg. Als sie den Bären erkennen, verwandelt er sich in einen Königssohn, dem, so erfahren sie, der Zwerg seine Schätze gestohlen und ihn verwünscht hatte. Schneeweißchen heiratet den Königssohn und Rosenrot dessen Bruder.

Interpretation

Der Gegensatz zwischen den unschuldigen Kindern und dem gierigen Zwerg ist selbst für ein Märchen besonders ausgeprägt. Auch die Charaktere des starken Bären und der guten Mutter sind besonders klischeehaft.

Die beiden Kinder weisen bei aller Verbundenheit eine gegensätzliche Symbolik auf. Rot sind die Beeren, die sie im Wald pflücken, wo Rosenrot gerne herumtollt. Weiß dagegen ist das Täubchen und das Lämmchen Winters in der Stube. Rosenrot öffnet die Tür, Schneeweißchen schließt sie und verabschiedet den Bären.

Der Bart, den die Kinder dem Zwerg stutzen, bedeutet in vielen alten Geschichten die Stärke, wie bei Samson im Alten Testament (vgl. KHM 196) und war im Mittelalter auch Zeichen der Königswürde. Auch der Bär hat hier einen dicken Pelz, der mit dem Tod des Zwerges von ihm abfällt. Sein Abschied mit Gold unterm Fell parallelisiert den Zwerg mit Goldsack, so wie dessen Kampf mit dem Fisch den Schutzengel am Abgrund.

Der Zwerg kämpft einmal gegen ein Wesen der Erde (Baum), einmal des Wassers (Fisch) und einmal der Luft (Vogel). Diese Kombination des dreigliedrigen Märchenaufbaus mit der Vier-Elemente-Lehre ist in vielen Grimm-Märchen erkennbar, z.B. Die wahre Braut.

Besonders reizvoll ist in Schneeweißchen und Rosenrot das Schwestern-Doppelbild, in dem beide gleich schön und gleich gut sind. Dieser Aspekt ist in den Zwei-Schwestern-Märchen äußerst selten. Zumeist findet sich in den Zwei-Schwestern-Märchen eine Konstellation wie die von Goldmarie und Pechmarie in Frau Holle, wo die eine gut und verletzbar ist, die andere bösartig und neidisch, letztere zumeist noch tatkräftig unterstützt durch ihr Alter Ego, die böse Stiefmutter. Durch diese Sonderstellung ist Schneeweißchen und Rosenrot zu einem Urbild von einer Schwesternbeziehung geworden, in der beide ihr Selbst auch im Unterschied positiv bestimmen können, ohne einander zu schaden.

Für Eugen Drewermann ist die Ungebrochenheit der Märchenbilder Gelegenheit, den widersprüchlichen Erwachsenenstandpunkt zu hinterfragen und zu werden wie die Kinder (Mk 10,15). Im Haus von Mutter Natur leben Winter und Sommer, das gegensätzliche Geschwisterpaar, Hand in Hand. Der Totemismus oder psychologische Symbolismus der zwei Rosenbäumchen zeigt die Einheit von Natur und Mensch, Unschuld und Sehnsucht, Bewahrung und Hingabe, Anmut und Würde, erwachsen werden in Kindlichkeit, was in angstfreier Umgebung gelingt. So werden sie erst im Nachhinein des Abgrunds am Ende der Kindheit gewahr. Die Integration des wilden Bären muss die einseitig mütterliche Welt anfangs erschrecken. Es handelt sich nach Freud um Es-Angst, das väterliche ist hier nach Jung die vierte, unentwickelte Funktion, man beachte die sexuelle Symbolik ihrer Spiele am Feuer. Das Gewissen ihres kindlichen Schutzengels ist ein überalterter Zwerg geworden, den man nicht mehr so ernst nehmen, gleichwohl noch eine Zeit am Leben erhalten muss, etwa gegen den adlerhaften Intellektualismus der Stadt (Über-Ich-Angst), bis erwachsene Liebe die Entscheidung erzwingt. [1]

Herkunft

Wilhelm Grimms Anmerkung verweist auf Karoline Stahls Der undankbare Zwerg (das er schon im Anmerkungsband von 1822 zusammenfasste), für den Vers des Bären auf Johann Friedrich Kinds Novelle Das Schmetterlings-Cabinet im Taschenbuch Minerva für das Jahr 1813. Seiner handschriftlichen Notiz zufolge inspirierte ihn die Erwähnung der Freier (im Original Plural) zu seinen Erweiterungen. Er breitet erst das kindliche Familienidyll aus und führt dann den Tierbräutigam ein (vgl. KHM 88, 127). Karoline Stahl fokussiert auf den bösen Zwerg, der bei Grimm auch breiter ausgeschmückt ist. Seine Schimpftiraden, z.B. „wahnsinnige Schafsköpfe“ (ab 1833), „ihr Lorche“ (ab 1827) sind für Grimms Märchen ungewöhnlich gehäuft. Wilhelm Grimm arbeitete den Text auch von Ausgabe zu Ausgabe um wie keinen anderen. Er zeigt seine persönlichen Vorstellungen und traf den Publikumsgeschmack.

Eine interessante Erzählvariante zu Schneeweißchen und Rosenrot gibt das Märchen Die drei verwunschenen Fürsten von Božena Němcová. Hier bewegt sich das Märchen jedoch nicht um zwei, sondern um drei schöne Schwestern: Die Erste heiratet einen verwunschen Bärenkönig, die Zweite einen verwunschenen Adlerkönig und die in Schneeweißchen und Rosenrot noch nicht gekannte dritte Schwester heiratet einen verwunschenen Fischkönig. Die drei werden erlöst durch den kleinen Bruder der drei Schwestern, der die wunderschöne kleine Schwester der drei Tierkönige von einem bösen Bergzauberer befreien muss. Dieser hält das schöne Mädchen in einem Zauberschlaf in einem Sarg in einem Berg gefangen. Der Bergzauberer trägt wiederum Züge des rumpelstilzchenhaften Männchens aus Schneeweißchen und Rosenrot. [2] Vgl. KHM 82a, 163.

Die Auffassung der Tiergestalt als Folge eines Schadenszaubers, der zur Erlösung aufgehoben wird, ist vergleichsweise jung. Bei Naturvölkern erscheint die Hin- und Rückverwandlung zum Tier als selbstverständlicher Zug des Menschen. [3] Schneeweißchen und Rosenrot hat hier ein ähnliches Thema wie KHM 1 Der Froschkönig, KHM 88 Das singende springende Löweneckerchen, KHM 108 Hans mein Igel, KHM 111 Der Bärenhäuter, KHM 82a Die drei Schwestern, KHM 129a Der Löwe und der Frosch. Zum einmal schlafenden Schutzengel vgl. KHM 201 Der heilige Joseph im Walde.

Rezeptionen

Johann Heinrich Lehnert bearbeitete Wilhelm Grimms Version des Märchens 1829 in seinem Märchenkranz für Kinder.

Literatur

  • Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 674-685. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag, ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. S. 255, S. 504. (Reclam-Verlag, ISBN 3-15-003193-1)
  • Rölleke, Heinz (Hrsg.): Grimms Märchen und ihre Quellen. Die literarischen Vorlagen der Grimmschen Märchen synoptisch vorgestellt und kommentiert. 2., verb. Auflage, Trier 2004. S. 272-285, 570. (Wissenschaftlicher Verlag Trier; Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 35; ISBN 3-88476-717-8)
  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 333-336. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
  • Rölleke, Heinz: Mädchen und Bär. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 8. S. 1350–1353. Berlin, New York, 1996.
  • Megas, Georgios; Ranke, Kurt: Bart. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 1. S. 1280–1284. Berlin, New York, 1977.
  • Drewermann, Eugen: Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. München 1992. S. 11-60. (dtv-Verlag; ISBN 3-423-35056-3)

Theater

  • Schneeweißchen und Rosenrot. Ein Märchenspiel in 3 Bildern von Robert Bürkner

Verfilmungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Drewermann, Eugen: Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. München 1992. S. 11-60. (dtv-Verlag; ISBN 3-423-35056-3)
  2. Božena Němcová: Der König der Zeit - Slowakische Märchen aus dem Slowakischen übersetzt von Peter Hrivinák; Bratislava 1978; S. 233-250.
  3. Röhrich, Lutz: Märchen und Wirklichkeit. Zweite erweiterte Auflage, Wiesbaden 1964. S. 92-99. (Franz Steiner Verlag)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneeweißchen und Rosenrot (Begriffsklärung) — Schneeweißchen und Rosenrot steht für: Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen der Brüder Grimm Schneeweißchen und Rosenrot (1955), deutsche Märchenverfilmung von Erich Kobler Schneeweißchen und Rosenrot (1979), Märchenverfilmung der DDR von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeweißchen und Rosenrot (1979) — Filmdaten Originaltitel Schneeweißchen und Rosenrot Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeweißchen und Rosenrot (1955) — Filmdaten Originaltitel Schneeweißchen und Rosenrot Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeweisschen und Rosenrot — Schneeweisschen und Rosenrot, Darstellung von Alexander Zick Darstellung von Alexander Zick …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenrot (альбом) — Rosenrot Альбом Rammstein Дата выпуска 28 октября, 2005 Записан Teldex Studio, Берлин, Ге …   Википедия

  • Rosenrot (Album) — Rosenrot Studioalbum von Rammstein Veröffentlichung 28. Oktober 2005 Label Universal Music …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenrot (canción) — Saltar a navegación, búsqueda Para el álbum del que procede esta canción, véase Rosenrot (álbum). «Rosenrot» [[Archivo:Archivo:Rosenrot single.jpg|200px]] Sencillo de Rammstein del álbum Rosenrot Publicación 16 de …   Wikipedia Español

  • Rosenrot — bezeichnet: eine Märchenfigur bei den Gebrüdern Grimm, siehe Schneeweißchen und Rosenrot Rosenrot (Album), ein Musikalbum der Gruppe Rammstein Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenrot (Rammstein) — Rammstein – Rosenrot Veröffentlichung 28. Oktober 2005 Label Universal Music Format(e) CD Genre(s) Neue Deutsche Härte Anzahl der Titel 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenrot (song) — Infobox Single Name = Rosenrot Artist = Rammstein from Album = Rosenrot Released = December 16, 2005 Format = CD Recorded = Teldex Studio, Berlin, 2005 Genre = Tanz Metall Length = 3:54 Label = Motor (Part of UMG) Producer = Jacob Hellner and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”