Schottenbergtunnel

Schottenbergtunnel
Elbseitige Einfahrt des Schottenbergtunnels.
Die neue Elbbrücke von der Albrechtsburg aus. Von links kommen die Fahrzeuge aus dem Schottenbergtunnel.

Der Schottenbergtunnel (auch Karin-Tunnel) in Meißen ist mit einer Neigung von 5% Deutschlands steilster Tunnel. Der Gegenverkehrstunnel ist Bestandteil der neuen Bundesstraße 101 (Kilometer 170) und entlastet den Autoverkehr in der mittelalterlichen Stadt erheblich. Der Verkehr wird, aus Richtung Nossen kommend, nach dem Tunnel über die neue Elbbrücke zur Kynastspange geführt.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk und Abmessungen

Der Tunnel wurde vom 13. Juli 2004 bis zum 16. Mai 2007 (Freigabe des Tunnels für den öffentlichen Verkehr) gebaut. Die Baukosten betrugen 35 Millionen Euro.

Haupt- und Rettungstunnel

Das westliche Tunnelportal mit dem Rettungsplatz, auf der rechten Seite der Ausgang des Rettungstunnels
Elbseitiger Ausgang des Rettungstunnels, rechts davor liegt der dazugehörige Rettungsplatz

Die ovale Hauptröhre (13,50 m x 4,50 m), die den eigentlichen Verkehr aufnimmt, ist 718,80 Meter lang. Der unmittelbar daneben (25 m) befindliche kleinere Rettungstunnel (oval 2,80 m x 3,10 m) ist 770 Meter lang. Der Rettungsstollen endet am Westportal an einem Rettungsplatz neben der B 101.

Die Hauptröhre besteht aus drei Fahrspuren, eine in Richtung Großenhain und zwei nach Nossen. Damit besitzt der Haupttunnel eine Fahrbahnbreite von insgesamt 11,5 Meter und an beiden Seiten einen jeweils ein Meter breiten Notgehweg, unter dem die Leerrohre für die Elektroversorgung des Tunnels verlaufen.

Zur Entwässerung dienen am tieferliegenden Fahrbahnrand an beiden Seiten eine Schlitzrinne mit Einlaufschächten, das Wasser läuft über Querleitungen in die unter der Fahrbahn im Tunnel liegende Hauptentwässerungsleitung

Betoninnenschale

Zur Abdichtung des Schottenbergtunnels wurde eine sogenannte Regenschirmabdichtung gegen das Gebirgswasser eingebaut. Die Röhren wurden Vlies-hinterlegt und mit einer 2 mm starken PE-Folie abgedichtet. Das bewehrte Tunnelinnengewölbe wurde in Blöcken mit je 10 Meter Länge gegen diese Abdichtung des Tunnels betoniert. Die Tunnelblöcke enthielten schon vor dem Einsetzen alle Nischen, Öffnungen und Leerrohre um die Teile leichter einzusetzen. Die Betoninnenschale wurde mit einem hydraulisch beweglichen Schalwagen hergestellt.

Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen

Um sämtliche notwendigen Anlagen für das Betreiben des Tunnels und den Bedienräumen unterzubringen, wurde am Ostportal an der Elbseite eine Betriebszentrale vor der Stützmauer der Leipziger Straße gebaut. Von dort aus wird der gesamte Betrieb des Schottenbergtunnels automatisch überwacht und über ein digitales Leittechniksystem ferngesteuert. Für alle Betriebsvorgänge installierte man selbstversorgende Vor-Ort-Steuerungen.

Auch die für die Sicherheit benötigten Einrichtungen, wie Notrufnischen mit Feuerlöschern und Notruftelefonen, Hydranten, Videoüberwachung, Brandnotleuchten, Verkehrsleit- und Verkehrslenkungsanlage und Verkehrsdatenerfassung werden hier in der Zentrale zusammengeführt.

Für die Beleuchtung der Einfahrtsportale des Tunnels sorgt eine 8-stufige Adaptionsbeleuchtung, die an den Hell-Dunkel-Übergang beim Einfahren angepasst ist. Außerdem gibt es eine Längslüftung mittels 12 Strahlventilatoren. Diese werden an der Tunnelfirste aufgehängt und sind der natürlichen Windrichtung im Tunnel entsprechend umkehrbar.

Alle weiteren Betriebseinrichtung, die erforderlich sind, entstanden auch am Bereich des Ostportals: Löschwasserbecken, Sickerrigole, Regenrückhaltebecken und ein Schadstoffrückhaltebecken. Außerdem werden im Tunnel sechs begehbare Notrufkabinen mit Feuerlöscher, Feuermelder und Notruftelefon installiert. In jedem Querschlag zwischen Haupt- und Nebenröhre befindet sich eine solche Notrufeinrichtung. In den Portalbereichen steht jeweils eine Notrufsäule. Im Tunnel wurde eine Durchsageanlage mit insgesamt 25 Lautsprechergruppen installiert, außerdem gibt es eine Funkanlage für die Rettungskräfte im 2 und 4 m Band.

Für den Fall eines Brandes im Schottenbergtunnel wurde eine automatische Linien-Brandmeldeeinrichtung eingebaut, dazu gibt es eine Brandnotbeleuchtung mit Fluchtweghinweisleuchten mit Pfeilsymbolen und Entfernungsangaben zum nächstgelegenen Notausgang oder Portal. Zum Zweck der Verkehrsbeobachtungen gibt es im Tunnel circa 50 Kameras. Für die Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung im Tunnel ist die Freiwillige Feuerwehr Meißen zuständig, die ein eigens hierfür entwickeltes Fahrzeug vorhält.

Geologisches

Bei den Arbeiten im Meissner Schottenberg stieß man auf Granit, Rhyolith, Lockergestein und limnisch-fluviatile Kiesablagerungen. Beim Bau des Tunnels gab es größere Probleme mit den verschiedenen Arten der Gesteine, durch die der Tunnel auf seinen mehr als 700 Meter verlaufen soll.

Der Schottenbergtunnel führt überwiegend durch Festgesteine, die zum Meißner Pluton, einer Gesteinsart, gehören. Die härtesten und unverwittertesten dieser Gesteine mussten auf den ersten 250 Meter vom Ostportal aus mit Hilfe von Sprengstoff durchquert werden. Der weitere Vortrieb bis Tunnelmeter 330 im Haupttunnel bzw. Tunnelmeter 380 im Rettungsstollen verlief durch ein sehr ausgeprägtes Störungssystem, in dem zum Teil sehr schlechte Gebirgseigenschaften anzutreffen waren. Nur durch Tunnelbagger und mit zahlreichen Sicherungs- und Stützmittel konnte der bergmännische Vortrieb in diesem Gebiet weitergeführt werden.

Im letzten Streckenabschnitt des Tunnels ab dem Tunnelmeter 550 kam in beiden Tunnelröhren der geologisch anspruchsvollste Bereich des Berges. Durch das fast vollständig vertonte Gestein und ab Tunnelmeter 600 im Haupttunnel bzw. Tunnelmeter 675 im Rettungsstollen Sande und Kiese wurde der Vortrieb zum Ende erschwert, man musste aufwendige Sicherungs- und Stützmittel und Tunnelbagger einsetzen.

Beiname

Der BeinameKarin-Tunnelwurde vergeben als Tunnelpatin Karin Strempel (Sächsische Landtagsabgeordnete) zur Eröffnung des Baues am 13. Juli 2004 mit einer Sprengung den symbolischen Tunnelanschlag vollzog. Es gab erhebliche Befürchtungen, dass die 200 Meter entfernte Albrechtsburg und der Meißner Dom (erbaut 1260 bis 1410) in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Die Befürchtungen stellten sich im Nachhinein als unbegründet heraus.

Schwarzlicht-Blitzer

Zirka 50 Meter vor dem nordöstlichen (unteren) Ausgang befinden sich zwei Schwarzlicht-Blitzer. Diese sorgten einige Wochen nach Freigabe des Tunnels für heftige Diskussionen, ob Erfassungsgeräte ohne sichtbaren Blitz, vorrangig zur Erhöhung der Bußgeldeinnahmen und nicht zur erzieherischen Wirkung auf die Verkehrsteilnehmer eingesetzt würden.

Prognose

Es wird erwartet, dass im Jahr 2015 täglich 15.850 Fahrzeuge den Tunnel passieren. [1]

Einzelnachweise

  1. Kati Lorenz: Licht am Ende des Tunnels. In: Dresdner Nachrichten. Dresden 18. Mai 2007, S.7.

Siehe auch

Liste der Tunnel in Deutschland

Literatur

Weblinks

 Commons: Schottenbergtunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.16961111111113.470041666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • B 101 — Basisdaten Gesamtlänge: 280 km Bundesländer: Berlin Brandenburg Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 101 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 101 in Deutschland Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Meissen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Strempel — geb. Keller (* 27. August 1961 in Meißen) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Sie ist seit 1990 Mitglied des Sächsischen Landtags. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Trivia …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tunnel in Deutschland — Die Liste der Tunnel in Deutschland umfasst Tunnel ab einer Länge von 10 m. Sie ist nach Bundesländern geordnet. Nordportal des Engelbergbasistunnels (Juni 2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Meißen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnelpatin — Statue der Heiligen Barabara am Südportal des Finnetunnels während der Bauphase …   Deutsch Wikipedia

  • Gasern — Gemeinde Käbschütztal Koordinaten: 51° 10′& …   Deutsch Wikipedia

  • Kynastsiedlung — Die Kynastsiedlung ist ein Stadtteil von Meißen, Sachsen. Die Kleinsiedlung entstand planmäßig zwischen 1932 und 1934.[1] Sie liegt entlang der Straßen Friedrich Geyer Straße, Neue Hoffnung, Unverhofft Glück, Grüner Weg und Hohe Sicht im Westen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Granit — Muster des Meißner Granits (Typ Hellrot) Das Maxmonument in München mi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1256501 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”