- Dibbesdorf
-
Dibbesdorf Stadt BraunschweigKoordinaten: 52° 18′ N, 10° 36′ O52.30222222222210.605Koordinaten: 52° 18′ 8″ N, 10° 36′ 18″ O Einwohner: 1.547 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 38108 Vorwahl: 05309 Lage von Dibbesdorf in Braunschweig
Dibbesdorf ist ein Stadtteil Braunschweigs und Teil des Stadtbezirks Volkmarode am nordöstlichen Stadtrand und hat 1.547[1] Einwohner. Es liegt an der Schunter, einem Zufluss der Oker, und ist neben der Autobahn 2 von Hannover nach Berlin gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit der Gebietsreform 1974 ist Dibbesdorf in Braunschweig eingemeindet. Im Zuge der Eingemeindung wurde für den Ort ein Wappen gestaltet und 1980 vom Bezirksrat angenommen. Über Dibbesdorf verlief im 18. und 19. Jahrhundert die Postroute Braunschweig–Calvörde. Die Schuntertalbahn führte bis zur Einstellung des Betriebs 1998 nördlich an Dibbesdorf vorbei und hatte bis 1975 einen Haltepunkt am nordöstlichen Ende des Ortes.
Verkehr
Dibbesdorf liegt rund acht Kilometer vom Stadtzentrum Braunschweigs entfernt und ist über die B 248 an dieses angebunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Dibbesdorf über die Buslinie 417 der Braunschweiger Verkehrs-AG und die Linie 230 der Wolfsburger Verkehrs Gesellschaft zu erreichen.
Persönlichkeiten
- Alwin Lüdde, Ehrenbürger der Gemeinde Dibbesdorf
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einwohner nach Statistischen Bezirken. In: Website. Stadt Braunschweig, abgerufen am 26. Juli 2010.
Bevenrode | Bienrode | Broitzem | Dibbesdorf | Gartenstadt | Geitelde | Gliesmarode | Harxbüttel | Heidberg | Hondelage | Kanzlerfeld | Kralenriede | Lamme | Lehndorf | Leiferde | Lindenberg | Mascherode | Melverode | Ölper | Querum | Rautheim | Riddagshausen | Rühme | Rüningen | Schapen | Schwarzer Berg | Stiddien | Stöckheim | Südstadt | Thune | Timmerlah | Veltenhof | Völkenrode | Volkmarode | Waggum | Watenbüttel | Wenden | Weststadt
Wikimedia Foundation.