Schwamb

Schwamb

Ludwig Schwamb (* 30. Juli 1890 in Undenheim; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war Jurist, sozialdemokratischer Politiker und enger Mitarbeiter von Wilhelm Leuschner. Schwamb kämpfte als christlich motiviertes Mitglied des „Kreisauer Kreises“ gegen die nationalsozialistische Diktatur und war am fehlgeschlagenene Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt.

Biographie

Ludwig Schwamb entstammte einer bäuerlich geprägten rheinhessischen Familie. Nach dem Abitur in Mainz studierte er in Gießen Rechtswissenschaft. Einer kurzzeitigen Niederlassung als Rechtsanwalt folgte eine Karriere im Verwaltungsdienst; 1921 wurde er Regierungsassessor beim Finanzamt Alzey und 1925 Oberregierungsrat in Oppenheim.

Nachdem der Gewerkschafter Wilhelm Leuschner 1928 Innenminister im damaligen Volksstaat Hessen geworden war, wechselte Schwamb als dessen persönlicher Referent in die Landeshauptstadt Darmstadt. Er arbeitete dort eng mit Leuschners Pressereferenten, dem späteren Reichstagsabgeordneten Carlo Mierendorff, zusammen und stieg schnell zum Ministerialrat und Staatsrat auf.

1933 wurde Ludwig Schwamb von den Nationalsozialisten aus dem Amt entfernt und stand danach unter Polizeiaufsicht. Er versuchte vergeblich, in Mainz eine Anwaltskanzlei aufzubauen und siedelte nach Berlin über, wo er als Syndikus der Schuhfabrik Tack tätig war.

Nachdem Leuschner, Mierendorff und andere führende Sozialdemokraten aus Schutzhaft und Konzentrationslagern entlassen wurden, entwickelte sich Schwambs Wohnung zu einem konspirativen Treff von Widerstandskämpfern. Zu diesen gehörten des Weiteren Julius Leber, der aus dem Raum Heidelberg/Mannheim stammende Journalist Emil Henk (1883-1969), der in Frankfurt geborene Mitbegründer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold Theodor Haubach und ab 1940, nach der Entlassung aus dem KZ Dachau, auch der spätere rheinland-pfälzische Innen- und Sozialminister Jakob Steffan (1888-1957).

Wie Leuschner und Mierendorff war Schwamb darüber hinaus später Mitglied des Kreisauer Kreises, einer überparteilichen Widerstandsgruppe, die sich auf dem niederschlesischen Gut Kreisau von Helmuth James Graf von Moltke traf. Während Wilhelm Leuschner unter den Verschwörern des 20. Juli als künftiger Vizekanzler, wenn nicht später als Kanzler oder gar als Staatsoberhaupt vorgesehen war, sollte Ludwig Schwamb als politischer Beauftragter im Wehrkreis XII (Wiesbaden), d.h. im Gebiet zwischen Kassel und Heidelberg die oppositionellen Kräfte koordinieren. Er sollte die dortigen primär sozialdemokratisch-gewerkschaftlichen Widerstandsgruppen mobilisieren, nicht zuletzt um einen Generalstreik vorbereiten. Außerdem musste er die Koordinierung des in der Rhein-Main-Region besonders dichten konspirativen Vertrauensleute-Netzes mit dem militärischen Flügel des Widerstands gewährleisten, damit im Raum Hessen/Rheinland-Pfalz eine demokratische und soziale Ordnung hätte vorbereitet werden können.

Ludwig Schwamb wurde drei Tage nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 in Frankfurt am Main festgenommen. Nach Monaten der Haft im Zellengefängnis Lehrter Straße wurde er vom Volksgerichtshof unter Hitlers „Blutrichter“ Roland Freisler am 13. Januar 1945 zum Tode verurteilt und zusammen mit neun weiteren Beteiligten am 23. Januar 1945 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee erhängt.

Am 31. Januar 1945 wurde Schwambs Ehefrau Elisabeth - formlos und ohne Anrede - das Todesurteil und dessen Vollstreckung mit der Passage mitgeteilt: „Die Veröffentlichung einer Todesnachricht ist nicht gestattet“.

Mehrere Gedenkstätten, Straßen, Plätze und Schulen erinnern heute an Ludwig Schwambs Leben und Wirken.

Literatur

  • Emil Henk: Die Tragödie des 20. Juli 1944. Heidelberg 1945, 2. erw. Auflage 1946
  • Annedore Leber u.a. (Hrsg.): Das Gewissen steht auf. Lebensbilder aus dem deutschen Widerstand 1933-1945. Mainz 1984
  • Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Spiegelbild einer Verschwörung. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt. 2 Bände, Stuttgart 1984
  • Axel Ulrich: Politischer Widerstand gegen das „Dritte Reich“ im Rhein-Main-Gebiet. 3. Aufl. Wiesbaden 2008, ISBN 9783980951326
  • Axel Ulrich: Ludwig Schwamb, Jakob Steffan und andere südwestdeutsche Mitstreiter Wilhelm Leuschners im antinazistischen Widerstand. Niersteiner Geschichtsblätter, 12, 2006, S. 21-50

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Schwamb — (born 30 July 1890 in Undenheim; died 23 January 1945 in Berlin) was a social democratic jurist and politician who fought against the Nazi dictatorship in Germany as a member of the Kreisau Circle motivated by his Christian beliefs, and as a… …   Wikipedia

  • Ludwig Schwamb — (* 30. Juli 1890 in Undenheim; † 23. Januar 1945 in Berlin Plötzensee) war Jurist, sozialdemokratischer Politiker und enger Mitarbeiter von Wilhelm Leuschner. Schwamb kämpfte als christlich motiviertes Mitglied des „Kreisauer Kreises“ gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Old Schwamb Mill — U.S. National Register of Historic Places …   Wikipedia

  • Blackie Schwamb — Ralph Richard Blackie Schwamb (August 6, 1926 in Los Angeles, California December 21, 1989 in Lancaster, California), was a German American professional baseball player who was a pitcher in the Major Leagues in 1948. He played for the St. Louis… …   Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Undenheim — Bahnhofstraße 2: ehemaliger Bahnhof Undenheim Köngernheim …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Osthofen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Osthofen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Osthofen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. Juni 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Steffan — auf der Rittersturz Konferenz 1948 (links: Louise Schroeder) Jakob Steffan (* 31. Dezember 1888 in Oppenheim; † 9. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • (90377) Sedna — Pour les articles homonymes, voir Sedna. (90377) Sedna Caractéristiques orbitales Époque 22 octobre 2004 (JJ 2453300,5) Demi grand axe 75,659770×109 km (505,754 ua …   Wikipédia en Français

  • Arlington, Massachusetts —   Town   Ice Harvesting on Spy Pond, from an 1854 Print …   Wikipedia

  • 2007 NC7 — Infobox Planet bgcolour=#FFFFC0 name=mp|2007 NC|7 discovery=yes discoverer=M.E. Schwamb, M.E. Brown, D.Rabinowitz discovered=September 6, 2007 mp name=mp|2007 NC|7 alt names= none mp category=Trans Neptunian object Centaurcite web author=Marc W.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”