- Schwarz (Grebenau)
-
Schwarz Stadt GrebenauKoordinaten: 50° 43′ N, 9° 25′ O50.7209138888899.4208222222222310Koordinaten: 50° 43′ 15″ N, 9° 25′ 15″ O Höhe: 310–348 m ü. NN Fläche: 16,65 km² Einwohner: 720 Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 36323 Vorwahl: 06646 Schwarz ist ein Stadtteil von Grebenau im Vogelsbergkreis, Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Haufendorf liegt von Wald umgeben im Gründchen. Der Hauptort Grebenau liegt nordöstlich von Schwarz. Bei Schwarz mündet der Leimelbach in die Schwarza.
Geschichte
In einer karolingischen Schenkungsurkunde werden zwei Bäche im Jahre 782 erwähnt. Der Ort selbst wird erstmals 1231 in einer Urkunde genannt, und zwar als Suarzaha. Das bedeutet „schwarzes Wasser“. Die Namensgebung gehört zu den Ältesten im `Gründchen`. Orte mit dem aha- bzw. afa- Typ müssen vor dem 9. Jhr. gegründet sein. Es gibt Hinweise auf eine Ansiedlung von Hunnen. [1] Besondere Merkmale, wie das Vorkommen des Mongolenflecks bei Säuglingen weisen darauf hin. Im 13. Jahrhundert gab es ein Zollstelle in Schwarz an der Handelsstraße Frankfurt-Leipzig. Im 17. Jahrhundert kam das Dorf zum Oberamt Alsfeld. Eine eigene Pfarrei wurde im gleichen Jahrhundert begründet. 1774-1777 wurde die alte Kirche durch einen Neubau ersetzt. Zwischen 1912 und 1916 wurde die Bahnlinie Alsfeld-Nieder Jossa gebaut. Dazu kam auch ein Bahnhof. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Schwarz neben weiteren sechs zuvor selbstständigen Ortschaften ein Stadtteil von Grebenau.
Einzelnachweise
- ↑ Topographia Hassiae (Hessem): Grebenaw
Weblinks
Bieben mit Merlos | Eulersdorf | Reimenrod | Schwarz | Udenhausen | Wallersdorf
Wikimedia Foundation.