- Bieben
-
Bieben Stadt GrebenauKoordinaten: 50° 45′ N, 9° 26′ O50.7542722222229.438575230Koordinaten: 50° 45′ 15″ N, 9° 26′ 19″ O Höhe: 230–490 m ü. NHN Fläche: 6,12 km² Einwohner: 215 (3. Mai 2005) Postleitzahl: 36323 Vorwahl: 06646 Bieben ist ein Stadtteil von Grebenau im Vogelsbergkreis, in Hessen. Zu Bieben gehört der Weiler Merlos.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage und Größe
Das Haufendorf umfasst ca. 612 Hektar, davon sind 266 ha Waldgebiet. Der Ort grenzt im Nordwesten an Lingelbach (Stadt Alsfeld), im Osten an die Stadt Grebenau, sowie im Südwesten an Reimenrod (Stadt Grebenau).
Geschichte
Der Ort wird erstmals im Jahre 1231 erwähnt als das Augustiner-Chorfrauenstift Immichenhain im Dorf Besitzungen erwarb. Früher wurde Bieben Bibernahe genannt, was lebendiges Wasser bedeutet.
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Bieben im Jahr 1972 neben weiteren sechs zuvor selbstständigen Ortschaften ein Stadtteil von Grebenau.
Politik
Die Ortsbeiratswahl in 2011 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften 2011 in % Sitze 2006 in % Sitze CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 48,3 3 49,31 3 BL Bürgerliste Bieben 51,7 4 50,69 4 Gesamtanzahl der Sitze 7 Wahlbeteiligung in % 72,4 70,06 Ortsvorsteher ist Klaus Gaudl (BL).
Sonstiges
- Im Ort gibt es einen Kinderspielplatz.
- Die Mütter aus Bieben gründeten 1980 die Spinnstube Bieben.
- In jedem Jahr findet im Dorf ein Backhaus-Fest statt.
- Im Ort gibt es einen Jugendraum.
- Die RMV-Buslinie VB-19 verbindet Bieben mit dem nächsten Bahnhof: Alsfeld (Oberhess) an der Vogelsbergbahn Gießen–Fulda, 14 km westlich von Bieben gelegen.
Weblinks
- Internetseite von Bieben
- Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde: Bieben In: Historisches Ortslexikon, Stand: 18. Januar 2011, abgerufen am 15. Juni 2011
- Literatur über Bieben in der Hessischen Bibliographie
Bieben mit Merlos | Eulersdorf | Reimenrod | Schwarz | Udenhausen | Wallersdorf
Wikimedia Foundation.