Schweizer Bauernkrieg

Schweizer Bauernkrieg
Schweizer Bauernkrieg
Übersicht über den Kriegsschauplatz
Übersicht über den Kriegsschauplatz
Datum Januar 1653–Juni 1653
Ort Westliches Schweizer Mittelland
Ausgang Sieg der Obrigkeiten
Friedensschluss Friede von Mellingen
Konfliktparteien
Untertanen der Alten Eidgenossenschaft:

Wappen Bern matt.svg Bern
Wappen Luzern matt.svg Luzern
Wappen Solothurn matt.svg Solothurn
Wappen Basel-Stadt matt.svg Basel
und
Freiamt blason.png Freie Ämter
Wappen Freiburg matt.svg Freiburg

Obrigkeiten der Alten Eidgenossenschaft:

Wappen Zürich matt.svg Zürich
Wappen Bern matt.svg Bern
Wappen Luzern matt.svg Luzern
Wappen Solothurn matt.svg Solothurn
Wappen Basel-Stadt matt.svg Basel
und
Wappen Uri matt.svg Uri
Wappen des Kantons Schwyz.svg Schwyz
Wappen Unterwalden alt.svg Unterwalden
Wappen Zug matt.svg Zug
Wappen Glarus matt.svg Glarus
Wappen Freiburg matt.svg Freiburg
Wappen Schaffhausen matt.svg Schaffhausen

Befehlshaber
Niklaus Leuenberger (Bern),
Christian Schybi (Luzern)
Sigmund von Erlach (Bern),
Konrad Werdmüller (Zürich),
Sebastian Peregrin Zwyer (Luzern und Innerschweiz)

Der Schweizer Bauernkrieg von 1653 war ein militärischer Konflikt zwischen den Obrigkeiten und den Untertanen der Stadtorte Luzern, Bern, Solothurn und Basel, bei dem am Ende alle vollberechtigten Orte Truppen mobilisierten. Der Krieg blieb vorwiegend auf das westliche Schweizer Mittelland beschränkt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Der Bauernkrieg in der Alten Eidgenossenschaft hatte verschiedene Ursachen. Zum einen waren die Städte, welche die Zentren der politischen und wirtschaftlichen Macht darstellten, abgeschottet. Im Laufe des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts beschränkten sie nach und nach die Aufnahme von Neubürgern, d. h. Hintersässen aus dem Untertanengebiet und dem Ausland, bis schliesslich keine Neubürger mehr aufgenommen wurden. Damit wurde für die Landbevölkerung eine Barriere errichtet, welche sowohl eine soziale wie auch politische Einflussnahme verhinderte. Hinzu kam die ungünstige wirtschaftliche Entwicklung, die Nachkriegsdeflation nach dem Dreißigjährigen Krieg und die Abwertung der Währung. Viele bäuerliche Betriebe waren hoch verschuldet, weshalb die Landbevölkerung finanzielle Erleichterungen, wirtschaftliche Freiheiten sowie eine grössere politische Selbständigkeit forderte.

Die Aufstände begannen zuerst im Luzerner Entlebuch, dann im Untertanengebiet Berns und schliesslich im Gebiet der Städte Solothurn, Basel sowie in den Freien Ämtern. Die Klagen der Bauern bezogen sich in erster Linie auf ihre wirtschaftliche Not und sie legitimierten ihre Forderungen mit „altem Recht und Herkunft“, insbesondere mit dem Stanser Verkommnis.

Bern und dann zögernd auch Luzern forderten von den anderen Eidgenossen Hilfe. Zürich, das den Aufstand seiner Untertanen 1645 und 1646 mit Gewalt unterdrückt hatte, erwartete keine neuen Unruhen auf seinem Untertanengebiet und sandte, um Kosten zu sparen, lediglich seinen Bürgermeister Johann Heinrich Waser zur Beschwichtigung der Untertanen ins Berner und Luzerner Gebiet. Dies blieb allerdings ohne Erfolg.

Verlauf

Feldzüge im Schweizer Bauernkrieg

Vertreter der Untertanen von Luzern, Bern, Solothurn und Basel hatten sich unterdessen in Huttwil an einer Landsgemeinde zu einem Bauernbund zusammengeschlossen und belagerten Luzern, Bern und Aarau. Die eidgenössischen Orte beschlossen daraufhin an der Tagsatzung, mit militärischen Mitteln gegen die Aufständischen vorzugehen. Während Zürich ein Tagsatzungsheer aushob, schloss Niklaus Leuenberger, der Anführer der Berner Untertanen, einen Separatfrieden mit der Obrigkeit von Bern (Vertrag vom Murifeld). Mit der Waffenniederlegung der Rebellen erklärte jedoch kurz darauf Bern diesen Vertrag wieder für nichtig. In den folgenden Tagen kam es dann im Luzerner und Berner Gebiet bei Herzogenbuchsee zu neuen Zusammenstössen.

Das schlecht ausgerüstete Bauernheer mit 20'000 Mann zog gegen Zürich und schlug sein Lager westlich von Mägenwil auf. Von Osten her rückten die 9'000 Mann starken Truppen der Zürcher Obrigkeit unter dem Befehlshaber Konrad Werdmüller vor, die das Städtchen Mellingen besetzten. Am 3. Juni 1653 kam es bei Wohlenschwil und Büblikon zu einem Gefecht, wobei die Zürcher gezielt Brände legten. Wohlenschwil brannte bis auf vier Häuser vollständig nieder. Am Tag darauf ergaben sich die Bauernführer Niklaus Leuenberger und Christian Schybi und unterzeichneten den Mellinger Friedensvertrag.

Hinrichtung von 7 Aufständischen auf dem Basler Gellert (Gravur aus Latomus, Sigismund: Relationis Historicae Semestrialis Continuatio ad annum 1653, Frankfurt am Main, 1653).

Folgen

Letztendlich wurden alle Aufständischen besiegt. Die Anführer wurden mit Bußen, Verbannung oder mit dem Tod bestraft. Trotz der blutigen Niederschlagung hatte der Bauernkrieg eine nachhaltige Wirkung. Bis 1798 wagte es die Obrigkeit nicht mehr, von den Bauern direkte Steuern zu erheben. So fehlten den Städteorten die finanziellen Mittel, um die geplanten stehenden Heere und die Beamtenapparate aufzubauen. Das sparsame Schweizer Milizsystem bei Verwaltung und Militär – teilweise bis ins 20. Jahrhundert – ist eine Folge des Bauernkrieges.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Gottfried Guggenbühl, Der schweizerische Bauernkrieg von 1653. Zürich 1913.
  • Hans Mühlestein, Der grosse schweizerische Bauernkrieg. Celerina 1942. Nachdruck: Unionsverlag, Zürich 1977, ISBN 3-293-00003-7
  • Urs Hostettler, Die Lieder der Aufständischen im grossen Schweizerischen Bauernkrieg. Schweiz. Archiv für Volkskunde Basel 1983.
  • Andreas Suter, Der Schweizerische Bauernkrieg von 1653. Politische Sozialgeschichte - Sozialgeschichte eines politischen Ereignisses. (Frühneuzeit-Forschungen, Bd.3), Tübingen 1997. ISBN 3-928471-13-9
  • Urs Hostettler, Der Rebell vom Eggiwil. Aufstand der Emmentaler 1653. Eine Reportage. Zytglogge Verlag Bern 1991, ISBN 3-7296-0298-5
  • Jonas Römer (Hg.), Bauern, Untertanen und „Rebellen“. Eine Kulturgeschichte des Schweizerischen Bauernkrieges von 1653. Zürich 2004. ISBN 3-280-06020-6

Weblinks

 Commons: Schweizer Bauernkrieg von 1653 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1]Freiheit aus den Bergen von Dr. Paul Widmer, Botschafter und Ständiger Vertreter der Schweiz beim Europarat in Strassburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauernkrieg — ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Bürgerkriegen und Aufständen vom ausgehenden 15. bis ins 17. Jahrhundert. In der Regel wird damit der Deutsche Bauernkrieg bezeichnet, obwohl diesem Aufstände vor allem in England und der Schweiz… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Geschichte — «Der Stammbaum der Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates Die Schweiz existiert als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form seit der Annahme der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Filmpreis/Bester Dokumentarfilm — Sämtliche Gewinner des Schweizer Filmpreises in der Kategorie Bester Dokumentarfilm sind: Jahr Preisträger für den Film Nominierungen 1998 Jacqueline Veuve Journal de Rivesaltes 1941 1942 Stéphane Goël für Campagne perdue Richard Dindo für… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Generalstreik — Flugblatt des Oltener Komitees mit dem Aufruf zum «allgemeinen Landesstreik» Der Landesstreik war ein Generalstreik, der vom 11. bis zum 14. November 1918 in der Schweiz stattfand. Es beteiligten sich gegen 400 000 Arbeiter und Gewerkschafter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schweizer Schlachten — Die Liste von Schweizer Schlachten zeigt chronologisch ab 58 vor Christus die wichtigsten kriegerischen Auseinandersetzungen mit Kriegen, Schlachten und Gefechten auf schweizerischem Gebiet oder unter massgeblicher eidgenössischer Beteiligung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bauernkrieg — Als Deutscher Bauernkrieg (auch Revolution des gemeinen Mannes) wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes (Süddeutschland, Thüringen, Österreich und der Schweiz) bezeichnet, wobei die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernaufstand — Bauernkrieg ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Bürgerkriegen und Aufständen vom ausgehenden 15. bis ins 17. Jahrhundert. In der Regel wird damit der Deutsche Bauernkrieg bezeichnet, obwohl diesem Aufstände vor allem in England und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernaufstände — Bauernkrieg ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Bürgerkriegen und Aufständen vom ausgehenden 15. bis ins 17. Jahrhundert. In der Regel wird damit der Deutsche Bauernkrieg bezeichnet, obwohl diesem Aufstände vor allem in England und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernkriege — Bauernkrieg ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Bürgerkriegen und Aufständen vom ausgehenden 15. bis ins 17. Jahrhundert. In der Regel wird damit der Deutsche Bauernkrieg bezeichnet, obwohl diesem Aufstände vor allem in England und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizergeschichte — «Der Stammbaum der Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates Die Schweiz existiert als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form seit der Annahme der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”