- Scott Langkow
-
Scott Langkow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. April 1975 Geburtsort Sherwood Park, Alberta, Kanada Größe 180 cm Gewicht 85 kg Spielerbezogene Informationen Position Torhüter Nummer #37 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1993, 2. Runde, 31. Position
Winnipeg JetsSpielerkarriere 1991–1995 Portland Winter Hawks 1995–1998 Springfield Falcons 1998–1999 Las Vegas Thunder 1999–2000 Atlanta Thrashers 2000–2001 Cincinnati Mighty Ducks 2001–2002 Kalamazoo Wings 2002–2005 Ässät Pori 2005–2006 Lukko Rauma 2006–2007 HV 71 Jönköping
SC Rapperswil-Jona2007–2008 Metallurg Nowokusnezk
Jokerit Helsinkiseit 2008 Krefeld Pinguine Scott Langkow (* 21. April 1975 in Sherwood Park, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2008 für die Krefeld Pinguine in der Deutschen Eishockey Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Langkow begann seine Karriere 1991 bei den Portland Winter Hawks in der Western Hockey League, in der er sich dadurch auszeichnete, drei Saisons mit mindestens 20 Siegen gespielt zu haben. Im NHL Entry Draft 1993 wurde der Goalie daraufhin von den Winnipeg Jets in der zweiten Runde an 31. Stelle ausgewählt, bei denen er aber vorwiegend für das Farmteam Springfield Falcons zum Einsatz kam. Nach dem Umzug der Jets nach Phoenix stand Langkow weiterhin für die Falcons im Tor. Dort avancierte der Torhüter zu einem der Top-Goalies in der American Hockey League, in der er 1998 den Aldege „Baz“ Bastien Award für den besten Torhüter gewann.
1999 wechselte Langkow zu den Atlanta Thrashers, für die er 15 Spiele in der National Hockey League absolvierte, bevor er von den Anaheim Ducks verpflichtet wurde. Nach zwei Jahren in den Minor Leagues unterschrieb der Torwart einen Vertrag bei Porin Ässät aus der finnischen SM-liiga, wo er vier Jahre lang auf dem Eis stand. Nach weiteren Gastspielen bei HV 71 Jönköping und dem Schweizer Nationalligisten Rapperswil-Jona Lakers unterschrieb der Linksfänger 2007 einen Vertrag bei Jokerit Helsinki. Dort konnte er sich allerdings nicht gegen die Nummer 1 Jussi Markkanen durchsetzen und wechselte zur Saison 2008/2009 zu den Krefeld Pinguinen aus der Deutschen Eishockey Liga.
Langkows jüngerer Bruder Daymond ist ebenfalls Eishockeyspieler und spielt derzeit bei den Calgary Flames in der NHL.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1994 WHL West Second All-Star Team
- 1995 WHL West Second All-Star Team
- 1996 Harry „Hap“ Holmes Memorial Award (gemeinsam mit Manny Legace)
- 1998 AHL First All-Star Team
- 1998 Aldege „Baz“ Bastien Award
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP W L T MIN GA SO GAA GP W L T MIN GA SO GAA 1991–92 Portland Winter Hawks WHL 1 0 0 0 33 2 0 3.64 – – – – – – – – 1992–93 Portland Winter Hawks WHL 34 24 8 2 2064 119 2 3.46 9 6 3 – 535 31 0 3.48 1993–94 Portland Winter Hawks WHL 39 27 9 1 2302 121 2 3.15 10 6 4 – 600 34 0 3.40 1994–95 Portland Winter Hawks WHL 63 20 36 5 3638 240 1 3.96 8 3 5 – 510 30 0 3.53 1995–96 Springfield Falcons AHL 39 18 15 6 2329 116 3 2.99 7 4 2 – 393 23 0 3.51 1995–96 Winnipeg Jets NHL 1 0 0 0 6 0 0 0.00 – – – – – – – – 1996–97 Springfield Falcons AHL 33 15 9 7 1929 85 0 2.64 – – – – – – – – 1997–98 Springfield Falcons AHL 51 30 13 5 2874 128 3 2.67 4 1 3 – 216 14 0 3.88 1997–98 Phoenix Coyotes NHL 3 0 1 1 137 10 0 4.38 – – – – – – – – 1998–99 Las Vegas Thunder IHL 27 7 14 2 1402 97 1 4.15 – – – – – – – – 1998–99 Utah Grizzlies IHL 21 10 9 2 1227 59 1 2.89 – – – – – – – – 1998–99 Phoenix Coyotes NHL 1 0 0 0 35 3 0 5.14 – – – – – – – – 1999–00 Orlando Solar Bears IHL 27 14 8 2 1487 57 4 2.30 6 2 3 – 381 16 0 2.52 1999–00 Atlanta Thrashers NHL 15 3 11 0 765 55 0 4.31 – – – – – – – – 2000–01 Orlando Solar Bears IHL 4 1 1 1 187 9 0 2.88 – – – – – – – – 2000–01 Mobile Mysticks ECHL 6 2 4 0 358 23 0 3.86 – – – – – – – – 2000–01 Cincinnati Mighty Ducks AHL 15 6 4 4 838 44 1 3.15 3 1 1 – 0 2.95 2001–02 Kalamazoo Wings UHL 53 20 24 7 3021 165 1 3.28 – – – – – – – – 2002–03 Ässät Pori FNL 50 14 24 10 2886 123 3 2.56 – – – – – – – – 2003–04 Ässät Pori FNL 42 13 19 10 2517 125 2 2.98 – – – – – – – – 2004–05 Ässät Pori FNL 43 14 15 13 2588 121 3 2.81 2 0 2 – 0 2.57 2005–06 Lukko Rauma FNL 55 15 31 8 3220 131 4 2.44 – – – – – – – – 2006–07 HV 71 Jönköping SEL 11 659 36 0 3.27 – – – – – – – – 2006–07 Rapperswil-Jona Lakers NLA 6 5 1 0 366 17 1 2.79 4 1 3 – 0 4.52 2007–08 Metallurg Novokuznetsk RSL 13 3.16 2008–09 Krefeld Pinguine DEL (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Weblinks
- Scott Langkow bei hockeydb.com
- Scott Langkow bei legendsofhockey.net
- Scott Langkow bei hockeygoalies.org
Torhüter: Danijel Kovačič | Scott Langkow
Verteidiger: Sinan Akdağ | Alexander Dück | Dušan Milo | Lawrence Nycholat | Richard Pavlikovský | Kyle Sonnenburg | Pascal Trepanier | Pascal Zerressen
Angreifer: Boris Blank | Andreas Driendl | Michael Endraß | Patrick Hager | François Méthot | Duncan Milroy | Daniel Pietta | Marc Schaub | Denis Schwidki | Marvin Tepper | Rok Tičar | Herberts Vasiļjevs | Roland Verwey
Trainer: Rick Adduono Co-Trainer: Reemt Pyka
Wikimedia Foundation.