- Secbutabarbital
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Secbutabarbital Andere Namen - IUPAC: 5-Ethyl-5-(1-methylpropyl)- (1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion
- Butabarbital (USAN)
Summenformel C10H16N2O3 CAS-Nummer 125-40-6 PubChem 2479 ATC-Code N05CA03
DrugBank DB00237 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 212,25 g·mol−1 Schmelzpunkt pKs-Wert - pKs1 = 8,2
- pKs2 = 12,7[1]
Löslichkeit schlecht in Wasser, löslich in Diethylether, Chloroform, Ethanol und wässrigen Alkalien[1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Secbutabarbital (INN), auch Butabarbital (USAN), ist ein Barbiturat. Chemisch betrachtet ist es ein Barbitursäure-Derivat. Der Arzneistoff enthält ein 1:1-Gemisch aus dem (R)-(–)-Enantiomer und (S)-(+)-Enantiomer (Racemat) und wird meist als Natriumsalz eingesetzt.[1] Secbutabarbital wurde 1932 von Eli Lilly and Company patentiert.[1]
Rechtsstatus
Secbutabarbital ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht in der Anlage 3 des Betäubungsmittelgesetzes aufgeführt.[3] International fällt Secbutabarbital unter die Konvention über psychotrope Substanzen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Juris.de: BtMG Anlage III (zu § 1 Abs. 1) verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel
- ↑ International Narcotics Control Board: List of psychotropic substances under international control. 23. Ausgabe, August 2003
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.