Kusszahl

Kusszahl

In der Geometrie ist die n-te Kusszahl (auch Kontaktzahl) die maximale Anzahl an n-dimensionalen Einheitskugeln, also Kugeln mit Radius 1, die gleichzeitig eine weitere solche Einheitskugel im euklidischen Raum berühren können, ohne dass Überschneidungen auftreten. Zusätzlich kann die Bedingung aufgestellt werden, dass die Mittelpunkte der Kugeln in einem Gitter liegen müssen (Gitterkusszahlen). Als Kusszahlenproblem ist das Fehlen einer allgemeinen Formel zur Berechnung der Kusszahlen bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Kusszahlen in verschiedenen Dimensionen

Die Kusszahl für die erste Dimension ist 2.
Die Kusszahl für die zweite Dimension ist 6.

In einer Dimension ist die Einheitskugel eine Strecke, deren Endpunkte den Abstand 1 vom Ursprung haben. Hier kann an beide Endpunkte jeweils eine weitere Strecke angefügt werden, sodass die Kusszahl für eine Dimension offensichtlich 2 ist.

In der zweiten Dimension ist die Einheitskugel ein Kreis mit Radius 1. Anschaulich entspricht damit das Problem der Ermittlung der Kusszahl in dieser Dimension der Aufgabe, möglichst viele Münzen so anzuordnen, dass sie alle eine gleich große zentrale Münze berühren. Es ist leicht zu sehen (und zu beweisen), dass die Kusszahl für die zweite Dimension 6 ist.

12 Kugeln (blau) um eine weitere (rot), sodass alle diese berühren, ohne dass Überlappungen auftreten

In der dritten Dimension ist die Berechnung nicht so einfach; vgl. die Graphik rechts. Es ist leicht, zwölf Kugeln so anzuordnen, dass sie die zentrale Kugel berühren (beispielsweise so, dass ihre Mittelpunkte die Ecken eines Kuboktaeders bilden). Dabei bleibt aber eine Menge Platz übrig, und es ist nicht offensichtlich, dass dieser Platz nicht ausreicht, um eine dreizehnte Kugel hinzuzufügen. Tatsächlich ist so viel Platz vorhanden, dass zwei beliebige Kugeln aus den zwölf äußeren ihre Plätze tauschen können, ohne den Kontakt zur zentralen Kugel zu verlieren. Dieses Problem war Thema einer berühmten Streitigkeit zwischen den Mathematikern Isaac Newton und David Gregory, die beide 1692 anlässlich einer Diskussion zur Keplerschen Vermutung führten. Newton behauptete, das Maximum wäre zwölf, Gregory meinte, es wäre dreizehn. Im 19. Jahrhundert erschienen die ersten Veröffentlichungen,[1][2][3] die behaupteten, den Beweis für Newtons Behauptung zu enthalten. Nach heutigen Standards wurden formelle Beweise jedoch erst 1953 von Kurt Schütte und Bartel Leendert van der Waerden[4] und 1956 von John Leech[5] erbracht.

Erst Anfang des 21. Jahrhunderts wurde bewiesen, dass die Kusszahl für die vierte Dimension 24 ist.[6]

Ferner sind die Kusszahlen für die Dimensionen n = 8 (240) und n = 24 (196.560) bekannt; im 24-dimensionalen Raum werden die Kugeln auf den Punkten des Leech-Gitters platziert, sodass kein Platz übrig ist. Die folgende Tabelle gibt die bekannten Grenzen für die Kusszahl bis zur Dimension 24 wieder.[7]

Das exponentielle Wachstum der Kusszahlen; Dimensionen 1 bis 24. Die graue Fläche ist durch die oberen und unteren Grenzen (s. Tabelle) begrenzt.
Kusszahlen in den Dimensionen 1–12[8]
Dimension Kusszahl
untere Grenze obere Grenze
1 2
2 6
3 12
4 24
5 40 44
6 72 78
7 126 134
8 240
9 306 364
10 500 554
11 582 870
12 840 1.357
Kusszahlen in den Dimensionen 13–24
Dimension Kusszahl
untere Grenze obere Grenze
13 1.130 2.069
14 1.582 3.183
15 2.564 4.866
16 4.320 7.355
17 5.346 11.072
18 7.398 16.572
19 10.688 24.812
20 17.400 36.764
21 27.720 54.584
22 49.896 82.340
23 93.150 124.416
24 196.560

Schätzungen zeigen, dass das Wachstum der Kusszahlen exponentiell ist; vgl. Graphik neben der Tabelle. Die Basis des exponentiellen Wachstums ist unbekannt. Die exakten Kusszahlen für die Dimensionen 8 und 24 wurden 1979 unabhängig von [9] und [10] ermittelt.

Über die Kusszahlen in noch höheren Dimensionen ist eher wenig bekannt; obere Schranken sind etwa für die Dimensionen n = 32 (276.032), 36 (438.872), 40 (991.792), 44 (2.948.552), 64 (331.737.984) und 80 (1.368.532.064) bekannt.[11]

Gitterkusszahlen in verschiedenen Dimensionen

Die exakten Gitterkusszahlen sind für die Dimensionen 1 bis 9 und für die Dimension 24 bekannt.[12][13] Die folgende Tabelle gibt die Gitterkusszahlen bzw. die bekannten unteren Grenzen bis zur Dimension 24 wieder:

Gitterkusszahlen in den Dimensionen 1–12
Dimension Gitterkusszahl
1 2
2 6
3 12
4 24
5 40
6 72
7 126
8 240
9 272
10 ≥ 336
11 ≥ 438
12 ≥ 756
Gitterkusszahlen in den Dimensionen 13–24
Dimension Gitterkusszahl
13 ≥ 918
14 ≥ 1.422
15 ≥ 2.340
16 ≥ 4.320
17 ≥ 5.346
18 ≥ 7.398
19 ≥ 10.668
20 ≥ 17.400
21 ≥ 27.720
22 ≥ 49.896
23 ≥ 93.150
24 196.560

Die Gitterpackungen für die Dimensionen 12 und 24 haben eigene Namen: Das Coxeter-Todd-Gitter[14] (nach Harold Scott MacDonald Coxeter und John Arthur Todd) für die Dimension 12 und das Leech-Gitter[15] (nach John Leech) für die Dimension 24.

Die allgemeine Form der unteren Grenze für n-dimensionale Gitterkennzahlen ist gegeben durch

\eta \geq \frac{\zeta(n)}{2^{n-1}},[16]

wobei ζ(n) die Riemannsche Zeta-Funktion ist. Diese Grenze wird durch den Satz von Minkowski-Hlawka (nach Hermann Minkowski und Edmund Hlawka) spezifiziert.

Siehe auch

Referenzen

  1. C. Bender: Bestimmung der größten Anzahl gleich Kugeln, welche sich auf eine Kugel von demselben Radius, wie die Übrigen, auflegen lassen. In: Archiv Math. Physik. (Grunert) Band 56, 1874, S. 302—306.
  2. S. Günther: Ein stereometrisches Problem. In: Archiv Math. Physik. Band 57, 1875, S.209—215.
  3. R. Hoppe: Bemerkung der Redaction. In: Archiv Math. Physik. (Grunert) Band 56, 1874, S. 307—312
  4. Schütte, van der Waerden: Das Problem der dreizehn Kugeln. In: Math. Annalen. Band 125, 1953, S. 325–334.
  5. Leech: The Problem of Thirteen Spheres. In: The Mathematical Gazette. Band 40, 1956, S. 22–23
  6. Oleg R. Musin: The kissing number in four dimensions. In: Annals of Mathematics. Vol. 168, Nr. 1, 2008, S. 1-32. arXiv:math/0309430
  7. Hans D. Mittelmann, Frank Vallentin: High accuracy semidefinite programming bounds for kissing numbers. arXiv:0902.1105
  8. Folge A001116 in OEIS
  9. Andrew M. Odlyzko, Neil J. A. Sloane: New bounds on the number of unit spheres that can touch a unit sphere in n dimensions. In: J. Combin. Theory. Ser. A, Band 26, 1979, Nr. 2, S. 210—214
  10. Vladimir I. Levenshtein: О границах для упаковок в n-мерном евклидовом пространстве. Nr. 6, Dokl. Akad. Nauk SSSR 245 1979. S. 1299—1303
  11. Yves Edel, E. M. Rains, N. J. A. Sloane: On Kissing Numbers in Dimensions 32 to 128. In: The Electronic Journal of Combinatorics. Band 5, Heft 1, 1998
  12. John Horton Conway, Neil J. A. Sloane: The Kissing Number Problem. und Bounds on Kissing Numbers. In: John Horton Conway, Neil J. A. Sloane: Sphere Packings, Lattices, and Groups. 2. Auflage. Springer-Verlag, New York 1993. S. 21–24 und 337—339, ISBN 0-387-98585-9.
  13. Neil J. A. Sloane, Gabriele Nebe: Table of Highest Kissing Numbers Presently Known. http://www.research.att.com/~njas/lattices/kiss.html
  14. Eric W. Weisstein: Coxeter-Todd-Gitter. In: MathWorld. (englisch)
  15. Eric W. Weisstein: Leech Gitter. In: MathWorld. (englisch)
  16. Eric W. Weisstein: Minkowski-Hlawka Theorem. In: MathWorld. (englisch)

Literatur

Weblinks

 Commons: Kusszahl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gitterkusszahl — In der Geometrie ist die Kusszahl (auch Kontaktzahl) die maximale Anzahl von Kugeln mit Radius 1, die gleichzeitig die Einheitskugel im n dimensionalen euklidischen Raum berühren können, ohne dass Überschneidungen auftreten. Zusätzlich kann die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontaktzahl — In der Geometrie ist die Kusszahl (auch Kontaktzahl) die maximale Anzahl von Kugeln mit Radius 1, die gleichzeitig die Einheitskugel im n dimensionalen euklidischen Raum berühren können, ohne dass Überschneidungen auftreten. Zusätzlich kann die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurwitzquaternion — Eine Hurwitzquaternion (oder Hurwitz Ganzzahl) in der Mathematik ist eine Quaternion, deren vier Koeffizienten entweder alle (rational )ganzzahlig oder alle halbzahlig (Hälften ungerader ganzer Zahlen) sind – Mischungen von Ganzzahlen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartel Leendert van der Waerden — (/ʋardən/) (* 2. Februar 1903 in Amsterdam; † 12. Januar 1996 in Zürich) war ein niederländischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Dichteste Kugelpackung — Eine dichteste Kugelpackung ist die geometrische Anordnung unendlich vieler Kugeln gleicher Größe, so dass die größtmögliche Dichte erzielt wird, also der Anteil an Leerraum minimal ist. Eine solche Anordnung ergibt sich, wenn viele Kugeln… …   Deutsch Wikipedia

  • John Leech (Mathematiker) — John Leech (* 21. Juli 1926 in Weybridge in Surrey; † 28. September 1992 in Schottland) war ein englischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie, Geometrie und kombinatorischer Gruppentheorie beschäftigte. Er entdeckte 1964 das Leech Gitter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste besonderer Zahlen — Besondere Zahlen sind zum einen Zahlen, die im Sinne der Zahlentheorie eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen. Außerdem haben viele Zahlen eine besondere Bedeutung in der Mathematik oder in Bezug auf die reale Welt. Diese letzteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechs — 6 Die Sechs (6) ist die natürliche Zahl zwischen fünf und sieben. Sie ist gerade. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliches 2 Mathematik …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Hales — Thomas Callister Hales (* 4. Juni 1958 in San Antonio, Texas, USA) ist ein US amerikanischer Mathematiker. Er beschäftigt sich insbesondere mit Problemen aus dem Bereich der Algebra und der Geometrie. Hales wurde 1998 durch seinen Computerbeweis… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierundzwanzig — Die Vierundzwanzig (24) ist die natürliche Zahl zwischen 23 und 25. Sie ist gerade. Die Zahl ist das Doppelte der Zwölf, der Grundzahl des Duodezimalsystems und im mythologischen Sinne ein Symbol von Vollständigkeit. Diese Tatsache liefert den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”