Sechskaiserjahr

Sechskaiserjahr

Als Sechskaiserjahr wird das Jahr 238 bezeichnet. Die chaotischen Ereignisse von 238 gelten als eine der schwersten Regierungskrisen der römischen Geschichte und offenbarten strukturelle Probleme des Kaisertums (siehe Reichskrise des 3. Jahrhunderts), die erst in der Spätantike überwunden werden konnte.

In diesem Jahr waren nach- und miteinander sechs Männer vom Senat als römischer Kaiser anerkannt. Diese sechs Männer waren

Gordian III. regierte anschließend immerhin sechs Jahre lang.

Inhaltsverzeichnis

Die Kaiser des Sechskaiserjahres

Denar des Maximinus Thrax

Maximinus Thrax

Gaius Iulius Verus Maximinus Thrax war römischer Kaiser von 235 bis 238. Er gilt als der erste der so genannten Soldatenkaiser. Im März 235 war er von den Rheinlegionen zum Kaiser ausgerufen worden. Obwohl er militärisch durchaus erfolgreich war und sein Bild in den Quellen offenbar stark negativ verzerrt wird, scheint es ihm nie gelungen zu sein, die allgemeine Akzeptanz zu erreichen, die für einen römischen princeps auf Dauer unverzichtbar war. Insbesondere im Osten des Reiches und bei einem Teil der Senatoren war der Kaiser anscheinend wenig beliebt.

Nach Unruhen in der Provinz Africa wurde der dortige Prokonsul (Statthalter), Gordianus, Anfang 238 in Karthago zum Kaiser ausgerufen. Anders, als die ältere Forschung annahm, war dies, wie Frank Kolb schon 1977 zeigen konnte, keine langfristig geplante Aktion senatorischer Verschwörer gegen Maximinus; die Erhebung war vielmehr die spontane Folge der Eskalation einer lokalen Krisensituation. Gordians Anhänger töteten aber in Rom den Stadt- und den Prätorianerpräfekten und konnten so den Senat zur Anerkennung des Usurpators bewegen. Maximinus und sein Sohn, der Caesar Maximus, wurden gleichzeitig zu Staatsfeinden (hostes) erklärt. Etwa die Hälfte der Provinzstatthalter, vor allem im Westen des Reiches, blieb dem Kaiser allerdings treu. Auch die Prätorianer stellten sich gegen den Senat und Gordian, zogen sich aber nach blutigen Straßenkämpfen vorerst in ihre Kaserne zurück.

Gordian I. und Gordian II.

Gordianus bzw. Gordian I. war nur vom 19. März bis 9. April 238 (die genaue Chronologie ist umstritten) mit seinem Sohn Gordian II. als Mitregenten römischer Kaiser. Gordian war bereits 80 Jahre alt, als er – angeblich gegen seinen Willen – zum Kaiser ausgerufen wurde. Er beging Selbstmord, nachdem er vom Tod seines Sohnes erfahren hatte.

Gordian II. war Mitregent seines Vaters Gordian I. Seine kurze Amtszeit entspricht der seines Vaters. Er starb im Kampf mit Capellianus, dem Maximinus gegenüber loyalen Statthalter von Numidien und Kommandeur der legio III Augusta. Gordian unterlag laut Aussage der Quellen vor allem deshalb, weil er als Kunstliebhaber angeblich keinerlei militärische Erfahrung besaß. Ob dies stimmt, ist kaum zu entscheiden.

Pupienus und Balbinus

Pupienus

Die Nachricht vom Tod der Gordiane und dem Heranrücken des Maximinus, der sich von Norden auf Italien zubewegte, ließ in Rom Panik ausbrechen. Man hatte allen Grund, die Rache des Kaisers zu fürchten. Der Senat, der sich offenbar auch in höchster Not nicht auf einen einzigen Kandidaten einigen konnte, ernannte nun Pupienus und Balbinus zu völlig gleichberechtigten Kaisern, die den Widerstand gegen Maximinus organisieren sollten. Maximinus zog derweil weiter gen Italien und wurde während der erfolglosen Belagerung von Aquileia Ende April überraschend gemeinsam mit seinem Sohn von seinen eigenen Truppen ermordet. Sein Kopf wurde abgeschlagen und auf einer Stange nach Rom geschickt. Damit gab es vorläufig zwei Kaiser (Augusti) sowie einen Caesar, nämlich den jungen Enkel Gordians I. (siehe unten).

Die kurze Regierungszeit der beiden Augusti war offenbar von gegenseitigem Misstrauen geprägt. Balbinus übernahm offenbar die Leitung der zivilen Staatsgeschäfte, während Pupienus sich zunächst mit der Organisation des Widerstands gegen Maximinus Thrax befasste. Die Begeisterung der Römer für den siegreichen Pupienus war dann vielleicht ein Anlass für dessen Bruch mit seinem Mitkaiser. Die germanische Leibwache des Pupienus verärgerte die Prätorianer, die sich ohnehin ins Abseits gedrängt und um ihre Rolle als Kaisermacher betrogen fühlten; schließlich ermordeten sie die beiden Augusti. Nach einer angeblich nur 99 Tage dauernden Regentschaft der beiden „Senatskaiser“ hatte sich erneut gezeigt, dass der Senat sich im Kampf um die Macht im Reich im Zweifelsfall nicht gegen das Militär behaupten konnte.

Gordian III.

Gordian III.

Gordian III. war von 238 bis 244 römischer Kaiser. Als Enkel Gordians I. und Neffe Gordians II. wurde er nach deren Tod zunächst zum Caesar und princeps iuventutis ernannt und nach der Ermordung von Balbinus und Pupienus bereits als kaum 14-Jähriger von den Prätorianern zum alleinigen Kaiser (Augustus) ausgerufen. Damit endeten die Wirren des Sechskaiserjahres.

Gordian III. bzw. seinen Beratern gelang es, die Grenzen des römischen Reichs vorläufig zu sichern, einen Aufstand in Africa niederzuschlagen und die Goten und Sarmaten zu schlagen. 243 begann er schließlich einen Feldzug gegen die persischen Sassaniden, den offenbar bereits die Senatskaiser Balbinus und Pupienus geplant hatten. Als sein Prätorianerpräfekt Timesitheus, das heimliche Haupt der Regierung und Gordians Schwiegervater, unterwegs starb, ernannte der Kaiser Marcus Julius Philippus, genannt Philippus Arabs, zu dessen Nachfolger. Dieser war möglicherweise 244 für Gordians Tod (der sich im Raum des heutigen Bagdad ereignete) im Krieg gegen die Sassaniden verantwortlich; möglich ist aber auch, dass Gordian in der Schlacht von Mesiche fiel. Philippus wurde jedenfalls im Anschluss neuer Kaiser.

Siehe auch

Quellen

Quellen zum Sechskaiserjahr 238 sind unter anderem

Der wichtigste Bericht stammt dabei von Herodian. Alle diese Quellen sind aber auf ihre Art höchst problematisch, sodass es schwer fällt, eine zuverlässige Rekonstruktion der Ereignisse zu liefern.

Literatur

  • Henning Börm: Die Herrschaft des Kaisers Maximinus Thrax und das Sechskaiserjahr 238. Der Beginn der „Reichskrise“?. In: Gymnasium. Band 115, 2008, S. 69 ff.
  • Frank Kolb: Der Aufstand der Provinz Africa Proconsularis im Jahr 238 n. Chr. Die wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe. In: Historia. Band 26, 1977, S. 440 ff.
  • Michael Sommer: Die Soldatenkaiser. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17477-1, S. 32–36.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünfkaiserjahr — Der Tod des Commodus leitete das zweite Vierkaiserjahr ein. Als Zweites Vierkaiserjahr wird das Jahr 193 nach Christus bezeichnet. Mitunter wird auch irreführend die Bezeichnung Fünfkaiserjahr verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung …   Deutsch Wikipedia

  • Maximinus I. — Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien; † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238. Er gilt traditionell als der erste so genannte Soldatenkaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Kaiser-Jahr — Neros Tod leitete das Vierkaiserjahr ein. Als Vierkaiserjahr – oft auch ohne Zählung Vespasians als Dreikaiserjahr – wird das Jahr 68/69 n. Chr. bezeichnet. In diesem Jahr stritten die Generäle Galba, Otho, Vitellius und Vespasian nach dem Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • 238 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jahrhundert | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | ► ◄ | 200er | 210er | 220er | 230er | 240er | 250er | 260er | ► ◄◄ | ◄ | 234 | 235 | 236 | 237 | …   Deutsch Wikipedia

  • Balbinus — Bronzemünze des Balbinus Decimus Caelius Calvinus Balbinus († 29. Juli 238 in Rom) war im Sechskaiserjahr vom 22. April 238 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Er wurde zusammen mit Pupienus vom römischen Senat gewählt, nachdem es Gordian I. un …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtliche Eckdaten des römischen Reiches — Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur …   Deutsch Wikipedia

  • Gordian II — Sestertius des Gordian II. Gordian II. (* um 192; † 12. April 238 in Karthago), mit vollständigem Namen Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus, war für zwanzig Tage, von 19. März bis 9. April 238, zwangsweise Mitregent seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordianus I. — Büste des Gordian in den Kapitolinischen Museen Gordian I. (* um 159; † 12. April 238) war für 20 Tage – nach einer Quelle von 19. März bis 9. April 238 – mit seinem Sohn Gordian II. als Mitregenten römischer Kaiser. Leben Aus dem frühen Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordianus II. — Sestertius des Gordian II. Gordian II. (* um 192; † 12. April 238 in Karthago), mit vollständigem Namen Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus, war für zwanzig Tage, von 19. März bis 9. April 238, zwangsweise Mitregent seines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”